Konstruktionsfehler: Verkleidung Heckklappe T-Modell
Hallo ins Forum.
Bilder sagen mehr wie Worte: Unter der Verkleidung der Heckklappe (Anschlussteil ans Dach) habe ich ein schönes Feuchtbiotop (Auto ist 8 Monate alt).
Ursache ist klar. Das Kunststoffteil liegt nicht schön am Dach an sondern steht einige Millimeter weg. Der ganze Schmutz/Blütenstaub etc. der mit dem Regenwasser nach hinten wegläuft (acuh entlang der Reling) wird somit direkt unter diese Vekleidung gespült, statt entlang der Falz abzulaufen. Der Schmutz sammelt sich, das Wasser staut es dann irgendwann.
Selbst wenn es tagelang nicht geregnet hat ist es da drunter noch feucht.
Ich werde es mal in der Werkstatt ansprechen aber ist wohl "Stand der Technik", nehme ich mal an.
Sollte man aber sicher drauf achten und regelmäßig saubermachen....
Find ich nicht so toll....
Gruß Lennart
Beste Antwort im Thema
Hallo ins Forum.
Bilder sagen mehr wie Worte: Unter der Verkleidung der Heckklappe (Anschlussteil ans Dach) habe ich ein schönes Feuchtbiotop (Auto ist 8 Monate alt).
Ursache ist klar. Das Kunststoffteil liegt nicht schön am Dach an sondern steht einige Millimeter weg. Der ganze Schmutz/Blütenstaub etc. der mit dem Regenwasser nach hinten wegläuft (acuh entlang der Reling) wird somit direkt unter diese Vekleidung gespült, statt entlang der Falz abzulaufen. Der Schmutz sammelt sich, das Wasser staut es dann irgendwann.
Selbst wenn es tagelang nicht geregnet hat ist es da drunter noch feucht.
Ich werde es mal in der Werkstatt ansprechen aber ist wohl "Stand der Technik", nehme ich mal an.
Sollte man aber sicher drauf achten und regelmäßig saubermachen....
Find ich nicht so toll....
Gruß Lennart
43 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von tiefflieger83
hat einer von euch ne ahnung, wie das mit der 30 jährigen garantie auf durchrostung aussieht??
wenn das tatsächlich unter diesen abdeckungen anfangen sollte zu rosten, dann passiert das ja ohne äußerliche beschädigungen, wie steinschlag oder kratzer oder sonstwas. greift dann die mercedes rost garantie, wenn ich da irgendwann rost entdecken sollte? oder muss ich dann warten bis er ganz durchgerostet ist?
Ich fürchte die Garantie kannst Du Dir in dem Fall knicken. Die greift nur bei Fällen wo es von innen nach außen rostet, nicht umgekehrt.
Kannst Du auch hier nachlesen.
MfG
Wenn ich die Bilder hier so sehe, dann muss ich nachher auch mal meine Verkleidungen demontieren...🙁
Gibt's noch Fotos von den Abläufen am Schiebedach? Da hab ich auch noch nie wirklich nachgeschaut. Nur vorne am Ablauf unterhalb der Wischerblätter - wenn ich dann schon mal dabei bin 😁
Zitat:
Original geschrieben von torty666
Ich fürchte die Garantie kannst Du Dir in dem Fall knicken. Die greift nur bei Fällen wo es von innen nach außen rostet, nicht umgekehrt.Zitat:
Original geschrieben von tiefflieger83
hat einer von euch ne ahnung, wie das mit der 30 jährigen garantie auf durchrostung aussieht??
wenn das tatsächlich unter diesen abdeckungen anfangen sollte zu rosten, dann passiert das ja ohne äußerliche beschädigungen, wie steinschlag oder kratzer oder sonstwas. greift dann die mercedes rost garantie, wenn ich da irgendwann rost entdecken sollte? oder muss ich dann warten bis er ganz durchgerostet ist?Kannst Du auch hier nachlesen.
