Konservierung mit DITEC : JA oder NEIN

Mercedes E-Klasse W211

Ich habe am Freitag einen nicht bestätigten Termin bei einer Fa. in der Nähe von München, bei der mein Fahrzeug für 460 Euro konserviert werden soll. Je mehr ich unter dem Thread "Nano Lack pflegen " lese, desto unsicherer werde ich , ob ich evtl. mit anderen Mitteln die gleiche Wirkung erzielen kann, denn schließlich kostet die Nachbehandlung auch immer jeweils 150 Euro. Ich bin für jeden Kommentar dankbar, der mich vor Freitag erreicht, um meine Entscheidung evtl. zu revidieren.
Eigentlich war ich mit Hartwachs immer ganz zufrieden und mein Lack ist auch noch relativ gut. Im Moment weiß ich echt nicht was ich tun soll.
Deshalb meine Bitte:
Möglichst viele Meinungen würden mein Gesamtbild abrunden, auch unter der Tatsache, das die Ditec Versiegelung auch schon über 20 Jahre alt sein soll und damit nicht mehr zeitgemäß.
Also, bitte helft mir !!
Die Zeit drängt !!
Gruß
skybird01 😎

19 Antworten

Aua

..die Wundermittel zum Horrorpreis - an die glaube ich alle nicht. Ist auch logisch: Wundergeschichten, ein toller Name, eindringliche Testimonials, Mörderkurs. Der Spritsparmagnet um die Benzinleitung - nur hier als Wagenpflege. Klassischer Nepp eben.

Was mir eher Gedanken macht, ist der Tipp mit dem Versiegler, der im Liter-Kanister nur 12,99€ kostet. Das kann ich nicht einreihen. Extrem billig - könnte u.U. also wirklich helfen? 😉

Zitat:

Was mir eher Gedanken macht, ist der Tipp mit dem Versiegler, der im Liter-Kanister nur 12,99€ kostet. Das kann ich nicht einreihen. Extrem billig - könnte u.U. also wirklich helfen?

Probier´s doch einfach mal aus - bei dem Preis kannst Du fast nix falsch machen...

Ich hab es einfach mal getestet und bin zufrieden - das Zeug ist sein Geld mehr als Wert.

Zitat:

Original geschrieben von RogerT


Probier´s doch einfach mal aus - bei dem Preis kannst Du fast nix falsch machen...

Ich hab es einfach mal getestet und bin zufrieden - das Zeug ist sein Geld mehr als Wert.

Ja, aber da sind doch auch POLITURanteile drin, für einen nahezu neuen Lack doch bestimmt nichts Vorteilhaftes, oder ??

Gruß
skybird01 😎

Es gibt zwar einige Anbieter (wenn man mal googelt), die von Politur und/oder Lackreiniger sprechen, viele bieten das aber nur als Lackkonservierer an. Zum Polieren braucht es Druck beim Auftragen. Bei Car-Lack68 drückt man nicht, ich wisch das Zeug mit einem weichen Lappen locker auf den Lack, warte 30 Min. und wische dann den übergebliebenen Staub ab. Wichtig! Am nächsten Tag nochmal mit einem weichen Lappen den Wagen abwischen, dann erst ist auch alles überflüssige weg und der Glanz ist voll da. Das Abwischen dauert übrigens keine 5 Min. - ist wirklich ganz easy. Der Lack wird so glatt, daß sich nach einer Autobahnfahrt die Fliegenleichen vorne einfach abwischen lassen, auch Vogelkot haftet nicht.
Da es locker aufgetragen wird, kann auch neuem Lack nix passieren; außerdem werden bei Mercedes auch Neuwagen damit behandelt, um im Showroom besser auszusehen. Also Politur oder Lasckreiniger würde ich das nicht nennen, Lackversiegelung kommt da schon eher hin.

Ich bin kein Autopfleger, für mich sind Autos Gebrauchsgegenstände - trotzdem sollten sie sauber sein. Da ich keine Lust habe, bei 30° im Schatten am Wochenende mein Auto zu waschen, polieren usw.usw. ist Car-Lack68 für mich genau richtig: Wagen durch die Waschanlage, dann Car-Lack68 drauf (dauert rund 15 Min), 30 Min. warten und 5 Min. abwischen - fertig. Mehr Aufwand darf nicht sein, da hab ich dann keine Lust zu. Und preiswert ist das Zeug auch noch, was will man mehr.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von crizzy


Wahrscheinlich ist Swizöl besser als alles oben genannte.

Auch wenn ich nur Silber habe (da Kommt der Glanz nicht so zur Geltung wie bei Schwarz oder anderen dunklen Lacken), muss ich sagen, dass es gar nicht so schlecht ist (habe mir das "billigste" Wachs geholt). Ich habe momentan nur die Haube und den Kofferaumdeckel damit behandelt, aber es ist schon nach wenigen Wäschen deutlich zu erkennen, dass die anderen Flächen nicht mehr so gut abperlen (das Swizöl perlt unglaublich gut). Der hohe Anschaffungspreis ist zwar abschreckend, aber man braucht wirklich nur sehr wenig Material.

Meiner Meinung nach bringt das Zeug aber nur was für Menschen die ihr Auto "lieben", denn es wirklich das beste, was ich je gesehen habe. Früher habe ich auch viel Sonax u.Ä. benutzt und das sind auch gute Produkte und für "normale Bedürfnisse" völlig ausreichend. Swizöl ist leider teuer, aber dafür auch sehr gut.

Lackschichten werden weder mit Sonax Stufe 1 noch mit der normalen Swizöl-Behandlung abgetragen, denn durch regelmäßige Versiegelung mit diesen Mitteln kann man sich den Politureinsatz sparen.

Hallo,

auch ich bin das Risiko eingegangen und habe mir das relativ teure Swizöl (Fluid + Wachs) zugelegt. Die vorgeschriebene erstmalige Vorbehandlung mit dem Fluid ist wohl einwenig mühsam, dass Wachsen dagegen ein Kinderspiel. Das Ergebnis hat mich voll überzeugt. Selbst nach 3 Monaten glänzt der Wagen wie am ersten Tag und der Regen perlt hervorragend ab. Das Wachs ist sehr ergiebig und wird sicherlich für ca. 20 Nachbehandlungen (2xjährlich) reichen. Ich kann Swizöl nur wärmstens empfehlen. Der Preis ist aufgrund der hohen Ergiebigkeit durchaus gerechtfertigt. Auch ich habe das "günstigste" Wachs benutzt.

tot ziens
Pit

Deine Antwort
Ähnliche Themen