Kontrolleuchte
Liebe Lupofreunde,
bitte um Rat (habe leider keine Bedienungsanleitung)
Lupo 1.4 tdi Bj 2001
Heute ging während der Fahrt die Vorglühkontrolleuchte (Spirale) an, und blinkte für ca 40 Kilometer, dann ging sie wieder aus.
Was bedeutet das Blinken? Rücklichter und Bremslichter sind okay.
Ist es ratsam weiter zu fahren, oder sofort in die Werkstatt?
Vielen Dank im voraus,
Wolf aus Wien
13 Antworten
Hallo,
in der Bedienungsanleitung steht bei der Lampe:
Motorstörung
Tritt während der Fahrt bei den Diselmotoren eine Störung in der Motorsteuerung auf, wird dies durch Blinken der Kontrolleuchte angezeigt - der Motor sollte umgehend von einem Fachbetrieb überprüft werden.
Entscheide selbst was du jetzt machst.
MFG 1781 ccm
Lass den Fehlerspeicher auslesen, aber frag vorher nach, was die Werkstatt haben will (10 bis 20€ sind ok).
Vielen Dank 1781 cm und Achim 1981,
war bei der Diagnose, Ursache: Bremslicht oder Bremslichtschalter.
Bei neuerlichem Auftreten sollte man die Bremslichter checken, wenn beide brennen, so ist es der Bremslichtschalter am Bremspedal, den muss man dann tauschen.
Kann auch sein, dass das Phänomen nie mehr auftritt, habe ähnliche Erfahrungen von Lupo- und PolofahrerInnen gehört.
mfg,
Wolf aus Wien
Auf den Bremslichtschalter hätte ich auch getippt, aber
Zitat:
Original geschrieben von meideg
Rücklichter und Bremslichter sind okay.
Ähnliche Themen
Es genügt auch ein Wackelkontakt eines Bremslichtes, oder (ganz schlimm!) irgendwo in der Verkabelung. Gehen beide Bremslichter nicht, dann ist es der
oder die (2) Bremslichtschalter. Auch das Kupplungspedal hat so was.
Jedenfalls der Tipp vom freundlichen: falls nochmals die Kontrolllampe blinkt, sofort die Bremslichter checken.
Sensationell: Das Anschließen des Diagnosegerätes war gratis!
Grüße,
Wolf aus Wien
Moin
Für eine Diagnose / Hilfestellung nehme ich dieses Thema mal aus der Dunkelheit wieder auf.
Hat der Bremslichtschalter 2, 3 oder gar 4 Anschlußkabel?
Beim 3L soll der Bremslichtschalter zweigeteilt sein, ein Teil als Bremslichtschalter, der 2. Teil als Signal fürs Getriebesteuergerät.
Sind es 2 Schalter in einem Gehäuse mit 4 Kabel, oder ist es ein Schalter mit 2 Kabel und irgendwo verzweigen sich die Kabel?
Im Anhang mal 1-2-3 Bilder.
Oder ist der Bremslichtschalter nur fürs Bremslicht und das Signal für das Steuergerät kommt vom Bremsdruckschalter?
Wie sieht es mit der Anzeige im Tacho aus, wird die Anzeige vom Bremsdruckschalter oder vom Bremslichtschalter angesteuert?
Vielleicht hat jemand einen Tipp von euch.
Vielen Dank.
Mfg
Frank
Moin
In den Zuge hier noch ein Bild von den Steckkontakt in der Schaltbox des 3L.
🙄
Mfg
Frank
Hallo,
ich würde von einem Schalter mit 4 Kontakten ausgehen.
Dieser eine Schalter beinhaltet dann sozusagen zwei Schalter, ein Öffner (zwei Kontakte) und ein Schließer (die anderen beiden Kontakte).
Bei den neueren Benzinern (weiß jetzt nicht wie’s beim 3L ist wird aber wahrscheinlich gleich sein) sind auch beide Schalter angeschlossen und die Signale gehen auch beide ins MSG.
Dadurch das das MSG die Signale von beiden Schaltern bekommt kann es das Signal auf Plausibilität überprüfen, das beide Schalter zur selben Zeit ausfallen ist ja unwahrscheinlich.
Wenn nur ein Schalter spinnt merkt es das MSG und kann dann einen Fehler setzen.
