Konditionen bei Neuwagenkauf Dokker / Lodgy
Hallo,
ich gedenke gerade für die Firma ein schlichtes und kostengünstiges Nutzfahrzeug zu kaufen. Da bin ich über die aktuellen Dacia-Modelle gestolpert.
Dacia geht ja sehr aggressiv über die Billig-Schiene und so wollte ich mal wissen, ob für diese Autos generell der (ohnehin schon niedrige) Listenpreis gezahlt wird oder ob es für diese Fahrzeuge ähnliche Rabatte gibt wie bei der "Normal-Preis-Konkurrenz".
Es geht mir gar nicht darum, wer wo wieviel ausgehandelt hat sondern wirklich nur um die generelle Frage: Kein Rabatt, niedriger Rabatt (3-5%) oder normaler Rabatt (10%) möglich?
Danke!
Beste Antwort im Thema
So blöd sind die Rabatte bei "den Anderen" gar nicht. Und "Penner" sind diejenigen, die Sie nutzen garantiert auch nicht... 🙄
Massive Rabatte führen nämlich dazu, das manch Vollausgestatter Dacia gar nicht mehr so viel günstiger dasteht als ein Konkurrenzprodukt.
Ging meinen Eltern so, die 2012/13 Ihren sehr alten Ibiza Vario (Kombi) 1.9SDI ablösen wollten. Mußte Diesel sein, mit Klima, Bordrechner & Tempomat.
Ich hatte Sie schon zu einem Dacia Logan 1.5 Dci Laureate überredet. Der Kauf war fast perfekt.
Dann kamen aber Angebote, die insgesamt günstiger erschienen:
Am Ende wurde es ein sehr gut ausgestatter neuer Seat Ibiza ST, der günstiger zu haben war als ein vergleichbarer Logan, bei besserer Ausstattung des Seat. Klar, der Seat ist kleiner, aber insgesamt auch einen kleinen Tick wertiger - durchaus ein vergleichbarer Wagen.
Der offizielle Deutsche Listenpreis des Seat ist natürlich jenseits von Gut und Böse, z.Z. sind aber bis zu €7.000 Rabatt drin für einen 1.6TDI 105PS ST Style Kombi mit Klima, MP3, Tempomat, Regensensor, Metallic, BC, Alu, etc. (der kostet dann nur noch €14k! 😰)
Ich bin zwar ein Freund von Dacia und finde die Marke sympatisch, aber man sollte auch Rechnen können - was zählt ist der Preis, den man Cash auf die Kralle für den Wagen hinlegt, inkl. Überführung.
Nur wer wirklich ein splitterfasernacktes Dacia Basismodell ohne Nichts kaufen will, wird einen guten Deal außer Konkurrenz machen können.
Nur hier gibt es die wirklich tollen Listenpreise - der laut beworbene Dacia Einstiegspreis ohne Klima, ohne efH, kleinste lahme Motoren (z.T. veraltet, aber robust). Dacia Basis eben, leider nicht individuell aufrüstbar. Wer es nicht braucht sollte zuschlagen - verhandeln ist nicht, maximal Skonto. Die Konkurrenten haben sowas gar nicht erst im Programm, erst recht nicht für den Preis.
Für die besser ausgestatteten Varianten und stärkeren Diesel sieht es nicht mehr ganz so gut aus, da hilft Vergleichen, und auch EU Angebote bei Konkurrenzmarken sichten!
Denn Dacia Händler sind knallhart, deren Marge ist recht gering. Da geht wenig - auch bei Dacia Eu-Reimporten ist nicht allzuviel drin, im Vergleich zu anderen Marken. Bei den Vollaustattern geht noch am Meisten.
Schade eigentlich, denn mein Ideal wäre ein Dacia Logan MPV nackte Basis + manuelle Klima + Tempomat + stärkster Motor (am Besten ein fiktiver, bei Dacia nicht erhältlicher Renault 2l DCi, oder 2l Renault Saugbenziner auf LPG, ca 130-135PS). Ohne efH, ohne sonst nichts, Unifarbe, Stahlfelgen - würde mir reichen.
