Konfigurationsfragen an Euch
Hallo Zusammen,
bin neu hier und bräuchte mal einige Tipps zu meiner Konfiguration.
Modell 420d Gran Coupe Carbonschwarz metallic mit M.Sportpaket
* Leder Dakota Schwarz
M Sportpaket
* 19 Zoll Leichtmetallräder Doppelspeiche 442M Bicolor Orbitgrau Metallic
* M-Sportbremse
* Interieuleisten Längsschliff fein
* Akzentleisten Schwarz Hochglänzend
* Sportsitze Fahrer Beifahrer
* M-Lederlenkrad
* M-Aerodynamikpaket
* BMW Individual Hochglanz Shadow Line
* BMW Individual Dachhimmer anthrazit
* Sport-Automatic Getriebe
* Variable Sportlenkung
* Bereifung mit Notlaufeigenschaften
* Modelschriftzug Entfall
* Armauflage vorn verschiebbar
* Glasdach elektrisch mit Schiebe.Hebefunktion
* Sonnenschutzvergalsung
* Innen undAußenspiegel automatisch abblendend
* Sitzheizung Fahrer und Beifahrer
* Fernlichtassistent
* Instrumentenkombination mit erw. Umfängen
* Speed Limit Info
Innovationspaket
* Komfortzugang
* Regensensor und automatische Fahrlichtsteuerung
* Adaptiver LED-Scheinwerfer
* BMW Head-UP Display
* Innenspiegel automatisch abblendend
* Ablagenpaket
* Park Distance Control von und hinten
* Klimaautomatik
* Harman Kardon Sourround Sound System
* Navigationssystem Professional
Wo ich mir noch nicht sicher bin ist
Glasdach, Head-Up, Speed Limit
Wird das Glasdach noch oft bestellt oder ist das nicht mehr zeitgemäß.
Head-up ist ein nettes Zubehör oder ein Must have?
Fehlt mir noch etwas?
Danke für Eure Hilfe.
Beste Antwort im Thema
Finger weg vom 30er, ich weiß wovon ich rede! Nachdem ich mich nach drei 20d von dem ganzen Sechszylindergeschwätz hab einlullen lassen und nun seit vier Wochen einen 30d fahre, kann ich guten Gewissens sagen:
Den absolut unverschämten Aufpreis ist er definitiv nicht wert! Sicher ist er leiser, aber vibrationsfrei? Scherz! Im Gegenteil! Teilweise schüttelt sich im Leerlauf der ganze Wagen. Der Fehlerspeicher ist natürlich leer.
Und wofür das Ganze? Dafür, dass einem auf der BAB ein 240 PS Turbodiesel Vierzylinder von VW im Rückspiegel klebt? Wer's mag-bitte! Ich hab den Preis einmal bezahlt und kriege beim Wiederverkauf dann die zweite Quittung. Weil mittlerweile 90 % der Autofahrer komplett drauf pfeifen wieviele Zylinder die Karre hat.
Da kann ich gleich die 2l Diesel-Rappelkiste mit deutlich günstigerem Kaufpreis und Unterhalt fahren.
BMW hyped nun einen völlig lächerlichen M2 mit 380 PS aus 3l Sechszylinder, während die aktuelle A-Klasse als AMG-Modell 378 PS aus einem Vierzylinder mobilisiert.
Man sollte bei BMW lieber mal an ein paar anderen Ecken nachdenken, aber das gehört hier nicht her. Ich sage nur "von 32 Tagen bisherigem Sechszylinder-Neuwagenbesitz 9 Tage in der Werkstatt". Kilometerstand aktuell: 840. Ein Spitzenverhältnis 😠!
Fazit: 20d reicht völlig, vielleicht 25d. Aber never ever den Mehrpreis für die sechs Töpfe!
Grüße
Stefan
51 Antworten
Nein, es geht nicht um die 9 Tage (die noch mehr werden). Es geht darum, dass die Vorzüge des Sechszylinders nicht seinen exorbitanten Aufpreis rechtfertigen.
Die Laufkultur des 30d ist gut, aber auch nicht "Wolke 7".
Die Leistung des 30d wird auch von Vierzylindern erbracht und somit ist der Aufpreis idiotisch. Wären es ab Werk 270 - 280 PS, dann würde es anders aussehen. Die kriegt man zwar per PPK, dadurch aber erhöhter Wertverlust wegen "Tuning" und höhere Versicherung. Dann kann man gleich den 35d nehmen. Der hat dann auch eine vernünftige Bremsanlage, wohingegen die des 30d gelinde gesagt ein Witz ist! Eine derart schwammige Bremse (nein, ich meine nicht Fading) kenne ich sonst nur von asiatischen oder amerikanischen Fabrikaten.
