Konstruktionsfehler: Verkleidung Heckklappe T-Modell
Hallo ins Forum.
Bilder sagen mehr wie Worte: Unter der Verkleidung der Heckklappe (Anschlussteil ans Dach) habe ich ein schönes Feuchtbiotop (Auto ist 8 Monate alt).
Ursache ist klar. Das Kunststoffteil liegt nicht schön am Dach an sondern steht einige Millimeter weg. Der ganze Schmutz/Blütenstaub etc. der mit dem Regenwasser nach hinten wegläuft (acuh entlang der Reling) wird somit direkt unter diese Vekleidung gespült, statt entlang der Falz abzulaufen. Der Schmutz sammelt sich, das Wasser staut es dann irgendwann.
Selbst wenn es tagelang nicht geregnet hat ist es da drunter noch feucht.
Ich werde es mal in der Werkstatt ansprechen aber ist wohl "Stand der Technik", nehme ich mal an.
Sollte man aber sicher drauf achten und regelmäßig saubermachen....
Find ich nicht so toll....
Gruß Lennart
Beste Antwort im Thema
Hallo ins Forum.
Bilder sagen mehr wie Worte: Unter der Verkleidung der Heckklappe (Anschlussteil ans Dach) habe ich ein schönes Feuchtbiotop (Auto ist 8 Monate alt).
Ursache ist klar. Das Kunststoffteil liegt nicht schön am Dach an sondern steht einige Millimeter weg. Der ganze Schmutz/Blütenstaub etc. der mit dem Regenwasser nach hinten wegläuft (acuh entlang der Reling) wird somit direkt unter diese Vekleidung gespült, statt entlang der Falz abzulaufen. Der Schmutz sammelt sich, das Wasser staut es dann irgendwann.
Selbst wenn es tagelang nicht geregnet hat ist es da drunter noch feucht.
Ich werde es mal in der Werkstatt ansprechen aber ist wohl "Stand der Technik", nehme ich mal an.
Sollte man aber sicher drauf achten und regelmäßig saubermachen....
Find ich nicht so toll....
Gruß Lennart
43 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von torty666
Auf jeden Fall soll diese Verkleidung meiner Meinung nach eben nicht so dicht abschließen, damit das Wasser auslaufen kann und den Dreck auspült. Das ist leider nicht so, und so sammelt sich der ganze Schmodder.
Dann frage ich mich, wozu überhaupt diese Vekleidung. Wenn sie das Wasser nicht über die Dachabschlusskante hinwegführen soll (und somit das Wasser aus den diversen Öffnungen für Scharnier, Motor, etc. fernhalten). Zur Dachmitte hin liegt sie ja stramm an, ich denke, da ist sie weitestgehen dicht. Nur an den Rändern liegt sie nicht an. Nach unten hin hat sie ebenfalls eine gute Vorspannung, daher kann der Schmutz auch nicht raus. Das kann so nicht gewollt sein. Niemals.
Der Schmutz alleine ist auch nicht das Problem. Aber Abtrocknen muss es können. Schmutzige Stellen gibt es zu hunderten am Fahrzeug, unter jeder Verkleidung sieht es so aus, aber dass die Feuchtigkeit so stehen bleibt (ggf. auch mal salziges Wasser im Winter), dass halte ich für nicht ganz optimal. Die Korrosion hat alle Zeit der Welt.
Zitat:
Original geschrieben von Leo_73
Dann frage ich mich, wozu überhaupt diese Vekleidung. Wenn sie das Wasser nicht über die Dachabschlusskante hinwegführen soll (und somit das Wasser aus den diversen Öffnungen für Scharnier, Motor, etc. fernhalten). Zur Dachmitte hin liegt sie ja stramm an, ich denke, da ist sie weitestgehen dicht. Nur an den Rändern liegt sie nicht an. Nach unten hin hat sie ebenfalls eine gute Vorspannung, daher kann der Schmutz auch nicht raus. Das kann so nicht gewollt sein. Niemals.Zitat:
Original geschrieben von torty666
Auf jeden Fall soll diese Verkleidung meiner Meinung nach eben nicht so dicht abschließen, damit das Wasser auslaufen kann und den Dreck auspült. Das ist leider nicht so, und so sammelt sich der ganze Schmodder.
