Konservierung ab Werk
Da ich eigentlich bisher bei allen meinen Fahrzeugen eine zusätzliche Wachskonservierung des Unterbodens vorgenommen hab, wollte ich mal nachfragen wie es beim "B" um die Konservierung ab Werk steht - ist eine zusätzliche Konservierung nötig oder rausgeworfenenes Geld (ich hab den Benz bis dato noch nicht auf der Bühne anschauen können)
Gruß Peter
Beste Antwort im Thema
Wurde in einem Elaskon Betrieb durch geführt.
So sah es vor der Konservierung untenrum aus.
42 Antworten
Zitat:
@dirk_aw
Hi,bei meinem B wurden 3 Dosen Unterboden-Wachs verwendet.
Der Arbeitsumfang betrug 5,5 Stunden es wurden auch die Seitenschwellerverkleidungen, der komplette Auspuff und die gesamten Abschirmbleche der Auspuffanlage abgebaut.
Außerdem war es aufwändig hinter dem Tank zu wachsen.Der Motorträger etc wurden mit konserviert.
Gruß Dirk
Hi Dirk,
hast du das bei deinem machen lassen als er Nagelneu war?
Greetz Silver
Zitat:
@Silverstarlet schrieb am 25. Dezember 2014 um 17:45:51 Uhr:
Zitat:
@dirk_aw
Hi,bei meinem B wurden 3 Dosen Unterboden-Wachs verwendet.
Der Arbeitsumfang betrug 5,5 Stunden es wurden auch die Seitenschwellerverkleidungen, der komplette Auspuff und die gesamten Abschirmbleche der Auspuffanlage abgebaut.
Außerdem war es aufwändig hinter dem Tank zu wachsen.Der Motorträger etc wurden mit konserviert.
Gruß Dirk
Hi Dirk,
hast du das bei deinem machen lassen als er Nagelneu war?
Greetz Silver
Hi,
ich habe es jetzt im Sommer machen lassen, da war er gerade 2 Jahre geworden.
Er sah drunter Top aus, aber sicher ist sicher. Es wird werkseitig nicht voll-flächig Konservierungswachs aufgetragen.
Außerdem sind dann auch die Bremsleitungen etc geschützt.
Bist Du bald öfters hier?🙂
Schöne Weihnachten!
Gruß Dirk
Zitat:
@dirk_aw
Bist Du bald öfters hier?🙂
Schöne Weihnachten!
Gruß Dirk
Danke,Dir ebenfalls Schöne Weihnachten.
Ich lese hier die letzten Jahre mehr im Hintergrund mit,aktuell sollte ich mich mehr mit dem lesen der Betriebsanleitung beschäftigen 🙂 hat sich ja doch mächtig was geändert,vorallem das ich jetzt an der Tanke kein Super Plus mehr reinlassen brauch.
Greetz Silver
Hallo,
ich greife dies Thema noch mal auf, quasi ist es ratsam mal in die Hohlräume zu schauen zwecks Kontrolle ob noch genug Wachs drin ist? Quasi von Haus aus zu wenig auf getragen wurde? Verflüchtet sich die Konservierung mit der Zeit? Sieht man bei zu wenig z.B. nach 8 Jahren dann den Rost blühen?
Dann wäre eine Nachkonservierung zu spät.
Falls nach z.B. nach 8 Jahren kein Rost zu sehen ist, kommt dann noch welcher? Falls nach z.B. 8 Jahren noch kein Rost erkennbar Nachkonsevieren nur über Druckluft ( Profimäßig) oder ausreichend über Wachs aus Dose mit gelieferten Schlauch, voraus gesetzt man kommt überall hin und ran? Unterbindet Neu-Wachs eventuell Teilrost wirksam?
Verträgt sich jedes Zubehör-Wachs mit dem Original-Wachs? Gibt es einen zwischen Unterschied Unterboden-Wachs zu Hohlraumwachs?
Gute Fahrt
Ähnliche Themen
Moin,
viele Neuwagenkäufer lassen ihre Autos direkt nach Kauf zusätzlich bei Fachbetrieben Konservieren (Hohlräume) und Nanoversiegeln (Lack/Glas). Das eine hält selbst nach Unfallschäden die Karosse Rostfrei das andere bis zu 2 Jahren den Lack Kratzerfrei. Nur das Glas muss viertel jährlich neu gemacht werden.