MfG
Aber es ist ja nicht meine Schuld, wenn das Auto da anfängt zu rosten.
angenommen er rostet da durch, kann man das dann überhaupt noch beheben? ist ja eine sehr koplizierte stelle da oben.
sry für die blöde frage, bin kein karosserie mensch und hab davon rel. wenig ahnung. ich kann mir nur nicht vorstellen, wie das repariert werden soll wenns mal soweit ist.
mfg
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von tiefflieger83
Aber es ist ja nicht meine Schuld, wenn das Auto da anfängt zu rosten.Zitat:
Original geschrieben von torty666
Ich fürchte die Garantie kannst Du Dir in dem Fall knicken. Die greift nur bei Fällen wo es von innen nach außen rostet, nicht umgekehrt.Kannst Du auch hier nachlesen.
Garantie ist eine freiwillige Leistung des Herstellers. Und der Hersteller kann dabei festlegen was er zu welchen Bedingungen repariert.
Vollkommen egal ob es Deine Schuld ist dass der Wagen rostet oder nicht.
Oder meinst Du ernsthaft MB müsste auf Lebenszeit alles reparieren was ohne Verschulden des Nutzer kaputt geht? Das wäre schön.
MfG
wenn MB darauf garantie gibt, dann ist MB rechtlich dazu sogar verpflichtet!!!
wenn also MB 30 Jahre garantie auf durchrostung bietet, dann sind sie rechtlich dafür in der haftung, wenn der wagen nach 10 jahren durchgerostet ist. kommt natürlich drauf an wie die bei MB durchrostung definiert haben.
das gleiche wäre, wenn MB grantiert, dass der Motor mindestens 150 000 km ohne defekt hält. dann ist das keine freiwillige leistung sondern MB garantiert dafür!!! wenn dann also der motor mit 100 000 km den geist aufgibt ist das das problem von mercedes und nicht meins (bei sachgemäßer behandlung des motors).
mfg
Zitat:
Original geschrieben von tiefflieger83
wenn MB darauf garantie gibt, dann ist MB rechtlich dazu sogar verpflichtet!!!
Wozu ist MB dann verpflichtet?
Deine !-Taste ist übrigens kaputt.
Zitat:
wenn also MB 30 Jahre garantie auf durchrostung bietet, dann sind sie rechtlich dafür in der haftung, wenn der wagen nach 10 jahren durchgerostet ist. kommt natürlich drauf an wie die bei MB durchrostung definiert haben.
Die Garantie umfasst Schäden bei Durchrostung von innen nach aussen. Lies halt nach, wenn Du mir nicht glaubst.
Zitat:
das gleiche wäre, wenn MB grantiert, dass der Motor mindestens 150 000 km ohne defekt hält. dann ist das keine freiwillige leistung sondern
Mercedes kann Garantie geben, oder es auch sein lassen. Garantie ist eine freiwillige Leistung. und weil es freiwillig ist, kann man die Garantie auch an Bedingungen knüpfen. Z.B. dass regelmäßige Inspektionen durchgeführt werden müssen. Im Falle der Durchrostungsgaratie sogar bei MB. Ist sogar gerichtlich bestätigt worden.
MfG
da geb ich dir völlig recht. nur wenn mercedes garantie gibt, mal egal auf was, und das an bedingungen knüpft (Kundendienst nur bei MB, etc...) und ich diese erfüll, dann muss mercedes für seine garantieversprechen auch gerade stehen.
mfg
Zitat:
Original geschrieben von torty666
Wozu ist MB dann verpflichtet?Zitat:
Original geschrieben von tiefflieger83
wenn MB darauf garantie gibt, dann ist MB rechtlich dazu sogar verpflichtet!!!
Deine !-Taste ist übrigens kaputt.
Zitat:
Original geschrieben von torty666
Die Garantie umfasst Schäden bei Durchrostung von innen nach aussen. Lies halt nach, wenn Du mir nicht glaubst.Zitat:
wenn also MB 30 Jahre garantie auf durchrostung bietet, dann sind sie rechtlich dafür in der haftung, wenn der wagen nach 10 jahren durchgerostet ist. kommt natürlich drauf an wie die bei MB durchrostung definiert haben.
