Konfiguration Neufahrzeug

Mercedes V-Klasse 447

Hallo Zusammen,

wir sind aktuell auf der Suche nach einer V-Klasse.

Wir benötigen ein Familientaugliches Fahrzeug, kein Statussymbol mit HiEnd-Ausstattung.

Ich habe schon bei Mercedes im Onlinekonfigurator was zusammengestellt, Code: MWLVR7CL

Anmerkungen:
Das Fahrzeug fährt nicht ausschließlich Langstrecke, sondern einmal pro Woche rund 180 Km Autobahn, rest ist Kurzstrecke ( um den Kirchturm rum ).
Soll min. 6 Sitzplätze haben, wobei eigentlich regelmäßig nur 4 belegt werden, Ausnahame wäre dann wenn die Schwiegereltern mit wohin fahren.

Jetzt meine Fragen:
Zu welcher Motorisierung ratet Ihr ? Ich finde die Leistung mit 163 PS locker ausreichend und bräuchte nicht mehr, wichtiger ist mir aber die Zuverlässigkeit bzw. Reperaturanfälligkeit.

Welche Ausstattung würde Sinn machen die ich evtl. noch nicht ausgewählt habe und welche von mir ausgewählte Ausstattung wäre evtl. überflüssig ?

Ich denke, diejenigen die schon länger V-Klasse fahren haben bestimmt Tipps was gut ist und auch was total überflüssig ist.
Ich habe mich auch schon nach Vito-Tourer umgeschaut, aber bis ich den als vernüftige Familenkutsche konfiguriert habe bin ich online zumindest bei sogar etwas mehr Kosten. Von der T-Klasse fehlt auch nicht mehr soo viel zur V-Klasse, deshalb wäre mir der Mehrpreis von T-Klasse zu V-Klasse der Platz Wert.
Ich hatte auch schon mit einem Verkäufer einer Niederlassung Kontakt, er meldet sich, da er die Tage ähnliche Neufahrzeuge bekommt die wir dann auch anschauen bzw. als Grundlage nehemen können.

Besten Dank im Vorraus

Gruß Daniel

91 Antworten

Ich finde der Kompakte sieht echt merkwürdig aus… im Alltag geht der normale V ohne Probleme.

Ich würde den kompakten auch nur nehmen wenn’s die entscheidenden cm in der Garage sind. Gleicher Radstand und Wendekreis wie der normale. Also eigentlich kaum Platz sparender.

Dass der Vito teurer wird als eine V-Klasse halte ich für ein Gerücht, bei mir war damals der Vito etliche Tausend € günstiger als eine vergleichbare V-Klasse.
Kompakt sieht komisch aus und hat bei 2 Sitzreihen kaum Kofferraum, lang ist da schon besser, extralang hat dann richtig Platz.
Klimaautomatik möchte ich auch nicht mehr missen.

Hallo.
Also ich hab auch den 220 und der reicht vollkommen um mit Anhänger herum zu fahren. Bringt eh nicht viel mehr.
Zu den sitzen, ich baue die 2+1 Sitzreihe ständig alleine aus und wieder ein, ohne Kratzer, sie sind nicht leicht, das stimmt, aber es geht gut.
Mer erster 447 war der 250, danach der 220 und jetzt im Juli wieder den 220 der reicht mir. Ich hab auch den kurzen.

Ähnliche Themen

Diese Kaufberatungsfragen gibts ja immer wieder mal.

Hier gehts also um ein preiswertes Fahrzeug Scheinbar. Daher kein Style, sondern ein normaler.

Viele sinnvolle Extras sind ja aufgrund neuer gesetzlicher Normen bei der MopfII Serie.

Anstelle der Navigation würde es vielleicht auch das Smartphone integrationspaket tun. Dann ist CarPlay Bzw. Android Auto möglich.

Warum die Dreier Bank und die dann ausbauen wollen.? Klar die kann man durchaus nehmen. Aber dann würde ich doch die Einzelsitze ausbauen und die Bank drin stehen lassen. Wenn dann ein Fahrrad mit soll, kann der Rechte Sitz einzeln entnommen werden.

Zwei Schiebetüren sind ja Serie.

Leider gibt’s kein Multibeam LED. Dafür bräuchte es nen Style mit dem unsäglich Teuren Style Plus Paket. Da reden wir dann über nicht Ausstattungsbereinigte gut 6000€ extra.

Wegfall Laderaumunterteilung, braucht beim kompakten keiner.

Große Klima vorm und Klima hinten meiner Ansicht nach auch Pflicht.

235/55 sind kostenfrei wählbar. Mehr Gummi, mehr Traglast.

Zitat:

@Piefke11 schrieb am 22. Mai 2024 um 17:22:30 Uhr:


Dass der Vito teurer wird als eine V-Klasse halte ich für ein Gerücht, bei mir war damals der Vito etliche Tausend € günstiger als eine vergleichbare V-Klasse.
....

Ich habs ausprobiert. Es stimmt, wenn man allen Schnickschnack einbaut, der bei der V-Klasse serienmäßig drin ist.

Vito vs. V sollte zu Gunsten Vito ausgehen. Da mehr Rabatte möglich. Die stehen so nicht wirklich im Konfigurator täte ich sagen. Der Konfigurator weiß ja eigentlich nicht, was du für ein Kunde bist.

So unterschiedlich ist Präferenz was den Motor angeht. Ich fahre seit 4 Wochen einen V300 und fühle mich eher untermotorisiert. Ich will mir die 163 ps bei 2,5 Tonnen nicht ausdenken.

