- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Golf
- Golf 3
- Kondensator / Powercap als Unterstützung im Winter
Kondensator / Powercap als Unterstützung im Winter
Hallo,
habe seit einigen Jahren einen Golf 3 als Winterauto, bei dem die Batterie (72Ah) relativ stark beansprucht wird (Standheizung, Sitzheizung, kurze Fahrtstrecken, ...).
Ist nun die Batterie bereits etwas geleert, scheint es besonders bei Minustemperaturen beim Starten des Motors so, als würde er die erste "Umdrehung" nur mit großer Mühe schaffen. Falls er es über diese erste Hürde schafft, läuft der Anlasser meist ohne große Probleme weiter, als wäre die Batterie gar nicht sonderlich leer und der Motor springt an.
Manchmal kommt es allerdings auch vor, dass er diese erste Hürde nicht schafft und dann bleibt der Anlasser einfach stehen. Mit etwas Glück dreht er dann nach ein paar Startversuchen doch wieder weiter - manchmal auch nicht.
Hoffe, dass ich das einigermaßen verständlich beschrieben habe...
Jedenfalls dachte ich nun, um den Anlasser zu Beginn etwas zu unterstützen, an einen Kondensator, z.B. mit 1F, wie er bei Audioanlagen verwendet wird.
Dadurch müsste er die ersten Umdrehungen besser bewerkstelligen können, oder sehe ich bei der Kondensator-Funktion etwas falsch? Bzw. müsste die Kondensatorkapazität höher sein, damit er sinnvoll wäre?
(Bei wärmeren Temperaturen gibt es übrigens keinerlei Startprobleme)
Ähnliche Themen
20 Antworten
Zitat:
… bleiben nur 50 übrig um die Batterie zu laden.
… wenn es den Regler nicht gäbe.
Ihr Doktort mit der Batterie rum, aber an den Anlasser denkt keiner das der verdrekt seien könnte oder die Gleitlager trocken und der dann schwer dreht ist normal. oder die Anlasser buchsen ausgeschlagen und somit der Anlasser nicht mittig läuft. messe erst mal deine Ladespannung, die sollte bei 13,6-14,6V liegen und dann kann man bessere Aussagen treffen, warum deine Batterie schwach ist. Ich habe auch eine 74AH batterie drin und die ist schon 2,5 jahre alt und eine no name und mein Auto steht bei Wind und Wetter draußen. Letzten Winter hatte ich keine probleme mit dem starten. ich würd erst mal Spannung messen und dann Anlasser zerlegen, säubern und fetten.
Zitat:
Original geschrieben von Eierlein2
Zitat:
… bleiben nur 50 übrig um die Batterie zu laden.
… wenn es den Regler nicht gäbe.
Seit wann regelt der Regler den Lade-Strom?
@Sekbt67...du hast vollkommen Recht, hätte das nicht besser formulieren können.
Zitat:
Seit wann regelt der Regler den Lade-Strom?
Er regelt die Spannung und, weil der Ladestrom von der Spannung (und der Batteriekapazität) abhängig ist, auch indirekt den Ladestrom.
Der Laderegler hält die Spannung bei Laufendem Motor auf ca 14 Volt konstant. Je nach dem wieviel Strom die Batterie aufnehmen kann und welche Verbraucher angeschaltet sind, ändert sich also die Abgegebene Leistung der Lima. Da P=U*I ist und U konstant ist, ändert sich also nur I. Steigt die Abgegebene Leistung der Lima, steigt also auch proportional I bis die Lima nicht mehr hinterher kommt. Erst dann fällt U.
Die Frage ist also eher wie schnell die Batterie den verlorenen Strom wieder aufnehmen kann
@... franz, ich sage es immer direkt und wer das nicht ab kann , kann mich mal kreuzweise gern haben. bin im leben schon oft dumm wegen meiner direkten art angeeckt. aber ich kenn das von meinen golf1 da hatte ich nur gebrauchte anlasser genommen und die schrauben rosteten nie fest habe jede woche nen anderen eingebaut bis ich mal nen fast neuen bekommen hatte und dann hatte ich ruhe mit wechseln.