Ein zu viel gibt es m.M. nach nicht - ein zu wenig aber immer 😉
Edit: Es gibt einen Unterschied zwischen Hohlraum- und Unterboden-Wachs. Unterboden wird gesprüht mit Spraydosen hilft in Salzreichen Gegenden (Küste oder Schneefallgebiete).
Zitat:
@AlbertV6 schrieb am 11. Februar 2020 um 19:27:42 Uhr:
Moin,viele Neuwagenkäufer lassen ihre Autos direkt nach Kauf zusätzlich bei Fachbetrieben Konservieren (Hohlräume) und Nanoversiegeln (Lack/Glas). Das eine hält selbst nach Unfallschäden die Karosse Rostfrei das andere bis zu 2 Jahren den Lack Kratzerfrei. Nur das Glas muss viertel jährlich neu gemacht werden.
Ein zu viel gibt es m.M. nach nicht - ein zu wenig aber immer 😉
Edit: Es gibt einen Unterschied zwischen Hohlraum- und Unterboden-Wachs. Unterboden wird gesprüht mit Spraydosen hilft in Salzreichen Gegenden (Küste oder Schneefallgebiete).
Hallo,
so weit danke, quasi wer bis heute nicht nach versiegelt hat, sollte es mal nach holen, da Standfestigkeit nach und nach nachlässt?
Ich denke es mir so: Mit Cam die Hohlräume begutachten, wenn gut dann auf jeden Fall nachkonservieren, und da man e das KFZ hoch hat, Unterboden mit machen, hier ist die Vorkontrolle einfacher da besser sichtbar ( versuchen Unsichtbare Stellen sichtbar machen, z.B. Radhausverkleidung ausbauen. Und drauf achten unterschiedliche Spezialprodukte verwenden, in diesem Fall Hohlraum und Unterbodenschutz. Abkleben gegen Verschmutzungen u.s.w. beachten.
Produkte aus dem Zubehör vertragen sich mit dem ursprünglichen Schutz.
Habe ich das soweit richtig zusammengefasst?
Gute Fahrt
Gute Fahrt
Ich habe den schlicht und einfach in einer Fachwerkstatt ohne weitere Kontrolle zusätzlich Konservieren lassen. Da lief nach 2 Tagen kein Tropfen Wachs mehr raus und der Unterboden ist sicher für eine ordentliche Salzsaison in Streugegenden wie z.B. dem Allgäu. Lack wurde ebenfalls versiegelt den die MB Durchrostungsgarantie ist ein Hohn!
Beachte das die von der Blechmitte nach Außen gilt in der 30 Jährigen Garantie 😁
Nur für nachweisliche fehlende Konservierung, siehe speziell dazu W168 & W210/211, kam MB auch ohne Wartung bei MB 8 Jahre lang klaglos auf. Ob sie dass heute noch so machen würden? Im Rahmen des Sparens glänzt der Stern nicht mehr so hell wie einst...
Zitat:
@AlbertV6 schrieb am 11. Februar 2020 um 21:48:37 Uhr:
Ich habe den schlicht und einfach in einer Fachwerkstatt ohne weitere Kontrolle zusätzlich Konservieren lassen. Da lief nach 2 Tagen kein Tropfen Wachs mehr raus und der Unterboden ist sicher für eine ordentliche Salzsaison in Streugegenden wie z.B. dem Allgäu. Lack wurde ebenfalls versiegelt den die MB Durchrostungsgarantie ist ein Hohn!
Beachte das die von der Blechmitte nach Außen gilt in der 30 Jährigen Garantie 😁Nur für nachweisliche fehlende Konservierung, siehe speziell dazu W168 & W210/211, kam MB auch ohne Wartung bei MB 8 Jahre lang klaglos auf. Ob sie dass heute noch so machen würden? Im Rahmen des Sparens glänzt der Stern nicht mehr so hell wie einst...
Hallo,
lach, ich kann weder den einen noch den anderen Anspruch an MB stellen, mein Wartungsheft bleibt nach Erwerb des KFZ leer, von daher bin ich so was von raus was Garantie, Kulanz betrifft.
Ich schau bei Gelegenheit bei meinem W246 mal mit der Endoskop-Cam in die Hohlräume, die Nachkonservierung mache ich dann selbst oder hole mir im Münchner Raum ein paar Angebote ein, fertig.