Zitat:
Original geschrieben von torty666
Mercedes kann Garantie geben, oder es auch sein lassen. Garantie ist eine freiwillige Leistung. und weil es freiwillig ist, kann man die Garantie auch an Bedingungen knüpfen. Z.B. dass regelmäßige Inspektionen durchgeführt werden müssen. Im Falle der Durchrostungsgaratie sogar bei MB. Ist sogar gerichtlich bestätigt worden.Zitat:
das gleiche wäre, wenn MB grantiert, dass der Motor mindestens 150 000 km ohne defekt hält. dann ist das keine freiwillige leistung sondern
MfG
gibt es eine lösung um diese verkleidung der verkleidung der heckklappe zu verbessern? einfach mit patex den oberen rand ankleben?
Ich besitze seit Kurzem auch einen S204 und mir fiel ebenso diese Plastikblende an den Heckklappenscharnieren auf. Wenn ich nach einer Autowäsche oder Regen dagegen drücke, läuft seitlich das Wasser raus. Ich dachte, das wird dahinter doch nie trocken, und den Rost bemerkt man nicht, bis es zu spät ist.
Heute war ich bei der MB-Niederlassung, und der Servicemitarbeiter sagte mir, da bräuchte ich mir keine Sorgen zu machen, da passiere nichts.
Ich bin aber weiterhin unsicher. Einerseits sagte einem der Verstand, dass es hinter dieser Blende niemals trocken wird, andererseits ist das erste Baujahr dieser Reihe nun acht Jahre alt und man hört nichts von Schäden. Auch eine Diskussion wie diese hier muss man regelrecht suchen. Wie ist also die Lage? Gibt es bei den älteren Modellen wirklich keine Schäden? Ich bin mit meinem Wagen so zufrieden, den möchte ich gerne viele Jahre fahren, nur nagt jetzt immer der Gedanke an diese Moderstelle an der Freude.
Gruß, Hartmut
Nicht jammern, einfach kurz drunter schauen, den Modder ggf. weg machen und feststellen (zu klar mehr als 95%), dass da nichts ist.
Bei meinem ist gar nichts drunter gewesen (hängt aber sicher auch damit zusammen, wo ein Fahrzeug geparkt wird).
Zitat:
@Hartmut_Global schrieb am 9. Dezember 2015 um 21:11:18 Uhr:
Ich besitze seit Kurzem auch einen S204 und mir fiel ebenso diese Plastikblende an den Heckklappenscharnieren auf. Wenn ich nach einer Autowäsche oder Regen dagegen drücke, läuft seitlich das Wasser raus. Ich dachte, das wird dahinter doch nie trocken, und den Rost bemerkt man nicht, bis es zu spät ist.Heute war ich bei der MB-Niederlassung, und der Servicemitarbeiter sagte mir, da bräuchte ich mir keine Sorgen zu machen, da passiere nichts.
Ich bin aber weiterhin unsicher. Einerseits sagte einem der Verstand, dass es hinter dieser Blende niemals trocken wird, andererseits ist das erste Baujahr dieser Reihe nun acht Jahre alt und man hört nichts von Schäden. Auch eine Diskussion wie diese hier muss man regelrecht suchen. Wie ist also die Lage? Gibt es bei den älteren Modellen wirklich keine Schäden? Ich bin mit meinem Wagen so zufrieden, den möchte ich gerne viele Jahre fahren, nur nagt jetzt immer der Gedanke an diese Moderstelle an der Freude.
Gruß, Hartmut
Mach die Blende ab und schau nach.
Ich hatte etwas Rost an den Schweißpunkten, seitdem ich den entfernt und überlackiert habe, ist Ruhe.
Hallo , hab heute so ein Teil geschrottet , bekommt man den Wasserabweiser nur bei DB ??
Die 2 Clipse sollen ca 6 € kosten . Hat jemand einen Tipp ?
Zitat:
@nsa2008 schrieb am 28. Juli 2021 um 19:56:37 Uhr:
Hallo , hab heute so ein Teil geschrottet , bekommt man den Wasserabweiser nur bei DB ??
Die 2 Clipse sollen ca 6 € kosten . Hat jemand einen Tipp ?
Ich habe diese bereits gewechselt, beide Abdeckungen und die Nieten dazu.
Im Anhang, siehe Bild, die Teilenummer.
VG