Dass ich nun seit einer Softwaremodifikation durch BMW, über deren Inhalt man mir nichts sagen möchte zeitweise einen "Sechszylindervibrator" habe, lasse ich mal außen vor. Wenn es wirklich die neueste Motorsoftware ist, dann gibt es bald mehr davon.
OT:
"Fahren" ist außerdem so eine Sache. Nach den ersten vier Wochen mit nur Ärger habe ich die Lust an dem Wagen komplett verloren. Vmtl. wurde er direkt nach einer Betriebsfeier, oder von Azubis aus Restteilen zusammengedengelt. Also maximal drei bis vier Jahre ärgern und dann weg damit! Leider bin ich Privatkäufer, aber es war der letzte Neuwagen.
Bisher "erledigt":
- Scheinwerfertausch, da fetter Kratzer im Deckglas ab Band
- Navi Pro (NBT EVO) mit massiven Fehlfunktionen. Update durch Werkstatt nicht möglich (jeweils Abbruch durch Fahrzeug mit Fehlermeldung), schlussendlich musste sich BMW direkt auf den Wagen schalten. "Sauber" laufen tut das Navi nach wie vor nicht, immer wieder treten unerklärliche Fehlfunktionen auf.
- Hauptbremszylindertausch, da ab Band defekt
Komisch mit dem F32 (430d).
Ich bin mit meinem ja auch unzufrieden, aber aus ganz anderen Gründen.
Der Motor ist das mit dem ich am meisten zufrieden bin (nach Fixierung des Ansaugrohrs und der Umgehung der AGR Kühlung).
Vibrationen ganz minimal im Leerlauf ansonsten seidenweicher Lauf. Hatte vorher einen 4 Zylinder BMW Diesel, kein Vergleich und mit PPK verschwinden die 4 Zylinder Diesel auch schnell im Rückspiegel.
Ich würde den so schnell wie möglich "wandeln" und einen neuen nehmen. Das was Du schreibst ist nicht normal.
Nach einem Monat ist so eine Wandlung nicht teuer, muss nur die KM bezahlen, die du gefahren bist.
Das "Schütteln" ist natürlich nicht reproduzierbar. Es tritt witzigerweise auch nicht immer auf und es ist nichtmal ein Zusammenhang mit der Motortemperatur herstellbar.
Gestern hat die Automatik meinen nicht eingefahrenen und noch kalten Motor beim Anfahren mal schnell auf über 3000 Touren gejagt. Wollte einfach nicht schalten. Der Motor drehte derart extrem hoch, dass ich vor Schreck vom Gas gegangen bin. Kein M oder D/S, kein Vollgas oder Kickdown. Comfortmodus. Passierte natürlich nur einmal, ist nicht reproduzierbar.
Lustig war auch noch, dass mein Navi gestern plötzlich seine letzten Mittwoch nicht gespeicherten BMW Online-Zugangsdaten wiedergefunden hat. Ich glaube nicht, dass die Werkstatt diese kannte und für mich eingegeben hat.
PPK kommt für mich wegen unkalkulierbarem Risiko hins. erhöhtem Wertverlust und Hochstufung in der Vollkasko um zwei Klassen nicht in Frage.
Wandlung? Aus welchem Grund denn? Der Fehlerspeicher ist leer und alle reproduzierbaren Mängel sind behoben.
Also bleibt nur aussitzen und die Jahre vergehen zu lassen. Derzeit habe ich Urlaub und die Karre steht (und bleibt) in der Garage. Jegliche Lust damit herumzufahren ist weg. Wird ein völlig überteuerter Alltags- und Kurzstreckenwagen. Fahrspaß=0!
Und jetzt BTT 😉 Der TE hatte ja Konfigurationsfragen. Ich rate strikt vom Sechszylinder ab 😁
Zitat:
@Kite Flyer schrieb am 15. September 2015 um 10:43:33 Uhr:
...
Die Leistung des 30d wird auch von Vierzylindern erbracht und somit ist der Aufpreis idiotisch.
...