Gibt es so nicht, und wird es nie geben - leider.
Bei einem Kostengünstigen, nacktem Dacia Firmen-Nutzfahrzeug wirst du aber lange suchen, günstigere Konkurrenzangebote zu finden - wenn du dich mit 75PS Motörchen, fehlender Klima, keine ZV und Uniweiß begnügst.
146 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von John-Doe1111
gleiches gilt aber auch für den lodgy, dem eigentlichen nachfolger des logan mcv.der hat sogar noch etwas mehr laderaum als der mcv 1, also wurde eben nicht verkleinert!
lediglich der radstand ist etwas geschrumpft, was aber auch einen etwas kleineren wendekreis zur folge hat.
kleinerer Wendekreis hat nicht unbedingt etwas damit zu tun. Das kann man auch mit großem komfortableren Radatand und ander Lenkgeometrie hinbekommen, ist wohl zu aufwändig bei low budget.
Also, dieses emotionsgeladene Geschrei über Rabatte beim Autokauf! Was soll das?
Daß ein Autohändler/verkäufer von Berufs wegen schon mal Schaum vorm Mund hat, wenn er hier gegen Rabatte angiftet, kann man ja nachvollziehen. Aber irgendwie arm wirkt es schon, weil immer Halbwahrheiten drin stecken.
Fakten sind doch:
-kein Geschäftsmann tätigt seine Einkäufe anderswo als bei der günstigsten Quelle. Wenn er es nicht tut, geht er irgendwann Pleite. Nur soll sich kein Privatmann erdreisten, genauso zu verfahren! 🙄
-den üblichen Spruch vom "leben-und-leben-lassen" nimmt immer nur der Verkäufer für sich in Anspruch, für den Kunden, andersrum, gilt er nicht;
-die Hartnäckigkeit, mit der oft versucht wird, z.B. im Internet erzielbare Rabatt kleinzureden und den eigenen höheren Preis zu verschleiern, ist typisch für die Klitschen um die Ecke. Na gut, was bleibt ihnen denn übrig? An dem Spruch "Ich bin doch nicht blöd" ist eben doch was Wahres...😉
-selbst hier bei Dacia hielt sich in den ersten Jahren lange der von Autohäusern gerne verbreitete Glaube, es gäbe keine Rabatte. Bei ihnen vielleicht, aber das heißt ja nichts. Alles Zweckmärchen, wie jetzt jeder weiß. 😁
MfG Walter
Zitat:
Original geschrieben von John-Doe1111
gleiches gilt aber auch für den lodgy, dem eigentlichen nachfolger des logan mcv.der hat sogar noch etwas mehr laderaum als der mcv 1, also wurde eben nicht verkleinert!
lediglich der radstand ist etwas geschrumpft, was aber auch einen etwas kleineren wendekreis zur folge hat.
Deville hat recht - ich würde KEINEN Lodgy als MCV I -Ersatz sehen. Er ist "Spezialisierter" als es das Allround-Talent MCV I war.
- Lodgy gehört optisch zu einer anderen Fahrzeugkategorie, eben den Vans à la VW Truthahn. Ich hasse die Dinger...
- Lodgy ist mindestens €1000 teurer als der MCVI
- Lodgy wiegt bis zu 100kg mehr als der MCV I
- ESP ist Pflicht (ja, das sehe ich als Nachteil!)
- Schlechtere Fahreigenschaften im Hängerbetrieb (Wippeffekt wegem langen Überhang / kürzerem Radstand)
Ich möchte den Lodgy nicht schlechtreden. Es ist ein rundum gelungenes Auto - für einen Familien-Van. Er spricht ganz neue Käufergruppen an, ist moderner gestaltet und legt endgültig den z.T. sehr spröden / schrulligen Nutzfahrzeugcharme des MCVI ab.
