Kontrolle Zahnriemen TWINGO
Hallo zusammen,
ich habe hier im Forum gelesen, dass es beim Twingo-Motor ein 'Guckloch' gibt, durch das man den Zahnriemen sehen kann. Für meinen Twingo 16V/1,2ltr/55kw/Bj. 2001 habe ich gerade den Austausch des Zahnriemens und der Keilriemen in Auftrag gegeben.
Die neuen Keilriemen kann ich ja sehen. Wie und wo stelle ich aber fest, ob der Zahnriemen auch tatsächlich erneuert wurde (und nicht die Werkstatt oder der Monteur keine Lust dazu hatte oder das Ding für ein anderes Auto gebrauchen konnte - und ich nur zahlen darf). Hat der 16V-Motor auch so ein 'Guckloch' und wo befindet sich das?
Ich habe in den unterschiedlichsten Werkstätten schon die tollsten Sachen erlebt -daher meine Devise: Vertrauen ist gut - Kontrolle ist besser!
Besten Dank vorab für eure Info.
27 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Alufelge 6
Wo ist die Wapu, Auslasseitig muss du mir mal zeigen.
Die WaPu müsste hier sein. Ist nicht auslassseitig.
Zitat:
Original geschrieben von sid `88
Die WaPu müsste hier sein.
Richtig, das ist aber die Vorderseite vom Motor,( Einlasseite )und da kann man auch sehen ob die Wapu gemacht worden ist.
Wenn die Werkstatt den Zahnriemenwechsel berechnet hat,ist er auch gemacht worden.Es sei denn,der Laden ist morgen zu und der Besitzer in Hawai....
Die müßen schließlich für ihre Arbeit haften.Das Risiko geht noch nicht mal ne unseriöse Werkstatt ein.
Zuviel Mißtrauen ist auch nicht gut.
Zitat:
Original geschrieben von Alufelge 6
Im Anhang eine Schnittzeichnung vom D4F. Die WaPu hängt an der Rolle am ZR an der Rückseite vom Motor, Auslassseitig. [/QUOTEWo ist die Wapu, Auslasseitig muss du mir mal zeigen.
Die WaPu siehts du natrülich nicht direkt, nur deren Rolle am ZR. Aber du kannst so ihre Lage erkennen. Gegenüber weiter unten, einlasseitig etwa auf der Höhe des 4. Pleuels sitzt die Spannrolle.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von sid `88
Die WaPu müsste hier sein. Ist nicht auslassseitig.
Klar, ihr habt recht und ich unrecht. Sorry für die Verwirrung..😉
Wo wir grade bei den Abkürzungen sind: Auslassseitig ist die SpaRo.
Wusste übrigens gar nicht, dass dieser Motor von der Sorte "Eine Nockenwelle - vier Ventile" ist. Ist wahrscheinlich weniger Drehzahlfest, spart aber innere Reibung. Sind der 14- und der 16hunderter Renaultmotor auch so aufgebaut?
@Aurian: wo gibts denn diese technischen Illus?
THX
Hallo, Leute,
uijuijuijujui - da hab' ich ja eine richtige Diskussion losgetreten.
Ja, aus gemachter Erfahrung bin ich recht misstrauisch geworden, zumal ich auch 'mal selbst im Fahrzeughandel mit Werkstatt garbeitet habe und weiß, was da teilweise abgeht.
Das geht bei 'Schludrigkeit' los und hört bei grober Fahrlässigkeit noch nicht auf. Da muß nicht unbedingt der Meister oder Chef das 'schwarze Schaf' sein. Es reicht schon, wenn ein Mechaniker keinen Bock hat, oder Teile, die der Kunde bezahlt, für sein eigenes Auto (oder das seines Freundes, Vaters, Bruders, etc.) 'abzweigt'.
Deshalb kann man z. B. über die ATU-Betriebe auch sagen, was man will - in Punkto Transparenz geht's da besser zu. Da kann man, ohne dass der Monteur blöd guckt, daneben stehen und sehen, was gemacht wird.
Nicht umsonst machen die verschiedensten Institute wie ADAC, DEKRA, AutoMotorSport und andere immer mal wieder Werkstatt-Tests - und mit schöner Regelmäßigkeit mit saumäßigen Ergebnissen.
Schönen Dank auch für die Schnittzeichnung des Motors. WaPu wurde anscheinend gewechselt, denn die Dichtmassde ist frisch.
Danke an alle und schöne Weihnachten,
Kuno1
Zitat:
Original geschrieben von langsamer
Wo wir grade bei den Abkürzungen sind: Auslassseitig ist die SpaRo.
Wusste übrigens gar nicht, dass dieser Motor von der Sorte "Eine Nockenwelle - vier Ventile" ist. Ist wahrscheinlich weniger Drehzahlfest, spart aber innere Reibung. Sind der 14- und der 16hunderter Renaultmotor auch so aufgebaut?
@Aurian: wo gibts denn diese technischen Illus?
THX
Abkürzungen aus der Zeichnung:
TP = Tension pulley = Spannrolle
WP = ...
CS = Crankshaft = KW
CA = Camshaft = NW
Ansonsten:
Alles selbst zusammengesucht. 😉 im Web. Vieles findest du da, in sensationeller Auflösung. Oder eine PN mit email Adresse an mich, ich kanns dir auch senden.
Und an alle Fatalisten: Dieser Motor hat nicht mal Hydros...!!! 😉
SpaRo war n'Scherz. Danke für Deine Info, Au(st?)rian.
Keine Hydrostössel? Stimmt, die Einstellschrauben sieht man ja … der Motor wird mir immer sympatischer.
Ne ne, nicht Österreicher, Schweizer..😉
Der Motor ist eine Perle. Läuft zuverlässig, nascht kaum Öl und macht keine Zicken. Nur OT Geber verbraucht er wie andere Leute Unterhosen.
Und die Schallisolierung dürfte im Twini etwas besser sein. Ist Halt ein Tribut an die Kleinstwagenklasse.
Ventilspiel hab ich noch nie eingestellt. Ist nach Wartungsplan auch nicht vorgesehen.
Zitat:
Original geschrieben von langsamer
Sind der 14- und der 16hunderter Renaultmotor auch so aufgebaut?
Also die 1.6 16V haben zwei Nockenwellen. Bei den 1.4 bin ich mir nicht sicher, aber ich glaube die haben auch nur eine NW.
Zitat:
Original geschrieben von langsamer
Wo wir grade bei den Abkürzungen sind: Auslassseitig ist die SpaRo.
Wusste übrigens gar nicht, dass dieser Motor von der Sorte "Eine Nockenwelle - vier Ventile" ist. Ist wahrscheinlich weniger Drehzahlfest, spart aber innere Reibung. Sind der 14- und der 16hunderter Renaultmotor auch so aufgebaut?
@Aurian: wo gibts denn diese technischen Illus?
THX
Es gab schon Renaultmotoren,die mit einer seitlich liegenden Nockenwelle 16 Ventile über Sößelstangen betätigt haben.Bei denen war 7000U/min das Limit für die Straßenversion.
Zitat:
Original geschrieben von trex447
Es gab schon Renaultmotoren,die mit einer seitlich liegenden Nockenwelle 16 Ventile über Sößelstangen betätigt haben.Bei denen war 7000U/min das Limit für die Straßenversion.
Richtig 7800U/min!