Kontrolllampe Vorglühanlage ML 270 CDI, mein Wissen ist am Ende!

Mercedes ML W163

Hallo zusammen,

habe ein richtiges Problem mit meiner Vorglühanlage, die Kontrolllampe leuchtet immer im kalten Zustand und geht bei weiterer Fahrt nicht mehr aus!
Stell ich jedoch den Motor ab, im betriebswarmen Zustand, starte wieder, bleibt die K-lampe aus!

Anders ausgedrückt, ich steig morgens ins Fzg., Zündung ein, K-lampe an (ist ja normal), dann geht sie aus (auch normal), nach ca. 10 Sek
geht sie wieder an und bleibt an, bis ca. die Betriebstemp. erreicht ist.
Danach alles einwandfrei!!!

Folgende Maßnahmen habe ich schon getroffen: -Fehlerspeicher ausgelesen und gelöscht (min 5 mal), folgende Fehler:-Überstrom Glühendstufe, Glühkerzenausfall Zylinder 2

-Alle Glühkerzen erneuert -Glühendstufe erneuert -Stromaufnahme gemessen-i. O. -Leitungsverbindungen gemessen-i. O., trotzdem Motorkabelstrang erneuert

Weder Bosch Service noch Mercedes-Fachwerkstatt hat keinen weiteren Tipp!!!!!

PS bin kurz vor einer schweren Krise!!!! Vielen Dank schonmal im voraus, haut rein!!!!

Beste Antwort im Thema

Das Vorglührelais heißt beim W 163 Glühendstufe, weil die Kontaktherstellung zur Glühkerze nicht über Schaltkontakte (wie beim Relais) sondern kontaktlos über Thyristoren kurzschlußfest erfolgt.
Quelle WIS.

Der Glühendstufe oder jedem anderen Relais ist es egal ob am Ausgang eine Last hängt oder nicht, deswegen wird es nicht zerstört, das passiert nur wenn ein Kurzschluß über längere Zeit vorliegt.
Bei Glühkerzen sollte das nicht der Fall sein, denn wenn sie aus Altersschwäche kaputt gehen, dann wird ihr Widerstand unendlich und kann keinen Masseschluß erzeugen.

Wenn die Glühkerzen erneuert werden und werden mit mehr als 12 Nm angezogen, dann wird die Regelwicklung gequetscht und zerstört (Die Stabglühkerze des W163 hat eine Heizwicklung und zur Strombegrenzung eine Regelwicklung), danach kommt es entweder zur Stromkreisunterbrechung (Kontroll-Lampe zeigt defekte Kerze an) oder zum Masseschluß und wenn der über längere Zeit vorliegt, kann das anscheinend das als kurzschlußfest konstruierte Teil das anscheinend doch nicht ab.

Das Ganze ist am Ende sozusagen eine Kettenreaktion.

Ich würde zuerst immer die Glühkerzen vom Stecker der Glühendstufe aus prüfen (auch nach dem Wechsel) weicht der Wert um mehr als 0,1 Ohm ab dann die Kerze ohne Kabel prüfen.

Wenn die Glühendstufe durch dauerhaften Kurzschluß überhitzt (Nachglühfunktion bis zu 2 min) wird nimmt deren Platine mit der Zeitsteuerung drauf mit hoher Wahrscheinlichkeit Schaden und das Motorsteuergerät legt ihn im FSP ab.

Ich hab mal eine Glühkerze aufgeschnitten.

Stabgluehkerze
36 weitere Antworten
36 Antworten

Ok die NGK hat 17Nm. Aber die Beru hat 15Nm. Das Bruchmoment ist 35Nm KLICK

Werkzeug incl. einem kleinen Drehmomentschlüssel und ein paar relevante Teile habe ich immer dabei. Ihr glaubt gar nicht, was so alles unter die Rückbank passt.
Meine Reservekerze ist eine Bosch, incl. Langnuss im Mittelfach gefunden. Habe gerade im Dunkeln mal eben am Stecker des Vorglühgeräts ohmisch gemessen. Am grün-schwarzen Kabel geht nix. Wenn ich mich recht erinnere, ist es somit der 5. Zylinder. Wie hätte es auch anders sein können. Mal sehen wie das Wetter sich gibt. Kann ja auch bis Zuhause warten. Danke für eure Infos.

20160124-181908

5 Steht auch auf dem Stecker.

wenns der 5te oder 4te ist, würde ich bis Zuhause warten.
Sonst gibts u.U. Dunkle Bewölkung im Urlaub.

LG Ro

Ähnliche Themen

Maine Kontrolllampe brennt seit 2010 ich habe es auch nicht geschafft und fahre so weiter

Zitat:

@111a111 schrieb am 25. Januar 2016 um 07:30:41 Uhr:


Maine Kontrolllampe brennt seit 2010 ich habe es auch nicht geschafft und fahre so weiter

na dann wirds aber mal nach 6 Jahren Zeit für eine Überprüfung und tausch der defekten Teile 😉

Zitat:

@cleanfreak1 schrieb am 25. Januar 2016 um 07:36:59 Uhr:



Zitat:

@111a111 schrieb am 25. Januar 2016 um 07:30:41 Uhr:


Maine Kontrolllampe brennt seit 2010 ich habe es auch nicht geschafft und fahre so weiter
na dann wirds aber mal nach 6 Jahren Zeit für eine Überprüfung und tausch der defekten Teile 😉

Das sind dann die mit nem Wartungsstau. Es fängst mit ner Glühkerze oder nem Standlichtbirnchen an und am Schluss fällt der M auseinander.

Zitat:

@borsi112 schrieb am 25. Januar 2016 um 08:12:26 Uhr:



Zitat:

@cleanfreak1 schrieb am 25. Januar 2016 um 07:36:59 Uhr:


na dann wirds aber mal nach 6 Jahren Zeit für eine Überprüfung und tausch der defekten Teile 😉

Das sind dann die mit nem Wartungsstau. Es fängst mit ner Glühkerze oder nem Standlichtbirnchen an und am Schluss fällt der M auseinander.

so ist es und wenn dann doch die Reparatur erfolgt oder muss, kommt der aufschrei 😰😁

Zitat:

@DerAllgi schrieb am 24. Januar 2016 um 16:39:00 Uhr:


Na hoffentlich geht sie Raus, viel Glück

Hat mir doch keine Ruhe gelassen. Heute morgen schön warm gefahren bei 14° Außentemperatur, was aber bald 20 km Landstraße gebraucht hat. Vermutlich ist das Thermostat auch schon wieder hin. Die Kerze ging jedenfalls super easy raus. Nur das Plastik des Kerzensteckers hat irgendwie gelitten und war brüchig.

20160125-134053

Sieht irgendwie noch gar nicht Alt aus 😁

Zitat:

@DerAllgi schrieb am 25. Januar 2016 um 17:33:50 Uhr:


Sieht irgendwie noch gar nicht Alt aus 😁

War ne originale MB, eingebaut Jan. 2010 ....

Kann mir jemand sagen wo die Glühendstufe verbaut ist? Die Lampe leuchtet dauerhaft, und alle Kerzen scheinen zu funktionieren...
1000 Dank schon mal...

Wenn es ein 270er ist, im Sicherungskasten.

LG Ro

ist es, Danke für deine Hilfe...

Der hintere Deckel.

LG Ro

Deine Antwort
Ähnliche Themen