Konservierung mit DITEC : JA oder NEIN
Ich habe am Freitag einen nicht bestätigten Termin bei einer Fa. in der Nähe von München, bei der mein Fahrzeug für 460 Euro konserviert werden soll. Je mehr ich unter dem Thread "Nano Lack pflegen " lese, desto unsicherer werde ich , ob ich evtl. mit anderen Mitteln die gleiche Wirkung erzielen kann, denn schließlich kostet die Nachbehandlung auch immer jeweils 150 Euro. Ich bin für jeden Kommentar dankbar, der mich vor Freitag erreicht, um meine Entscheidung evtl. zu revidieren.
Eigentlich war ich mit Hartwachs immer ganz zufrieden und mein Lack ist auch noch relativ gut. Im Moment weiß ich echt nicht was ich tun soll.
Deshalb meine Bitte:
Möglichst viele Meinungen würden mein Gesamtbild abrunden, auch unter der Tatsache, das die Ditec Versiegelung auch schon über 20 Jahre alt sein soll und damit nicht mehr zeitgemäß.
Also, bitte helft mir !!
Die Zeit drängt !!
Gruß
skybird01 😎
19 Antworten
meine Meinng....
.....lasse es,
werde selbst die Würth-Pflege nehmen,...siehe Nano-Thread!
Gruß,
BMA
Ich würde es auch sein lassen.
Ganz allgemein halte ich immer wenig davon darauf zu vertrauen, dass ein Dienstleister ein Wundermittel hat, welches alles andere am Markt vorhandene in den Schatten stellt.
Und dann _muß_ das natürlich auch teuer sein, denn "was nix ist kost nix".
Ich glaube aber auch nicht, dass so eine Spezialbehandlung bei einem halbwegs neuwertigem oder normal gepflegtem Auto nötig ist.
Letztlich vollkommen unseriös finde ich das folgende BlaBla der Webseite:
-------------------------------------------------
6 Jahre Systemgarantie für Neufahrzeuge
Ist das Fahrzeug weniger als 12 Monate alt, bieten wir bis zu 6 Jahren Garantie dafür, dass der Lack während dieses Zeitraums mindestens so hochglänzend bleibt wie vor der professionellen Ditec Behandlung.
-------------------------------------------
Das heisst sie garantieren 6 Jahre dafür, dass mein Auto glänzt als hätte ich es dort nicht behandeln lassen. Ist ja wohl ein Witz, oder?
Also meine Meinung: besser nicht machen.
@Fanta241: Bin (fast) auch deiner Meinung, allerdings glaube ich hast du die Garantie nicht verstanden, denn nach 6 Jahren ist ein unbehandelter Lack in der Regel etwas stumpf!
Im Wesentlichen kommt aber der hohe Preis durch zahlreiche "Handwerksstunden" zusammen, nicht durch das "Wundermittel". Also: Selbst 2 x im Jahr eine Hartwachsbehandlung durchführen und ich bin mir sicher, daß das Ergebnis ebenbürdig ist! Und das zu einem Bruchteil der Kosten, wenn man die eigene Arbeitszeit mal nicht rechnet.
@E-Klasse-Käufer
hast schon Recht, trotzdem ist die Garantie Nonsens, weil man ja nach 1,5 Jahren wieder auffrischen muss usw. usf. ...
Ich denke Ditec versucht einfach mit besserem Marketing etwas an den Mann zu bringen, was ein professioneller Aufbereiter jederzeit viel günstiger macht.
Alle meine Autos waren nach einem Besuch beim Aufbereiter für Preise zwischen 50 bis 200 € nicht mehr von einem Neuwagen zu unterscheiden !
Ähnliche Themen
Auch ich würde sagen: LASS ES SEIN! Die kochen alle nur mit Wasser. Nimm die Sonax Xtreme Serie. Die macht nicht viel arbeit und liefert top Ergebnisse.
Danke Jungs,
für die Infos und die PN´s
Ich habe mir heute Sonax X-treme wax 1 full protect geholt und werde den Wagen Stück für Stück wachsen. Habe ich bisher ja auch immer gemacht und bin super damit gefahren.