Ist schon komisch. Vor längerer Zeit wurde in AMS eine Vergleichsreihe "Downsizing gegen Hubraum" veröffentlicht. In der oberen Mittelklasse standen ein 525d und ein A6 3,0TDI (gedrosselte Variante) gegenüber. Auf dem Papier beide um die 210PS-Diesel und das Fazit war eindeutig - der 6ender von Audi war der eindeutig bessere Motor, weil (u.a.):
- der niedrigere NEFZ-Verbrauch eines 4enders (25d) sich in der Realität nicht wiedergefunden hat, unter Last hat der 6ender sogar weniger verbraucht
- der Hubraum durchaus Suverenität "erzeugt", die so ein hochaufgeladener 2l nie hinbekommt
- Laufruhe in komplett anderer Dimension
So gesehen macht IMHO (!) BMW mit dem 35i im Vergleich mit dem 2l-AMG-Motor alles richtig, aber das ist schon echt ziemlich OT...
Ob der Aufpreis zum 30d dem TE fair oder zu viel vorkommt, das ist seine Sache. Da ich keine Automatik wollte, war der 30d für mich nie ein Thema, obwohl mich der Motor an sich schon reizen würde...
Gruß, Bartik
Ähnliche Themen
Zitat:
@Kite Flyer schrieb am 15. September 2015 um 12:18:25 Uhr:
Ich rate strikt vom Sechszylinder ab 😁
Nun ja, bei mir ist es umgekehrt. Den Motor würde ich jederzeit wieder nehmen. F30/F32 never ever again.
@Bartik:
Der Realverbrauch interessiert aber niemanden. Weder jetzt, noch mit dem künftigen Erfassungsprozedere.
Die Strafzahlungen der Hersteller bemessen sich einzig und allein an Hand des im Rahmen von genormten Verfahren ermittelten CO2-Ausstoßes sowie der Einhaltung der übrigen Grenzwerte.
Und dies ist das Ende der Sechszylinder, da alleine schon deren inneren Reibungsverluste nunmal höher sind. Im Falle des 30d werden die Grenzwerte schon jetzt nur durch immensen Aufwand eingehalten. Stichwort u.a. AGR und zugehörige Kühlung, um beim 3er etc. auf AdBlue verzichten zu können. Jeder mögliche Trick wird angewandt, um außerdem jedes Gramm CO2 zu "jagen". All diese Tricks und Kniffe sind in Hard- und Software potentielle Fehlerquellen, die es früher so nicht gab. Vielleicht sind sie auch der Grund für den Ärger mit meinem Motor.
Bei einem Drei- oder Vierzylinder tut man sich nunmal leichter die Grenzwerte einzuhalten. Per Turbolader ist die Leistung mittlerweile nahezu beliebig skalierbar. Für den Normverbrauch sorgt das Kennfeld dafür, dass alles schön klein gehalten wird. Drüber macht der Motor dann "auf". Und den Klang würde man mit etwas Aufwand locker in den Griff bekommen. Bessere Dämmung, Gegenschall und ASD.
Kleiner Blick in die (vielleicht sogar fundierte 😉 ) Glaskugel:
Im G20 wird es überhaupt keinen Sechszylinder mehr geben. Auch nicht beim 40i oder 35d, bzw. wie auch immer diese Motoren dann heißen werden.
Grüße
Stefan
Zitat:
@Kite Flyer schrieb am 15. September 2015 um 13:25:08 Uhr:
@Bartik:Der Realverbrauch interessiert aber niemanden. ...
Doch, den Privatfahrer schon. Warum sonst hättest du elendlangen Threads, die sich nur mit (Real-)Verbräuchern befassen?
Zitat:
@Kite Flyer schrieb am 15. September 2015 um 13:25:08 Uhr:
Und dies ist das Ende der Sechszylinder, da alleine schon deren inneren Reibungsverluste nunmal höher sind. Im Falle des 30d werden die Grenzwerte schon jetzt nur durch immensen Aufwand eingehalten. Stichwort u.a. AGR und zugehörige Kühlung, um beim 3er etc. auf AdBlue verzichten zu können. ...
Und das verstehe ich ehrlich gesagt nicht. AdBlue hat natürlich auch Nachteile (Platz, Gewicht, Technik, die kaputt gehen kann usw.), aber eigentlich führt sie im realen Leben zu niedrigeren Verbräuchern als NOx-Speicherkats mit deren Regeneration.
