ForumGolf 1, 2
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 1, 2
  7. Koni-Dämper aber welche Federn ?

Koni-Dämper aber welche Federn ?

Themenstarteram 11. Dezember 2006 um 14:34

Moin,

hab´ mir jetzt Koni-Gelb-Dämpfer bestellt und zwar vorne wie hinten mit 50mm Rebound & Härteverstellung !

Aber welche Federn sollte man nehmen, ich möchte eigentlich keine Keilform also am liebsten 60/60 und in die engere Wahl fallen Vogtland und KW-Federn, weil die diese größen anbieten ?

Weiß noch Jemand über die Neigung der Federn bescheid, beim 2er ist es ja leider öfters so, das der Hintern ganz gerne mal etwas weiter absackt als die Front, zur Not wäre hinten noch eine 2-fache Nutenverstellung ??

Was haltet ihr von KAW, diese bieten nämlich auch 60/50 an ?

Ähnliche Themen
27 Antworten
Themenstarteram 12. Dezember 2006 um 13:36

Also zu den Gewindefahrwerken kann ich nur sagen, ich hatte bisher in allen Fahrzeugen eines, aber wie gesagt, das stellt man genau 1x richtig ein und dann braucht man das Gewinde auch nie wieder !

Entschieden habe ich mich jetzt für die H&R-Federn und zwar vom H&R-Cup-Kit in 60/40, das war ein Riesenaufwand, an die Federn alleine ranzukommen.

@Martin GT

Das halte auch nicht für ganz richtig, weil Koni selber keine Federn herstellt sondern diese von Vogtland bezieht !! Genauso wie auch Bilstein, die beziehen ihre Federn größtenteils von Eibach & H&R !

Aber nur mal als Vergleich:

1.) Mein jetztiges KONI-Gelb hat vorne & hinten 50mm Rebound und sind alle 4 Härteverstellbar

2.) Das H&R-Cup-Kit hat auch vorne & hinten 50mm Rebound und ebenfalls alle Dämpfer mit Härteverstellung

Beide für 60/40 ausgelegt !

Bei der Bestellung habe ich festgestellt das sich die Federn vom H&R-Cup-Kit mit und ohne Härteverstellung unterscheiden ich habe natürlich die Federn von dem FW mit HV genommen !

am 12. Dezember 2006 um 13:49

hört sich doch gut an...

denke das was martin meint ist, dass die fahrwerke eben unterschiedliche abstimmungen haben...

klar sind die koni´s und die H&R härteverstellbar, aber du musst auch genau darauf achten wie und was für ne dämpfercharakteristik die haben, denn danach richtet sich auch, was für federn du bräuchtest (jetzt mal professionell gesehen):

die koni´s sind z.B. nur in der zugstufe nachstellbar, glaube die H&R´s auch...unterschied ist aber z.B. das koni generell eine sehr weiche druckstufe hat, d.h. die dämpfen weich ein und bleiben dann hart stehen bzw. federn hart aus...

die H&R dämpfer sind schon in der druckstufe wesentlich härter und das kannste auch nich einstellen, da sich nur die zugstufe verstellen lässt...

dadurch haben die natürlich ganz andere fahreigenschaften...

ich weiß jetzt nicht ob du die koni´s hast die auch im eingebauten zustand verstellbar sind oder eben die, die nur im ausgebauten zustand verstellbar sind...unterschied wäre hier: die H&R dämpfer sind gasdruckdämpfer, die koni´s die im ausgebauten zustand verstellbar sind (die habe ich auch) sind öldruckdämpfer...die koni´s die im eingebauten zustand verstellbar sind, sind wiederrum gasdruckdämpfer...das macht natürlich auch wieder n unterschied...

im grunde macht das aber absolut gar nix für den normalen gebrauch...gelbe koni´s mit 50mm rebound in verbindung mit 60/40 federn von H&R ist schon eine sehr nette kombination und ich denke das du auf jedenfall deinen spaß daran haben wirst (wenn ich sogar mit meinem FK federn zufrieden bin) ;-)

Themenstarteram 12. Dezember 2006 um 14:00

@M-Staff

Ich meine nur mit meiner Kombi kann man nicht viel verkehrt machen, zu mal ich Erfahrungen mit beiden Herstellern gemacht habe und absolut zufrieden war.

Aber davon mal ganz abgesehen wollte ich damit nur sagen, das bestimmte Hersteller die gute Dämpfer bauen auch nicht automatisch vernünftige Federn oder überhaupt Federn herstellen !

Die Abstimmung von Federn zu Dämpfern wird sowieso kein Laie hinbekommen, man sollte nur immer wissen was man haben möchte und ich lege sehr großen Wert auf ein vernünftiges Kurvenverhalten und wollte auch noch etwas Spielraum in Richtung eventuelle Mehrleistung haben und was das angeht sind Koni top !