Vielleicht liege ich mit meiner Vermutung auch falsch, und das Wasser kommt von aussen. Ohne die Verkleidung schaust Du auf jeden Fall direkt in das Dach auf die ganzen Leitungen. Das sieht schonmal bescheiden aus.
Zitat:
Der Schmutz alleine ist auch nicht das Problem. Aber Abtrocknen muss es können. Schmutzige Stellen gibt es zu hunderten am Fahrzeug, unter jeder Verkleidung sieht es so aus, aber dass die Feuchtigkeit so stehen bleibt (ggf. auch mal salziges Wasser im Winter), dass halte ich für nicht ganz optimal. Die Korrosion hat alle Zeit der Welt.
Ich gehe nachher mal schauen ob es nass drunter ist. Als ich das letzte mal die Verkleidung abgemacht hatte hab ich gerade das Auto gewaschen. Deswegen hätte ich mich nicht gewundert wenn es feucht gewesen wäre. Aber große Wassermengen sind mir nicht entgegen gekommen, wenn ich mich recht erinnere.
MfG
habe den dreck auch entdeckt. die teile lassen sich leicht entfernen. nach der reinigung wieder draufstecken und gut.
Ich hab gerade mal unter die Verkleidung geschaut, dort war relativ wenig Dreck versammelt. Dann hab ich mal rechts und links unter die Dichtungen geschaut. an den Senkrechten stellen war jede Menge Dreck, und es hat schon an 2 Stellen angefangen zu rosten. Zwar nur Oberflächlich, aber immerhin. Der Wagen ist jetzt 3,5 Jahre alt 😕
Leider hat mich der Regen überrascht, aber wenn es mal wieder schöner ist, werde ich wohl mal die gesamte Dichtung und die beiden seitlichen Verkleidungen des Kofferraums überprüfen (müssen).
Werkstatt wird wohl nix bringen, da die Garantie nur gegen Durchrostung von innen giilt.
Weiß jemand ob die Dichtung nur aufgesteckt ist, oder ist die noch zusätzlich festgeklebt?
MfG
Ähnliche Themen
würde da aber trotzdem mercedes zwecks garantie ansprechen. schließlich ist es ja -durch schwachsinnige konstruktionen- deren fehler und nicht deiner. man kauft sich ja einen mercedes, dass man sich um nix mehr kümmern muss und nicht bei jeder wagenwäsche 50% demontieren muss.
Zitat:
Original geschrieben von hermiforever
habe den dreck auch entdeckt. die teile lassen sich leicht entfernen. nach der reinigung wieder draufstecken und gut.
Hallo hermiforever
Wie mache ich diese "Kunststoffstöpsel" raus.Ich bin leider Mechanikerlaie deshalb frage ich. Und noch was.Kann ich die Dinger wenn ich sie denn raus habe wieder verwenden?
Grüße aus dem hohen Norden MBtheo
Zitat:
Original geschrieben von MBtheo
Hallo hermiforever
Wie mache ich diese "Kunststoffstöpsel" raus.Ich bin leider Mechanikerlaie deshalb frage ich. Und noch was.Kann ich die Dinger wenn ich sie denn raus habe wieder verwenden?
Grüße aus dem hohen Norden MBtheo
wenn du vorsichtig die kunststoffstifte aus der gummidichtung rausziehst, kannst du diese wieder verwenden. du musst die stifte mit einem schraubenzieher anheben, anschließend mit der hand oder zange rausziehen...ist nicht schwierig🙂.
wenn ich morgen zeit habe, mache ich ein paar fotos.
grüße auch aus dem hohen norden
Zitat:
Original geschrieben von MBtheo
Hallo hermiforever
Wie mache ich diese "Kunststoffstöpsel" raus.Ich bin leider Mechanikerlaie deshalb frage ich. Und noch was.Kann ich die Dinger wenn ich sie denn raus habe wieder verwenden?
