Koni-Dämpfer

VW Golf 1 (17, 155)

Moin,
warum ist die Kolbenstange bei den Koni-Gelb Fahrwerken im entlasteten Zustand immer eingefahren, ein Kumpel von mir hat gerade eines bei eBay ersteigert und obwohl die Dämpfer trocken sind fahren die Kolbenstangen bei Entlastung nicht aus !

46 Antworten

Zu gedreht bis Anschlag?

Nein, aber als ich meine Koni´s neu bestellt hatte waren die auch so, ich habe sie so eingestellt gelassen !

Die Frage ist gut. Hab auch schon viele neu und gebraucht verbaut. Die meisten waren ao wie oben beschrieben. Nur bei Dämfern, welche man im eingebauten Zustand mit Handrad einstellen kann, kam die Kolbenstange nach dem reindrücken raus. Weswegen wüsst ich auch gerne.

weils öldruckdämpfer sind? die die ausfahren sind gasdruck

Ähnliche Themen

@Leinad78
Sind auf jeden fall Öldruck, aber die Seriendämpfer fahren doch auch aus und die verbauen m.M.n. keine Gasdruck-Dämpfer, kann mich aber auch irren !

die haben aber auch ne ganze andere abstimmung, die zugstufe der koni´s ist in der standard-stufe schon wesentlich härter als die originale....is wirklich völlig normal, machen meine koni´s auch...und wenn man die zugstufe noch härter stellt, wird die kolbenstange noch stärker unten gehalten...

Zitat:

Original geschrieben von Mr.KroSsE


@Leinad78
Sind auf jeden fall Öldruck, aber die Seriendämpfer fahren doch auch aus und die verbauen m.M.n. keine Gasdruck-Dämpfer, kann mich aber auch irren !

serie is gasdruck

also meine serien gti dämpfer sind öldruck...

Öhöm...weils gerade hierhin passt:
Warum bewirkt die Einstellschraube bei den Konis eigentlich eine Veränderung der Härte beim Ausfahren der Kolbenstange(Ausfedern)?
Wärs andersrum nicht sinnvoller(wahrscheinlich nicht,wüsste da aber gerne die Hintergründe)
Ich glaub auch bei anderen Herstellern ist andersrum....

wenn sportdämpfer härteverstellbar sind, sind sie es meistens nur in der zugstufe, d.h. beim ausfedern...

die teureren varianten wie z.B. das KW variante 3 sind in zug- u. druckstufe verstellbar, dass kw variante 2 z.B. auch nur in der zugstufe...

warum das so ist, kann ich dir leider auch nicht genau sagen, gehe aber mal stark davon aus, dass die zugstufe größere auswirkung auf die fahrdynamik hat, als die druckstufe, d.h. das es wichtiger ist, die zugstufe an die feder anzupassen...(vielleicht isses auch einfacher die zugstufenverstellung in den dämpfer zu integrieren, ich hab keine ahnung)

selbst die zugstufenverstellung hat für den privat man irgendwie wenig sinn, da meistens sowieso sportdämpfer mit federn anderer hersteller verwendet werden und eine genaue einstellung sowieso nur ein fachmann machen kann...

mir wurde z.B. von koni immer gesagt: die zugstufenverstellung ist eigentlich nicht zum einstellen, sondern nur zum nachstellen gedacht, wenn die dämpferleistung mit dem alter mal nachlassen sollte...

Ich fänds dann aber geschickter wenn die Einstellung einfach für beides gleichzeitig wirkt,weil.....
Was bringts wenn man die Zugstufe nachjustieren kann,wenn die Druckstufe immer mehr Verschleißt?
Oder ist die Druckstufe relativ uninteressant weils da hauptsächlich vvon der Feder abhängt.....hmmm.....

der typ von koni meinte zu mir, dass das koni prinzip so ist, dass die dämpfer relativ weich einfedern und durch die verstellbare zugstufe wird dann bestimmt, wie der wagen in der kurve "liegen bleibt"...er sagte, dass die druckstufe da relativ uninteressant ist, da sie so abgestimmt ist, dass sie mit den meisten federntypen gut zusammen funktioniert...

drehst du die zugstufe z.B. komplett zu, ist dein wagen auch knüppelhart, da ja immer leichte ein- u. ausfederbewegungen stattfinden, für den normalo ist dann kaum zu unterscheiden obs nun an der druck- o. an der zugstufe liegt...

aber ich geb dir schon recht: würde es auch logischer finden, wenn ich meine dämpfer in der druckstufe einstellen könnte...

Ich hats ja interessehalber mal geteste(ganz zugedreht) mit dem Ergebniss das sich einfedern nichts verändert hat.
Ein Ausfedern fand dann aber nur seeehr langsam statt,also er ist nur ganz sacht mitm Arsch wieder hochgekommen.
Wie sich sowas dann fährt will ich gar nicht erst wissen..

naja, ne zu harte zugstufe bewirkt, dass der wagen eben nicht mehr gut genug federt z.B. bei unebenheiten in kurven und dann das hüpfen anfängt, da er den bodenkontakt verliert (dämpfer werden halt immer richtung fahrzeug gezogen und nicht richtung fahrbahn (das wäre die druckstufe)...wenn die zugstufe z.B. an den vorderen dämpfern zu hart ist, untersteuert der wagen und schiebt beim einlenken über die vorderachse...

wenn du ne kleine fahrwerkskunde brauchst, hat koni was nettes wie ich finde:

http://www.koni.de/_info/fahrwerk_kunde/fahrwerk_kunde1.html

ganz unten kannste immer auf weiter klicken ;-)

p.s.: ne zu harte DRUCKstufe ist natürlich auch schlecht, auch dann fängt der wagen das hüpfen an...

Deine Antwort
Ähnliche Themen