Ich mag Fahrwerke gerne etwas straffer, aber nicht so´n 0815-Knüppelhartes-eBay-FW !

am 12. Dezember 2006 um 14:03

dann biste bei koni richtig...viele sagen immer: oh man, koni ist knüppelhart, das sagen meiner meinung nach die leute, die die zugstufe voll zudrehen...laut koni, sollte man solange es geht die standardstellung fahren und eigentlich sollen die auch nur zum nachstellen und nicht zum einstellen sein, z.B. wenn nach vielen jahren die dämpfer etwas schwächer werden...

bin auch der meinung, dass das ne gute kombination bei dir ist und das n gutes fahrverhalten wird...

Themenstarteram 15. Dezember 2006 um 18:42

Problem, wo bekomme ich die H&R-Cup-Kit-Federn her, bei H&R selber erreicht man weder telefonisch noch per E-Mail Jemanden und mein Geschäft kann diese nicht liefern !

Gibt es diese überhaupt einzeln, muß doch eigentlich oder ??

Würde die ganz gern noch vor der Mwst. erhöhung bestellen !

Zitat:

Original geschrieben von Mister Happy

KAW Federn halten auf jeden Fall was sie versprechen, gemeint ist hierbei die angegebene Tiefe und erreichen diese locker. Nicht wie bei Vogtland oder so wo man froh sein darf, wenn man überhaupt etwas sieht nach dem Tieferlegen.

KAW Federn hat mein Kumpel schon des öfteren gekauft und in seinen BMW´s verbaut, jedes Mal sau tief mit den Dingern...

Aber warum nicht gleich ein Gewindefahrwerk? Sicher, Koni´s sind härter und auch verstellbar, aber die Tiefe kann man besser einstellen mit einem Gewindefahrwerk. Ist mir persönlich wichtiger, zu hart ist eh nicht gut für Fahrkomfort und Straßenlage..........:)

ich glaub du hast noch nie ein vogtland fahrwerk gesehen sonst würdeste net so drüber her ziehen. das sind hervorragende fahrwerke ohne mängel, die dämpfer sind da übrigens von bilstein.

feder fürn g60 haben se meines wissens auch

Themenstarteram 15. Dezember 2006 um 19:09

Ich habe bei D&W Vogtland-Tieferlegunsfedern gefunden, in 60/40 für 50€, da kann doch irgendwas nicht stimmen !

hö gib mal die nummer von denen

Themenstarteram 15. Dezember 2006 um 19:30

Tieferlegungsfedern

Bestellnummer: 140667

Hersteller: Vogtland

Themenstarteram 15. Dezember 2006 um 19:33

Also der Originalpreis kommt auch überhaupt nicht hin mit 55€ oder so !

Das sind die Preise von der Vogtland-Homepage:

VW Golf II, Jetta II, Typ 19E, 16V, Diesel, ohne G60 (bei Kits: komplettes VA-Federbein) 8.1983>10.1991 60/40 1, 2, 15, 17, 21 TÜV 956081 -->152,86<--

ich glaub da hat die website nen fehler

die 40/40 kosten im katalog 134,50€ und online mit rabatt 114,33€ bei vogltand 152,86€

die 60/40 kosten im katalog auch 134,50€ bei vogtland selber 152,86€

laut abe dürfte kw und achslast hinkommen. frag mich warum die da überall in den katalogen hinschreiben ohne g60, wo doch 118kw der g60 im g2 ist

abe

http://php.vogtland.com/get_pdf.php?name=956081-0318-00.pdf

ich würd se nehmen für den preis. sind net schlecht, fahre im rp ja auch seit 2 jahren vogltand federn halt nur als komplettes fahrwerk und es hat sich bis jetzt nicht tiefer gesetzt. seggel hat auch eins im g3 drin ^^

Themenstarteram 15. Dezember 2006 um 19:41

Ich glaub ich werde die einfach mal dort bestellen, bei Vogtland kann man eigentlich nicht viel falsch machen !

Im Gutachten stehen 50/30mm Tieferlegung, vielleicht ist die 60/40er Angabe einfach nur die Höhenreduzierung, die durch das Absacken der Federn im Laufe der Zeit kommt !

Was steht denn bei dir im Gutachten mit 40/40 ??

bei mir im 40/40 gutachten steht 35/35 das hat aber net viel zu sagen ist ja nur das was bei gutachtenerstellung der tüv gemesen hat da gibts ja noch toleranzen ^^.

steht ja auch noch da je nach fharzeugausführung da kann es sogar mehr sein als das angegebene.

ja mit vogtland kann man net viel falsch machen, hab bisher nichts schlechtes über die gehört. und dann sind die ja noch nascar ausrüster. da sind ja noch härtere bedingungen dran gestellt als bei unseren golf.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 1, 2
  7. Koni-Dämper aber welche Federn ?