Ich fand es heute am einfachsten die Stifte zu entfernen, indem ich die ganze Verkleidung als Hebel benutze.
Danach den inneren Stift aus der Gummihülle raus fummeln, und beim einsetzen erst die Verkleidung positionieren, die Gummihülle ins Loch drücken (ich hab einen Inbusschlüssel dazu genommen), und dann den Plastikstift einsetzen.
Durch den Plastikstift wird die Gummihülle wie ein Dübel gespreizt und sitzt fest.
MfG
Zitat:
Original geschrieben von tiefflieger83
würde da aber trotzdem mercedes zwecks garantie ansprechen. schließlich ist es ja -durch schwachsinnige konstruktionen- deren fehler und nicht deiner. man kauft sich ja einen mercedes, dass man sich um nix mehr kümmern muss und nicht bei jeder wagenwäsche 50% demontieren muss.
Naja, und was dann? Die bauen im besten Fall die Dichtung ab, lackieren den Mist und in 1 - 2 Jahren gehts von vorne los. Wenn sie einfach mit nem Lackstift drangehen hält die Reparatur bis zum nächsten Winter.
Ich muss wegen dem Sitzbezug sowieso noch hin, ich werds mal ansprechen. Aber große Hoffnung mache ich mir da nicht.
MfG
Hallo zusammen
Danke für die schnelle Antwort.Dann werde ich mich mal ans Werk machen.
Gruß MBtheo
Zitat:
Original geschrieben von Leo_73
@kajakspider: ich weiß nicht, ob man an einer Thematik noch weiter vorbeischrammen kann wie du gerade.Hier geht es nicht um Liebe - ich liebe meine Autos nicht, möchte aber gerne ihren Wert, ihre Funktion erhalten. Und gerade bei einem Gebrauchsgegenstand erwarte ich, dass ich keine Sonder- oder Spezialreinigungsmethoden anwenden muss. Waschanlage und fertig.
Jetzt gibt es halt z.T. neuralgische Punkte, der Ablauf bei den Frontscheibenwischern ist z.B. so ein Punkt oder die Abläufe des Schiebedachs und hier ist offensichtlich noch einer hinzugekommen - völlig unnötigt hinzugekommen. Das ist technisch einfach nicht gut gelöst und das ärgert mich.
Hallo Leo_73,
sollte ich meilenweit am Thread vorbeigeschrammt sein - MEA CULPA.
Werde auch mal nächstes Wochenende nachschauen.
NUR Dein Posting klingt deutlich erhellender als das vom
Thread-Ersteller. Wenn es so ist, wie von Dir gepostet,
dann hast Du 100 Prozent recht.
Thread-Ersteller erweckte den Eindruck, dass er Probleme mit der
Lupe sucht.
Gehöre auch zu der Fraktion - Alltags-Auto durch Waschanlage
(OK, noch auf Qualität der Bürsten achten und dann Schluss
- evtl 1 bis 2mal im Jahr selber wachsen, keine Politur. Ansonsten steht
Auto über 90 Prozent des Jahres in Tiefgaragen zuhause, Arbeit, Flughafen,
Hotels etc.)
Beim Vorgänger bin ich damit 14 Jahre gut gefahren. Trennung
wg steigender Elektronikprobleme - aber nicht Rost.
Könntest Du mich als S204-Newbie noch evtl wg Problem
mit Frontscheibenwischer aufklären???
merci
und gruss
kajakspider
Zitat:
Original geschrieben von kajakspider
NUR Dein Posting klingt deutlich erhellender als das vom
Thread-Ersteller. Wenn es so ist, wie von Dir gepostet,
dann hast Du 100 Prozent recht.
Thread-Ersteller erweckte den Eindruck, dass er Probleme mit der
Lupe sucht.
Na ich bin der TE und Leo_73 in Personalunion 🙂
Das Problem und die Intention meines Freds waren also immer identisch.
