Kontrolllampe Vorglühanlage ML 270 CDI, mein Wissen ist am Ende!
Hallo zusammen,
habe ein richtiges Problem mit meiner Vorglühanlage, die Kontrolllampe leuchtet immer im kalten Zustand und geht bei weiterer Fahrt nicht mehr aus!
Stell ich jedoch den Motor ab, im betriebswarmen Zustand, starte wieder, bleibt die K-lampe aus!
Anders ausgedrückt, ich steig morgens ins Fzg., Zündung ein, K-lampe an (ist ja normal), dann geht sie aus (auch normal), nach ca. 10 Sek
geht sie wieder an und bleibt an, bis ca. die Betriebstemp. erreicht ist.
Danach alles einwandfrei!!!
Folgende Maßnahmen habe ich schon getroffen: -Fehlerspeicher ausgelesen und gelöscht (min 5 mal), folgende Fehler:-Überstrom Glühendstufe, Glühkerzenausfall Zylinder 2
-Alle Glühkerzen erneuert -Glühendstufe erneuert -Stromaufnahme gemessen-i. O. -Leitungsverbindungen gemessen-i. O., trotzdem Motorkabelstrang erneuert
Weder Bosch Service noch Mercedes-Fachwerkstatt hat keinen weiteren Tipp!!!!!
PS bin kurz vor einer schweren Krise!!!! Vielen Dank schonmal im voraus, haut rein!!!!
Beste Antwort im Thema
Das Vorglührelais heißt beim W 163 Glühendstufe, weil die Kontaktherstellung zur Glühkerze nicht über Schaltkontakte (wie beim Relais) sondern kontaktlos über Thyristoren kurzschlußfest erfolgt.
Quelle WIS.
Der Glühendstufe oder jedem anderen Relais ist es egal ob am Ausgang eine Last hängt oder nicht, deswegen wird es nicht zerstört, das passiert nur wenn ein Kurzschluß über längere Zeit vorliegt.
Bei Glühkerzen sollte das nicht der Fall sein, denn wenn sie aus Altersschwäche kaputt gehen, dann wird ihr Widerstand unendlich und kann keinen Masseschluß erzeugen.
Wenn die Glühkerzen erneuert werden und werden mit mehr als 12 Nm angezogen, dann wird die Regelwicklung gequetscht und zerstört (Die Stabglühkerze des W163 hat eine Heizwicklung und zur Strombegrenzung eine Regelwicklung), danach kommt es entweder zur Stromkreisunterbrechung (Kontroll-Lampe zeigt defekte Kerze an) oder zum Masseschluß und wenn der über längere Zeit vorliegt, kann das anscheinend das als kurzschlußfest konstruierte Teil das anscheinend doch nicht ab.
Das Ganze ist am Ende sozusagen eine Kettenreaktion.
Ich würde zuerst immer die Glühkerzen vom Stecker der Glühendstufe aus prüfen (auch nach dem Wechsel) weicht der Wert um mehr als 0,1 Ohm ab dann die Kerze ohne Kabel prüfen.
Wenn die Glühendstufe durch dauerhaften Kurzschluß überhitzt (Nachglühfunktion bis zu 2 min) wird nimmt deren Platine mit der Zeitsteuerung drauf mit hoher Wahrscheinlichkeit Schaden und das Motorsteuergerät legt ihn im FSP ab.
Ich hab mal eine Glühkerze aufgeschnitten.
36 Antworten
Ok…war wirklich super easy zu finden das Teil hatte ich ja schon in der Hand als den Lüfter getauscht hab….was man nicht alles vergisst….
Der Kleber vom Steuergerät ging super easy auf, es war die Sicherung vom Zyl. 4 durchgebrannt… diese Beru-Kerze hab ich vor 4-5 Jahren auch schon mal getauscht, Verkabelung schien i.o. zu sein, warum die Sicherung kam…keine Ahnung…. Kerze ging super easy raus. Hatte ich damals ordentlich mit Keramik eingesetzt… verhielt sich absolut normal…. Die Sicherung vom Zly6 wollte ich nicht umlöten… das is nicht so easy, mit Stecker auspinnen…. die Lötsicherungen sind im Plaste eingegossen…. Hab erst ma ne Brücke eingelötet…. jetzt gehts, gibt Erfahrungswerte was man da statt ner Brücke einlöten kann? N Plättchen aus ner 50A ?
Mir gefällt der Gedanke, da was einzulöten, statt wegen ner Sicherung n Steuergerät für 60-120€ zu kaufen…
nennt es Nachhaltigkeit oder Geiz, wie ihr wollt…
Danke schon mal…
Zitat:
@Fraenkie77 schrieb am 2. März 2023 um 08:44:06 Uhr:
Die Sicherung vom Zly6 wollte ich nicht umlöten…
Zylinder 6, soso...😁
LG Ro
Ach kommt schon...
Es ist das Glühzeit-Steuergerät 0285454032 verbaut. das hat tatsächlich den Anschluss für den 6. Zylinder und auch die interne Sicherung verbaut. (ich vermute mal das die das auch für den 320er in der E-Klasse hernehmen) und da die im 5-Zylinder nicht gebraucht wird ist es durchaus eine Möglichkeit die Sicherung vom nicht benötigten Anschluss für Zylinder in den Anschluss für Zylinder 4 zu bauen... was aber nicht ganz unknifflig ist und mit dem Risiko verbunden, das der 6. Anschluss dann n Fehler setzt...
es liegt aber natürlich nahe, billige Witze zu reissen...
Ähnliche Themen
Wie bist du jetzt vorgegangen? Plättchen eingelötet?
Das Glühzeitsteuergerät vom ML270 ist noch in über 100 anderen Baumustern verbaut worden, immer nur bei OM612 und OM613.
Die Ersatzteilnummer hat sich 2 x geändert
A 028 545 40 32, A 000 545 36 16 und A 648 900 00 00. Ist evtl. für die Suche nach Gebrauchtteilen hilfreich.
Zitat:
@Smifie schrieb am 27. Mai 2024 um 17:45:27 Uhr:
@Fraenkie77Wie bist du jetzt vorgegangen? Plättchen eingelötet?
Ich weis es tatsächlich nicht mehr, ich vermute ich hatte keine Lust auf Abenteuer, das neue Gerät eh da hab dann leise weinend das eingebaut.