Zitat:
@Kite Flyer schrieb am 15. September 2015 um 13:25:08 Uhr:
Bei einem Drei- oder Vierzylinder tut man sich nunmal leichter die Grenzwerte einzuhalten. Per Turbolader ist die Leistung mittlerweile nahezu beliebig skalierbar. Für den Normverbrauch sorgt das Kennfeld dafür, dass alles schön klein gehalten wird. Drüber macht der Motor dann "auf". Und den Klang würde man mit etwas Aufwand locker in den Griff bekommen. Bessere Dämmung, Gegenschall und ASD.
Joah, obwohl ich schon von mehreren Seiten gehört / gelesen habe, dass der neue weltweite Verbrauchszyklus das extreme Downsizing à la 1l-3ender im 3er oder Mondeo wieder unterbinden wird. Mal sehen...
Ich bin kein Motorenentwickler und hab deshalb keine fundierte Kenntnisse. Aber mein Bauchgefühl sagt, dass die "Vernunftsgrenze" für einen 2l-Benziner bei ca. 250PS liegt. Das, was AMG macht, kann doch nie im Leben auf erstwagentaugliche Kilometerleistung ausgelegt sein, oder??
Zitat:
@Kite Flyer schrieb am 15. September 2015 um 13:25:08 Uhr:
Kleiner Blick in die (vielleicht sogar fundierte 😉 ) Glaskugel:
Im G20 wird es überhaupt keinen Sechszylinder mehr geben. Auch nicht beim 40i oder 35d, bzw. wie auch immer diese Motoren dann heißen werden.Grüße
Stefan
Da will ich hoffen, dass sich deine Glaskugel irrt 😉 Vor allem in der 4er-Reihe ist der 6ender-Anteil gar nicht so geringt. Und m.M.n. ist dies auch ein Grund dafür, warum der 25d im GC erst gar nicht angeboten wird - weil BMW erkannt hat, dass der Motor doch nicht sooo toll und eines "Gran Coupes" würdig ist...???
Gruß, Bartik
Bartik, ich stimme Dir ja zu. Aber die Hersteller sehen es halt anders. Grenzwertverfehlung = Strafzahlung.
Und wer zahlt die? Der Kunde nicht, da steigende Preise Gift sind und der Hersteller nicht, weil er maximalen Gewinn einfahren möchte.
Leider... AdBlue wollte man bei 3er/4er wohl deshalb vermeiden, weil es teurer als die "konventionellen" Lösungen ist. Dafür hat man halt aber etwas Laufkultur geopfert.
Ich befürworte den aktuellen Motoren- und v.a. Downsizingirrsinn keineswegs, aber er ist halt durch Vorschriften gegebene Realität 🙁
Zudem bin ich wegen dem Ärger mit meinem Wagen derzeit generell stinksauer auf BMW. Dort möchte man mir weismachen, dass ein temporär auftretender Leerhub beim Bremspedal "normal" wäre. Bei einem 430d 😰 !
Sowas kenne ich von KEINEM Auto, das ich bisher gefahren habe 😠 !
Grüße
Stefan
Nimm Dir einen Anwalt, der sich mit solchen Autosachen auskennt, der wird BMW schon zum Rücktritt vom Kaufverttrag bewegen können. Bei den Mängeln und vorallem da sie nicht behoben werden, sollte das kein Problem sein.
Morgen Jungs,
morgen werde ich unterschrieben, soweit bin ich jetzt mit meiner Konfiguration fertig.
Was mir jedoch noch auf dem Magen liegt sind die Felgen, entweder die normalen 442 oder die Bicolor 442,
welche sehen auf Carbonschwarz mit Sportbremse besser aus?
Bei Carbonschwarz würde ich die normalen 442er nehmen. 😉
Vielleicht noch einen Tipp: DAB-Tuner? Ich möchte Ihn nicht mehr missen und höre fast ausschliesslich Rockantenne. Ansonsten wie die Vorredner beschrieben haben: HUD und Speed Limit sind für mich ein Muss.
Matthias
HUD, Speed, HK ist alles gesetzt, DAB nehme ich nicht da wir bei uns im Rheinland nur 20 Sender haben da davon ist das meiste schrott.
Mir ging es darum welche 442 Felge ich nehmen soll, mir fällt das echt schwer weil ich ach keine richtigen Vergleichsbilder habe.
Such mal bei mobile.de etc.. Dort müssten Bilder von schwarzen Fahrzeugen mit 442 normal und bicolor zu finden sein.
Ich würde bei Schwarz zur "normalen" Felge tendieren.
Grüße
Stefan