Aber die Aufteilung des MCVI in 3 verschiedene Fahrzeugkategorien, die jeweils nur einige Punkte besser können finde ich persönlich schade.
- MCV II Heckpartie ist wesentlich kleiner, und hat einen viel zu großen Überhang hinten
- Lodgy: Siehe oben
- Dokker: Heckpartie zu kurz
Der MCV I war - für mich - der weit bessere Allrounder!
Das Dacia mit den 3 "Spezialisten" Lodgy, Dokker & MCV II insgesamt wohl mehr Verkäufe generieren kann als mit dem Einem Allround-MCV I ist mir auch klar.
Der extrem hohe Werterhalt gebrauchter MCV's, auch im Vergleich zu anderen Dacias, dürfte aber eine klare Sprache sprechen:
Es gibt sehr viele Kunden, die sich so ein Einfach-Allround-Lastauto heute noch Wünschen - ich gehöre dazu. Und die keinen Lodgy-Van, kurzen Schiebedach-Dokker-Kasten oder aufgepumpten Sandero Kombi (MCVII) mit Kurzradstand als MCV I Ersatz sehen.
Ich bin ein Fan von Autos mit verlängertem Radstand und kurzen Hecküberhängen - ich fahre viel Langstrecke ins Ausland, viel mit Anhänger und oft mit Beladung. 3x Citroen CX 25TRD Break und derzeit Peugeot 504 Break (als Oldie) habe mich von der Überlegenheit dieser Konstruktionweise für meine Bedürfnisse in 20 Jahren überzeugt.
Der MCVI war (nach sehr langer Pause nach Einstellung Renault 21 Nevada und Peugeot 505 Break) der Letzte dieser urfranzösischen Art, Großkombis zu bauen - da darf man doch wohl etwas wehmütig werden...
________
Etwas Off-Topic:
Was ihm, und auch allen anderen Dacias, bisher fehlte war eine gescheite Motorisierung, wie Sie Dacia z.T. außerhalb der EU sogar anbietet (2.0l 135PS Sauger, perfekte Basis für LPG, erhältlich in Rußland, Südamerika, Mittlerer Osten), bzw. einen ca. 130-140PS 2l Diesel (nirgends zu haben).
Diese vorhandenen, millionenfach erprobten und einfachen vor-Downsizing Renault 2l Triebwerke werden den potentiellen Daciakunden in der EU aber aus Konzern- und CO²-politischen Gründen leider vorenthalten.
Die derzeitigen Dacia Miniatur-Downsizing Triebwerke sind mir für mein Fahrprofil allesamt etwas zu schwach auf der Brust, und viel zu Einseitig rein auf CO² Effizienz konstruiert (das gilt natürlich auch für den Großteil der Konkurrenz).
Mindestens der Duster hätte ein 2l Benzin/LPG/Diesel Motorentrio verdient - wenn es nach mir ginge, sogar als Option in der Kurbelfenster-Basisversion! Bin aber eher resigniert, sowas wird es nie wieder geben, da ich altmodisch bin und den aufgezwirbelten, Turbogeladenen, Direkteinspritzenden Minimotörchen à la TSI / dCe sehr skeptisch gegenüber stehe. Spätestens nach 150tkm rächt sich die Komplexität dieser Ökotriebwerke, wenn es ans reparieren geht... 😁
Die meisten Käufer wissen leider nicht mal, was bei Ihnen unter der Haube werkelt.
Aber vielleicht liest Dacia ja mit... Bis dahin fahre ich ältere Autos der oberen Mittelklasse gebraucht... 🙂
also den vergleich mit dem truthhahn nehm ich dir übel😉
es gibt keinen 7-sitzer in der größe, der auch nur annähernd so viel platz bietet.
selbst längere pampersbomber haben weniger platz, vom preisleistungsverhältnis brauch ich erst gar nicht anzufangen.
ich mag diese komischen dreiecksfenster und a-säulen überhaupt nicht.
die kisten sehen irgendwie merkwürdig aus.
mir gefällt am lodgy das klare design🙂
Ähnliche Themen
Wie bereits erwähnt, ich finde den Lodgy ein sehr gelungenes, gutes Auto. Erst recht für den Preis!