Zitat:

@corsa_fips-pj schrieb am 22. Mai 2024 um 21:45:26 Uhr:


So unterschiedlich ist Präferenz was den Motor angeht. Ich fahre seit 4 Wochen einen V300 und fühle mich eher untermotorisiert. Ich will mir die 163 ps bei 2,5 Tonnen nicht ausdenken.

Kommt halt aufs fahrprofil an. Wenn du vorher nen V6 Diesel in nem PKW hattest und ständig über die Autobahn mit Volllast nagelst, wirst auch mit nem V300d nicht glücklich.

Wenn man zu 90% nur in der Stadt nur unterwegs, dann ist der Unterschied aus meiner Sicht nicht spürbar. Auf der Autobahn merkst du die größere Leistungsstufe schon beim ersten Durchbeschleunigen.

Wenn also Geld egal ist aus meiner Sicht V300d Heckantrib, weil fährt freier, kleinerer Wendekreis. Wenn Budget drückt 220d.

Zitat:

@corsa_fips-pj schrieb am 22. Mai 2024 um 21:45:26 Uhr:


So unterschiedlich ist Präferenz was den Motor angeht. Ich fahre seit 4 Wochen einen V300 und fühle mich eher untermotorisiert. Ich will mir die 163 ps bei 2,5 Tonnen nicht ausdenken.

Also ich finde mein Vito 124 CDI ist keinesfalls untermotorisiert. Zieht Anhänger mit über 3 Tonnen auch gut die Kassler Berge mit gute 80 km/h hoch. Hätte sogar noch Luft nach oben. Darf aber leider nicht.

Leistung ist typfrage. Der eine ist mit wenig glücklich , der andere nicht. Ich komme von nem normalen 330d touring der mir trotz Stage 1 mit 300ps oft zu schwach war , die meisten in der Klasse sind mit der Hälfte glücklich. Im Beruf fahre ich täglich 214er Handwerker Sprinter als Wanderdühne. Kenne also beides

Viele sehen den V als Bus und sagen er entschleunigt sowieso. Ich fahre alle meine Langstrecken mit 200+ durch die Nacht.

Mit kickdown reicht auch der kleine um sicher auf ne Autobahn aufzufahren ohne nem lkw im Weg zu sein der Rest ist Zugabe falls man will. Da es eh alles der gleiche Motor ist sind die Aufpreise eh moderat. Nen v6 gibts ja leider eh nicht und die Renault Motoren gibts ja zum Glück selbst im Vito nicht mehr.

Fahre ja den EQV und hatte mir für den Urlaub einen V300d geliehen. Nach den Kommentaren hatte ich eine „Rakete“ im Vergleich erwartet. Ist er aber nicht. Der Vorteil liegt sicher in den höheren Geschwindigkeiten… und die sind wie beschrieben Geschmacks-Sache.
Ich finde, dass man bei der Innen Ausstattung mehr bewegen kann als bei dem Motor wenn man eine langfristige private Investition trifft.

Ein Mercedes beschleunigt sowieso nicht…. Er nimmt Fahrt auf!

Hast Du Allrad? Der Wendekreis wäre hier einiges grösser, weshalb wir uns wieder für Heckantrieb entschieden hatten.

Zitat:

@Henning_2000 schrieb am 22. Mai 2024 um 15:38:04 Uhr:


Die 2+1-Rückbank wiegt doch weit über 75kg, oder?
Dazu fehltmir die Fittness um die alleine aus dem Bus zu heben.
Aber du kannst mit der geteilten Rückbank auch die Konfiguration Bank in der Mitte und Einzelwitze hinten wählen. Die Einzelsitze lassen sich leichter aus dem Auto heben und die Bank kannst du nach Bedarf vor oder zurück schieben. So könnte der kurze auch ausreichen.
Ich komme vom Multivan und finde, dass sich der 20cm längere Radstand an vielen Stellen bemerkbar macht, weil das Heck weiter in die Kurve einschwenkt. Zumindest habe ich mit meinem V in Parkhäusern Probleme um die Ecken zu kommen, in denen ich die letzten 16 Jahre mit dem VW keine hatte.

Ja genau. Wir hatten vorher einen Viano mit V6 und sind jetzt auf den V300 gewechselt. Trotz ein paar Mehr-PS fühlt er sich lange nicht so souverän wie der alte an. Die Leistung holt er sich über Drehzahl, was sich ziemlich angestrengt anhört. Das ist aber auch der einzige negative Punkt am Neuen.

Zitat:

@GT-Liebhaber schrieb am 22. Mai 2024 um 22:17:26 Uhr:



Zitat:

@corsa_fips-pj schrieb am 22. Mai 2024 um 21:45:26 Uhr:


So unterschiedlich ist Präferenz was den Motor angeht. Ich fahre seit 4 Wochen einen V300 und fühle mich eher untermotorisiert. Ich will mir die 163 ps bei 2,5 Tonnen nicht ausdenken.

Kommt halt aufs fahrprofil an. Wenn du vorher nen V6 Diesel in nem PKW hattest und ständig über die Autobahn mit Volllast nagelst, wirst auch mit nem V300d nicht glücklich.

Wenn man zu 90% nur in der Stadt nur unterwegs, dann ist der Unterschied aus meiner Sicht nicht spürbar. Auf der Autobahn merkst du die größere Leistungsstufe schon beim ersten Durchbeschleunigen.

Wenn also Geld egal ist aus meiner Sicht V300d Heckantrib, weil fährt freier, kleinerer Wendekreis. Wenn Budget drückt 220d.

Deine Antwort
Ähnliche Themen