Gute Fahrt
Ist es eigentlich in Ordnung das beim Freundlichen beim Service mitmachen zu lassen? Machen die das wenigstens halbwegs anständig oder wäre es rausgeschmissenes Geld? 80 Euro klingt für den Freundlichen nach zu wenig, denn 5 Minuten mit einer Sprühdose ums Auto wandern und mit einer Sonde unter die Anbauteile sprühen kann ich selbst...
Kann mal bitte einer, der das beim Service mitmachen hat lassen, etwas mehr berichten? 🙂
Leider gibt es hier in der Nähe nur einen echten Fachbetrieb, aber die wollen das Auto mindestens 2 komplette Tage, was mir schon viel erscheint und für den Preis kann man schon die ersten Blechteile schweißen. Die sind eher auf Oldtimer-Konservierung spezialisiert.
Gern mach ich das auch selbst, aber nützt das überhaupt was mit den Sprühdosen? Die Verarbeitung von Mike Sanders bzw. die Verarbeitung mit Kompressor etc. trau ich mir selbst ehrlicherweise nicht zu... bin ja kein Experte, der weiß, wo er hinsprühen muss usw.
An einem Tag den Unterboden abdampfen und die paar Kunststoffabdeckungen abbauen und dann vielleicht noch am selben Tag einige Stellen abkleben. Am nächsten Tag dann die Konservierung und das Plastikzeug wieder anbauen - etwaige Sprühnebel am Lack mit Politur entfernen etc. und die Abkleberei entfernen - 2 Tage ist völlig normal für diese Arbeit.
So Fachbetriebe nehmen dafür schnell 5-700 € - dafür gibts halt auch ne top Arbeit und super Konservierungsmittel - da ist das Geld besser angelegt als für einen Wucherölwechsel für 3-400 € der keinen 50-er Wert ist!
Gruß Peter
Zitat:
@Oltti schrieb am 14. Februar 2020 um 18:45:20 Uhr:
An einem Tag den Unterboden abdampfen und die paar Kunststoffabdeckungen abbauen und dann vielleicht noch am selben Tag einige Stellen abkleben. Am nächsten Tag dann die Konservierung und das Plastikzeug wieder anbauen - etwaige Sprühnebel am Lack mit Politur entfernen etc. und die Abkleberei entfernen - 2 Tage ist völlig normal für diese Arbeit.
So Fachbetriebe nehmen dafür schnell 5-700 € - dafür gibts halt auch ne top Arbeit und super Konservierungsmittel - da ist das Geld besser angelegt als für einen Wucherölwechsel für 3-400 € der keinen 50-er Wert ist!Gruß Peter
Ja, das ist mir schon klar, dass das gute Arbeit ist. Aber macht man dann wirklich alle 3 Jahre diesen großen Aufwand? Ich hab mir das dort schon mal angeschaut, wie du bereits geschrieben hast, erstmal absolut porentiefe Grundwäsche und Abbau der Teile am Tag 1. Durch die Trocknungszeit ist dann Tag 1 auch schon rum. Am nächsten Tag geht's dann erst mit der eigentlichen Arbeit los.
Ich frag mich dann allerdings wirklich, was MB da für 80 Euro macht... da gib't's ja bei denen nicht mal nen Lolli vom Preis her dafür. Denn alle heilige Zeit mal mit einer Sprühflasche ums Auto laufen und willkürlich irgendwo Wachs reindrücken kann ich selbst.
Die große Aktion werde ich wohl allerdings erst nach 4 - 5 Jahren Fahrzeugalter machen. Er soll zwar lange halten, aber die Grundversiegelung sollte schon einige Zeit halten.
Ich hab das mit weniger als 2 Jahren machen lassen - allerdings ist das nun schon über 5 Jahre her.
Zu spät sollte man das nicht nachen - wenn der Gammel erst mal da ist brauchst du den nicht auch noch konservieren.
Ich werde das auch nicht nochmal machen - ist aber auf alle Fälle besser als nichts zu tun.
Sollte ich nach 10 Jahren das Auto immer noch haben, dann gibts ne Auffrischung.
Ich hab damals 120,- € in ner Freien bezahlt - die haben schon gut gearbeitet aber bestimmt nicht so gute Mittel genommen wie die Restaurierprofis - für mich zählt Kosten/Nutzen und Preis/Leistung!
Gruß Peter
Kann Peter / Oltti da nur zustimmen und habe da auch so gemacht 🙂
Btw. Auffrischen müsste man eigentlich nichts da die Hohlräume randvoll sind - deshalb die Standzeit im Anschluss wo der Überschuss ausläuft.