Auch der Lackierspezi von DB war von meinem Lack begeistert, der wäre ja noch wie neu, er riet mir dringend davon ab.
Ehrlich gesagt, ist mir das Ganze auch zu teuer.
erst 460, dann alle 15 Monate 200 Euro, dafür gönne ich meinem Baby lieber mal eine Extra Portion Fuchs Öl oder neue Felgen, mal sehen.
So, danke nochmal an alle, ich mache mich jetzt auf den Weg nach Bayern. nachts fährt sich einfach besser, alleine schon wegen der nervigen Kids.
Gruß und Dank!!
skybird01 😎
Hi, Skybird!
Wenn Du unsicher bist, lass es. Für die Summe, die es kostet, musst Du Dir sicher sein, bzw. genug Vertrauen haben. Wer will schon gerne etwas bereuen?
Gruß
Der Berliner
Hallo Leute,
schade dass Infos auf unseren Seiten nicht richtig rüber gekommen sind.
Ja, DITEC ist nicht preiswert. Je nach Größe der Fahrzeuge bleiben an reinem Materialwert so ab 60,- Euro auf dem Auto. Kein Witz. Das Zeug ist teuer.
Klar könnt ihr auch zwei mal im Jahr Einwachsen oder ihn regelmäßig von einem professionellen Fahrzeugaufbereiter wieder so aufpolieren lassen, dass er glänzt. Nur mit jeder Politur wird auch ein bißchen was vom Lack abgetragen.
Bei der DITEC Lackkonservierung kommt nach der normalen Wäsche und ggf. Glanzpolitur der Porenreiniger zum Einsatz.
Partiell wird - zum Beispiel die Motorhaube gereinigt. Das Zeug riecht a bisserl so wie ein Desinfektionsmittel in einer Klinik. Gleich im Anschluss daran werden die nun porentief reinen Poren mit einem anderen Mittel, Porenfüller verschlossen. Überschüssiges Material wird wieder abpoliert.
Damit wir dann einen dauerhaften Erfolg auch haben können, kommt zum Schluß der TopCoat auf das Fahrzeug.
Der muss auch mindestens eine Stunde auf dem Fahrzeug aushärten, bevor er wieder "abpoliert" wird.
Ich bereite gerade mal Live-Bilder von den einzelnen Schritten vor. (Doch dazu muss mein Restaurationsobjekt, ein klassischer Mini - logischerweise schwarz und noch dazu unischwarz - zerkratzt ohne Ende - noch poliert werden.)
Die einzelnen Produkte sind silikon- und teflonfrei und basieren auf Erdölbasis.
Zur Garantie...
... nach 1 1/2 Jahren ist die erste Nachbehandlung - die Erneuerung des TopCoats angesetzt. Kosten hierfür (auch wieder abhängig von der Größe) liegen derzeit bei ca. 120,- euros.
Mal ganz ehrlich...
... bei der Garantie des Herstellers heißt es auch alle x-km zur Inspektion, Ölwechsel und was sonst noch so anfallen kann.
Um noch auf die History von DITEC einzugehen. Das Verfahren gibt es mittlerweile rund 40 Jahren und kommt aus den skandinavischen Ländern. Es wurde von der staatlichen schwedischen Prüfanstalt getestet. Der Bericht ist auch auf unseren Seiten veröffentlicht. Es ist nicht veraltet - sondern eher andersrum - auf Herz und Nieren ausgetestet.
Fragen - jederzeit gerne. Einfach anmailen. Ich bin nicht immer im Forum. kontakt@classic-motor-farm.de
Allen eine allzeit gute und sichere Fahrt und viel Freude an Eueren Schmuckstücken.
Ich weiß nicht, ob ich das alles verstehen und glauben muß. Porenreinigung nach der Glanzpolitur?
60 € im Verkauf oder im Einkauf ? 40 Jahre altes Verfahren? Wo ist denn dann der technische Fortschritt? Erdölbasis? Ist das nicht auch die Grundlage für jedes stinknormale Wachs (ohne Polymeranreicherung)?