Wie das jetzt mit dem Bremsdruckschalter und dem Getriebesteuergerät und der Tachoanzeige im 3L ist 😕😕😕
MFG 1781 ccm
Moin
Danke für Deinen Tipp
Auf dem oberen Schaubild ist halt zu sehen das der Geber für Bremsdruck ein Signal ans Getriebesteuergerät gibt und der Bremsdruck soll beim 3L auch Einfluß auf den Startvorgang haben.
Wenn es nun aber ganz dumm kommt der Bremslichtschalter ist hin Steuergerät erhält kein Signal vom Bremslichtschalter, aber vom Bremsdruckschalter, was macht das Steuergerät dann?
So wie in vielen Momenten beim 3L garnix?
Sind das die Momente wo der 3L streikt und keiner weiß bescheid?
😕
Mfg
Frank
Hallo,
das Signal vom Bremsdruckschalter geht ja ans Getriebesteuergerät wie du selber sagst....... aber du hast doch gar kein Getriebesteuergerät mehr........ hast du doch wegrationalisiert....... oder ist das bei dir doch noch verbaut?
MFG 1781 ccm
Moin
Richtig mein 3L ghat das nicht mehr.
In dem Fall geht es auch nicht um meinen Lupo, sondern um einen anderen Leidensgenossen.😉
Diese ganzen Probleme gibt es nicht mehr.😁😎
Dafür geht bei meinem 3L leider schon zum 2. das Widerlager für die Schaltseile kaputt.
Einen Befestigungsstrebe, an der ich "leider" geschweißt habe / mußte, bricht immer an der vorderen Schweißnaht durch die Vibrationen des Motors. Das war damals eigentlich schon zu erwarten gewesen.
Ich hätte an der Stelle mit einer schraubverbindung arbeiten müssen, aber das gehört hier nicht hin.
Mfg
Frank
Hallo,
aahhh ein anderer 3L.
Und dieser andere 3L macht was?
Er springt gar nicht an oder nur im Start/Stopp/Eco Modus nicht?
Und es leuchtet die “Bremse nicht getreten Lampe” wenn er nicht anspringt?
Ich werde da wohl leider auch nicht wirklich weiterhelfen können aber evtl. kann, wenn man mehr weiß, ja ein anderer 3L Fahrer was sagen.
Ich hatte gestern noch mal ein bisschen geguckt und beim A2 3L (müsst ja gleich sein zum Lupo 3L oder nicht?) folgendes gefunden.
Im Getriebesteuergerät gibt es einen MWB wo steht ob die Bremse getreten ist oder nicht, dabei heißt es:
0 Bremse nicht betätigt
1 Bremse betätigt
Signal wird für den Motorstart benötigt *. Bei Abweichung Fehlerspeicher des MSG auslesen, ggf. Bremslichtschalter F und Bremspedalschalter F47 prüfen.
* Hier wird das Signal des Bremslichtschalters F und Bremspedalschalters F47 dargestellt (CAN-Bus Signal vom Motorsteuergerät). Für die Funktion des Start/Stopp Betriebs wird aber auch das Signal des Bremsdruckschalters F270 benötigt, dieser kann in der Elektrischen Prüfung geprüft werden.
Daraus schlussfolgere ich das das bzw. die Signale vom Bremslichtschalter nicht direkt ans Getriebesteuergerät geht. Die Signale gehen ans MSG (werden dort bestimmt auch auf Plausibilität ausgewertet) und geht dann via CAN Bus zum Getriebesteuergerät.
Also müsste der Bremslichtschalter wenn er im MSG nicht als Fehler hinterlegt ist IMO auch i.O. sein.
Wurde der Fehlerspeicher denn mal ausgelesen?
MFG 1781 ccm
Moin
Vielen Dank
Der 3L Springt nicht an, wenn der Schalthebel auf Stop steht, auf N kein Problem.
Alles mögliche wurde schon geprüft, teils ausgetauscht.
Die Bremslichter funktionieren so weit, deshalb meine Frage ob der Bremslichtschalter / Bremspedalschalter 2 unabhängige Schalter sind, die nur in einem Gehäuse sitzen.
Das der Bremsdruckschalter Einfluß bei Start/Stop hat wußte ich, nur fand ich es auch komisch ob oder warum dieser beim Start nicht so recht interessiert.
Fehlerspeicher soll so weit nix drin stehen, wie in so vielen Fällen.
Und sonst läuft das gute Stück so weit gut.
Alle Klassiker, Druckspeicher, Kupplungsnehmerzylinder... und Getriebegrundeinstellung wurden schon getauscht oder gemacht.
Bliebe für mich noch der Stopschalter in der Schaltbox selber.
Mfg
Frank