Aber ich habe persönlich eine vielleicht total irrationale Abneigung gegen Family-Vans im One-Box-Design - sei es Truthahn, Lodgy, Zafira, C-Max, Picasso, B-Klasse oder sonstwas...
Wäre für mich keine Alternative zum Nutzorientiertem, Urfranzösischem Groß-Allroundkombidesign des MCVI.
Für Dacia ist das Lodgy / Dokker Konzept eine gute Sache, denn er erweitert den potentiellen Kundenkreis ungemein. Nämlich um Leute, die sich tatsächlich Gedanken über das Design von Dreiecksfensterchen machen... 😁 😉
Schön wäre ein frontgetriebener, praktischer 1-1.5t Transporter im Renault Trafic / VW T5 Segment von Dacia, zum üblichem Kampfpreis - wobei ich nicht daran glaube, eher zieht Renault die Trafic Produktion von Vauxhall / GM Werk in Luton ab und lässt ihn bei Dacia in Pietesti oder Tanger als Renault bauen...
Zitat:
Original geschrieben von go_modem_go
Aber ich habe persönlich eine vielleicht total irrationale Abneigung gegen Family-Vans im One-Box-Design - sei es Truthahn, Lodgy, Zafira, C-Max, Picasso, B-Klasse oder sonstwas...
😕 wo siehst du im lodgy ein one-box-design 😕
Zitat:
Original geschrieben von John-Doe1111
😕 wo siehst du im lodgy ein one-box-design 😕
Kurze, hohe und relativ steil ansteigende Minivan-Motorhaube, mit großer, relativ weit nach vorne reichender Windschutzscheibe und sehr hoch anmutendem Gesamterscheinungsbild.
Wenn auch beim Lodgy nicht so ausgeprägt wie bei manch anderen Vans - aber weit Vanartiger als z.B. der 3008, der von PSA als "One Box" angepriesen wird.
Bitte keine Grundsatzdebatte, es ist halt ein Minivan, oder wie auch immer diese Fahrzeugkategorie zu bezeichnen ist. Ich assoziiere ich das mit, um es mal übertrieben-provokant auszudrücken:
Autos mit Aufkleber "Balg mit beschissenem Namen on Board" 😁 😉 😛
mir geht es nicht ums debattieren.
für mich sind die unterschiede zwischen den beiden nicht grundlegend.
aufgrund von fußgängerschutz und diesem gedöns hat der lodgy wohle eine höhere frontpartie.
im direkten vergleich sind sich die beiden (für mich) sehr ähnlich und nicht grund verschieden.
der lodgy ist frischer und dynamischer gestylt ohne überstylt zu sein.
Ist ja alles klar! 🙂
Es ist trotzdem - für mich - optisch ein Minivan. Und die gefallen mir einfach nicht, aus - wiederum nur für mich - guten Gründen. Auch wenn diese irrational sein sollten! Let's agree to disagree! 😉
Zitat:
Original geschrieben von Walter4
-kein Geschäftsmann tätigt seine Einkäufe anderswo als bei der günstigsten Quelle. Wenn er es nicht tut, geht er irgendwann Pleite.
Is doch quatsch, da spielen soviele Faktoren mit rein.
Lieferzeit, Flexibilität, Service, Kulanz......
Genau wie bei Autohäusern vs. Internet
Zitat:
Original geschrieben von ThaFUBU
Is doch quatsch, da spielen soviele Faktoren mit rein.Zitat:
Original geschrieben von Walter4
-kein Geschäftsmann tätigt seine Einkäufe anderswo als bei der günstigsten Quelle. Wenn er es nicht tut, geht er irgendwann Pleite.
Lieferzeit, Flexibilität, Service, Kulanz......