Aber kein Problem, offensichtlich ist das nicht nur bei mir so und auch kein "Lupenproblem", sondern sicher eine Sache auf die man achten kann und eventuell auch sollte.
Bestenfalls passiert auch ohne zusätzliche Pflege nichts - kein Rost, kein eindringenden Wasser, aber schlimmstenfalls....😰
Salziges Wasser im Winter, im Schmutz gebunden und aufgestaut, das temperaturbedingt dann auch über längere Zeit nicht abtrocknen kann, das kann einfach nicht gut sein.
Zitat:
Original geschrieben von kajakspider
Könntest Du mich als S204-Newbie noch evtl wg Problem
mit Frontscheibenwischer aufklären???
"Problem" ist wahrscheinlich etwas übertrieben:
Die Abläufe in der Plastikverkleidung der Scheibenwischer (die Abdeckung, aus der die Wischerantriebe rauskommen) sind sehr engmaschig und verstopfen schnell. Da die Wischerarme in einer kleinen "Kuhle" liegen kann sich hier das Wasser stauen und der "Wischeraustritt" steht somit auch unter Wasser, dass begünstigt die Korrosion an der Stelle.
Es ist ja grundsätzlich so, dass alle Ablaufstellen frei sein müssen. Das war schon immer so und ist auch heute nicht anders. Nur verstehe ich nicht, dass diese Abläufe immer kleiner und feiner gestaltet werden. Außerdem sind sie immer Versteckter angebracht, man muss schon bewusst danach schauen und beim Reinigen bricht man sich fast die Finger.
Klar muss der Austritt immer größer als der Eintritt sein, um ein Verstopfen an unzugäglichen Stellen zu verhindern, aber diese "Mikro"-Siebe sind doch kontraproduktiv.
Bei meinen früheren Autos waren das z.T richtige Löcher und da konnte man auch mal den Schlauch reinhalten und ordentlich durchspülen.
Gruß Lennart
Zitat:
Original geschrieben von Leo_73
Bei meinen früheren Autos waren das z.T richtige Löcher und da konnte man auch mal den Schlauch reinhalten und ordentlich durchspülen.
Ich halte beim Auto waschen immer den Schlauch drauf, bis das Wasser ordentlich abfließt. Bei einem Vorgängerauto war oben alles frei, dafür hab ich irgendwann mal fast ne Handvoll Schlamm unten an der Ablauföffnung rausgespült. Dann doch lieber oben zu, wo man besser dran kommt.
Optimal wäre natürlich wenn weder oben noch unten was verstopfen würde....
Aber es muss ja noch was zu verbessern geben. 😁
MfG
PS. Die Aufnahme vom Wischerarm ist bei mir auch schon rostig. Muss ich mal etwas einölen/-fetten
so, hab gestern bei der wagenwäsche nun auch mal die besagten verkleidungen unter den kofferraumdeckelschanieren ausgebaut. was soll ich sagen, ich könnt kotzen.
auf der rechten seite hab ich halb unter der dichtung halb unter der abdeckung ein etwa 1cm mal 1cm blanke stelle entdeckt. war gott sei dank kein rost, einfach nur blank. keine ahnung warum das so ist. hab jetzt mim lackstift 3 schichten lack drüber gepinselt. werd das jetzt die nächsten tage, wenn der lack ausgehärtet ist, noch einwachsen und dann wieder zusammenbauen und hoffen, dass unter diesen abdeckungen nix mehr passiert. zum glück hab ich da nachgeschaut, sonst würde an dieser blanken stelle in einem halben jahr ne schöne rostbrühe runterlaufen.
hat einer von euch ne ahnung, wie das mit der 30 jährigen garantie auf durchrostung aussieht??
wenn das tatsächlich unter diesen abdeckungen anfangen sollte zu rosten, dann passiert das ja ohne äußerliche beschädigungen, wie steinschlag oder kratzer oder sonstwas. greift dann die mercedes rost garantie, wenn ich da irgendwann rost entdecken sollte? oder muss ich dann warten bis er ganz durchgerostet ist?