Konstant hohe Temperatur der Kühlflüssigkeit
Hallo liebe Leute,
bei meinem E280 mit dem M272 Motor und 7g Automatik ist die Kühlmitteltemperatur nicht mehr unter 99-100 Grad zu bekommen. Auch bei Autobahnfahrten bei kühler Außenluft bleibt die Temperatur konstant bei 100 Grad. Der Kühlerlüfter läuft dementsprechend ständig mit. Das Thermostat habe ich letztes Jahr erst gewechselt, weil der im offenen Zustand geklemmt hat.
Hat einer von euch die selbe Erfahrung gemacht und kann mir einen Tipp geben?
Mfg
18 Antworten
@w211_e280 Nur das hier Klarheit herrscht... du fährst seit letztes Jahr so rum trotz neuem Thermostat, oder erst kürzlich wieder die höheren Temp. vorhanden?
Zitat:
@tigu schrieb am 30. Mai 2022 um 14:27:46 Uhr:
@w211_e280 Nur das hier Klarheit herrscht... du fährst seit letztes Jahr so rum trotz neuem Thermostat, oder erst kürzlich wieder die höheren Temp. vorhanden?
Das mit den höheren Temperaturen ist seit kurzem der Fall. Vorher war es ja eher so das er mit dem offen klemmenden Thermostat die Betriebstemperatur nicht bzw. nur sehr lamgsam erreicht hat.
@w211_e280 dann scheint der TS wieder kaputt zu sein. Hast hoffentlich OEM Teil reingeschraubt, sonst bringt das nix.
Bei dem M272 ist die höhere Temperatur in Ordnung die Thermostate haben alle über 90 Grad
Ähnliche Themen
Zitat:
@124tmodell schrieb am 30. Mai 2022 um 15:04:49 Uhr:
Bei dem M272 ist die höhere Temperatur in Ordnung die Thermostate haben alle über 90 Grad
Das mit der Öffnungstemperatur des Thermostates ist mir bewusst, sie liegt glaube ich so ziemlich bei 100 Grad. Das Problem ist nur, dass ich seit knapp einem Monat das Phänomen habe, dass der Kühlerlüfter mit Hochdruck läuft aber die Kühlmitteltemperatur sich kein Stück bewegt. Das bedeutet das der Kühlerlüfter nach Erreichen der Betriebstemperatur durchgängig läuft. Auch bei Autobahnfahrten mit normaler Fahrweise (zwischen 100-140 KM/H) liegt die Motortemperatur konstant bei 100/101 Grad (laut Diagbosetool). Und das sollte doch nicht normal sein, oder?
Dann frag doch mal bei den " Freundlichen" nach oder in der Werkstatt deines Vertrauens
Sorry aber eine Motortemp. konstant > 100°C ist definitiv zu hoch... da kann mir keiner erzählen das sei normal!
Falls das Thermostat nicht schuld an dem Problem ist:
wäre möglich dass der große Kühler gar nicht mehr seine volle Kühlleistung hat.
Entweder altes oder schlechtes Kühlmittel sozusagen innen verstöpselt oder so viele tote Insekten und Straßendreck dass die Luft gar nicht mehr richtig durchkommt.
In beiden Fällen empfehle ich einen neuen Kühler zu montieren. Es muss ja nicht unbedingt ein Stern drauf sein
😉
Mahle Hella Behr oder ähnliche Hersteller sind hier auch zu empfehlen.
Das Therrmostst öffnet bei 100 Grad, also ist diese Themperatur ok für den Motor.
Na dann gute Fahrt!
90 grad wären wohl besser...
Zitat:
@Koelner67 schrieb am 30. Mai 2022 um 16:47:18 Uhr:
Das Therrmostst öffnet bei 100 Grad, also ist diese Themperatur ok für den Motor.
Der Meinung bin ich auch, dass die 100 Grad zunächst von der Temperatur her für den Motor unproblematisch ist. Das Problem ist eher, dass er trotz durchgängiger Kühlversuche nicht in der Lage ist die Temperatur zu senken. Sonst kenne ich das so, dass wenn die Temperatur bei 100 Grad liegt durch das Öffnen des Thermistates und der Aktivierung des Kühlerlüfters die Temperatur auch sinken muss. Spätestens dann sollte meiner Meinung nach der Kühlerlüfter ausgehen.
Läuft die Wasserpumpe mit ordentlich Umwälzung? Wurde OEM oder zumindest OE verbaut oder Nachbau? Wurde richtig entlüftet? Wurde richtig gemischt? Wurde das richtige Zeugs verwendet?
Mit konstant 100 Grad wäre mir auch nicht wohl. Hat dowses Thermostat nicht 92 Grad Öffnungsthemperatur bei dem Motor? Kannst es auch mal ausbauen und in Wasser legen und dieses erhitzen und mit einem Thermometer gucken ab wann es öffnet.
Zitat:
@Mackhack schrieb am 30. Mai 2022 um 23:01:20 Uhr:
Läuft die Wasserpumpe mit ordentlich Umwälzung? Wurde OEM oder zumindest OE verbaut oder Nachbau? Wurde richtig entlüftet? Wurde richtig gemischt? Wurde das richtige Zeugs verwendet?Mit konstant 100 Grad wäre mir auch nicht wohl. Hat dowses Thermostat nicht 92 Grad Öffnungsthemperatur bei dem Motor? Kannst es auch mal ausbauen und in Wasser legen und dieses erhitzen und mit einem Thermometer gucken ab wann es öffnet.
Ich danke vielmals für die Anregungen. Also Hersteller des eingebauten Thermostates ist Vemo. Die Wasserpumpe läuft augenscheinlich problemfrei, lässt sich von Hand auch ohne auffäligen Widerstand drehen. Kühlerfrostschutz habe ich als Fertigmischung von FEBI gekauft. Um das System zu entlüften wurde Heizung warm gestellt, AC an und dann auf höchster Stufe.
Thermostat werde ich wohl einmal überprüfen müssen, weis nur noch nicht genau wann ich dazu komme (Abgabefrist meiner Masterarbeit nähert sich)