Lackabtrag durch Politur? Stimmt, aber polieren tut man eigentlich nur wenn's sein muß. Schließlich gibt's ja auch noch Wachs ohne Schleifpartikel.
Würde mich echt interessieren, ob die PKW-Hersteller schon mal ein offizielles Statement zu DITEC herausgegeben haben.
ich würde dir empfellen eine Kusntstoffversiegelung für dein Auto verwenden, ich bereite selbst immer daimler auf und danach verwenden wir dies hier selbst:
http://www2.westfalia.de/.../184576-carlack_1l_kanister.htm?...
es ist ein sehr gutes mittel sollte man auch 2-3 mal im jahr anwenden dann hat man keine probleme. dünn auftragen 20 Minuten einwirken lassen und danach abreiben geht ganz einfach!
Wahrscheinlich ist Swizöl besser als alles oben genannte.
Auch wenn ich nur Silber habe (da Kommt der Glanz nicht so zur Geltung wie bei Schwarz oder anderen dunklen Lacken), muss ich sagen, dass es gar nicht so schlecht ist (habe mir das "billigste" Wachs geholt). Ich habe momentan nur die Haube und den Kofferaumdeckel damit behandelt, aber es ist schon nach wenigen Wäschen deutlich zu erkennen, dass die anderen Flächen nicht mehr so gut abperlen (das Swizöl perlt unglaublich gut). Der hohe Anschaffungspreis ist zwar abschreckend, aber man braucht wirklich nur sehr wenig Material.
Meiner Meinung nach bringt das Zeug aber nur was für Menschen die ihr Auto "lieben", denn es wirklich das beste, was ich je gesehen habe. Früher habe ich auch viel Sonax u.Ä. benutzt und das sind auch gute Produkte und für "normale Bedürfnisse" völlig ausreichend. Swizöl ist leider teuer, aber dafür auch sehr gut.
Lackschichten werden weder mit Sonax Stufe 1 noch mit der normalen Swizöl-Behandlung abgetragen, denn durch regelmäßige Versiegelung mit diesen Mitteln kann man sich den Politureinsatz sparen.
ist dieses Produkt auch für den Ceramic Clear klarlack von der E-Klasse auch wirklich geeignet. Ich hab schon erlebt das sich jemand seine e-klasse mit so einer teuren politur eingeschmiert hat und danach ging das zeug nicht mehr runter es hat sich verschmiert und die Fläche sah alles andere als schön aus.
Danach mussten wir 4 Stunden lang am Auto polieren da nichts weg ging!
Hai,
ich kann da @wildzau nur zustimmen - habe mir auf Empfehlung eines DC-Mitarbeiters dieses Car-Lack68 geholt (die bereiten damit die Wagen im Showroom auf). Es ist sehr preisgünstig und das Ergebnis ist super.
Vor allem lässt es sich leicht und schnell verarbeiten. Ich bin damit in einer viertel Stunde mit dem Auftragen durch, danach 1 Stunde warten und die Reste abfegen bzw. mit einem weichen Lappen abwischen. Das kann man mal eben zwischendurch machen...super Glanz, der Lack ist allglatt, die Wirkung hält gut 2-3 Monate, je nach Häufigkeit der Wagenwäschen.
Zum Thema Swizöl auf Nanolack weiß ich nichts. Ich habe da keine Erfahrungswerte, wil meiner noch ohne ist.
Aber wenn das so wäre, dann würde der Lack wahrscheinlich mit jeder Versiegelung schmieren. Bei meinem BMW ist das so. Wenn der Lack in der Sonne heiß wird, dann fängt er an, einen Schmierfilm zu bilden, wobei es egal ist, was man darauf schmiert. Erstaunlicherweise ist die Schmierfilmbildung auf Swizöl-behandelten Flächen nicht so stark wie auf anderen Flächen.
Bei meiner E-Klasse läuft dagegen alles so, wie es sollte.