Genau wie bei Autohäusern vs. Internet
Mal wieder einer, der's nicht verstanden hat oder (-aus durchsichtigen Gründen?) nicht verstehen will:
Es geht um das Nr. 1 Prinzip der Marktwirtschaft! Das wird durch zeitweilige Umstände nicht außer Kraft gesetzt, verlangt daher -genau!- Flexibilität im Umsetzen, -aber eben nicht dessen Aufgabe.
Schon klar, daß Kundschaft, die glasklar und "dreist" auch danach verfährt, den Hökern ein Dorn im Auge ist und natürlich als miese Regelverstoßer angesehen wird....😉
MfG Walter
am besten man hängt an die eingangstür vom autohaus ein schild:
"jeder dritte, der nach rabatt fragt, wird erschossen. zwei waren heute schon da"
Zitat:
Original geschrieben von tom013de
Jetzt weis ich auch, warum ich kein Autoverkaeufer geworden bin!
bestatter wäre ertragreicher😁
Zitat:
Original geschrieben von tom013de
Jetzt weis ich auch, warum ich kein Autoverkaeufer geworden bin!
Die sind echt nicht zu beneiden!
Andererseits sehe ich nicht ein, für die teuren Ledersessel, den Energie-wirtschaftlich vollkommen unsinnigen Riesenglaspalast mit 15m hoher Ausstellungshalle und Hochglanzprospekte auch nur einen cent mehr auszugeben.
Selbst mein Vater (geht auf die 80 zu!) hat sich schon seine letzten beiden Wunsch-PKWs im Internet recherchiert & zusammengestellt, und dann persönlich aus dem EU Ausland importiert (Verbunden mit günstigem Kurzurlaub) - und dabei über €10.000 gegenüber dem lokalem Glaspalast gespart.
In welche Richtung es geht sieht man am Vertriebsmodell in den USA - kaum mehr Bestellwagen, gekauft wird nur wie im Supermarkt was bereits auf dem Hof steht und sofort zugelassen dann mitgenommen werden kann.
Was wiederum sehr Kapitalintensiv für den Händler ist (In den USA gibt es in Ballungsgebieten fast nur noch Mega-Dealer mit tausenden von Fahrzeugen auf Halde), mit wesentlich weniger Risiko für die Hersteller (die produzieren auf Vorrat und wälzen Ihre Halden auf die Händler ab)!
Dacia geht da seinen eigenen Weg - fast immer als Zweit- oder Drittmarke, kein Marketing-Chi-Chi und Glaspalastpflicht, mit die geringsten Händlermargen am Markt.
Vorteil ist die Preistransparenz (es geht kaum etwas an Rabatten, außer durch EU Importe, aber selbst die sind prozentual weit geringer als bei der Konkurrenz). What you see is what you get!
Nachteil ist die geringe Möglichkeit für Kunden, bei den teureren Versionen ein Spiel mit der Konkurrenz zu treiben, und mit Inzahlungnahme des Alt-PKW's zu feilschen (Das machen Dacia Händler sehr ungern, keiner der 3 Dacia Stützpunkte will sich meinen Volvo antun!).
Es sind meiner Meinung nach nicht alle Dacia Versionen Kampfangebote, wenn man die z.T. massiven Rabatte bei der Konkurrenz mit ins Spiel bringt.
Nur bei den z.T. extrem kargen Einstiegsversionen mit kleinen Benzinern kann man sich bei Dacia absolut sicher sein, nirgendwo sonst ein gleichwertiges Auto zu einem ähnlichem Preis zu bekommen - bei den Vollausstattern mit dem stärkstem Diesel lohnt sich ein Vergleich immer!
Wie bereits erwähnt kam der neue Seat Ibiza ST Style TDI meine Eltern etwas günstiger als ein vergleichbarer Logan MCV Prestige - bei mindestens gleichwertiger Ausstattung! Und ja, es wurden mit etwas Suche bei Dacia auch EU-Importe betrachtet! 🙂