Kondensator 2 Farad ausreichend?

Hallo!

Ich habe mir einen neuen Verstärker und Subwoofer bestellt, weil ich meine alte Anlage zu schwach finde.

Ich habe das Hifonics HF 25 WK verbaut mit einer 100A Sicherung.
Habe bis vor kurzem den Hifonics BXi1000D mit einem BX12BP Bandpass gehabt und kaufe jetzt eine neue Anlage.

Reicht der Kabelquerschnitt und die Absicherung? Reicht ein 2 Farad Kondensator aus? Brauche ich eine 2. Batterie?

Zukünftig soll ein Hifonics X3-Zeus einen Hifonics MXT12BP befeuern.

Auto ist eine E46 Coupe 4 Zylinder. D.h. Batterie sitzt vorne im Motorraum.

Vielen Dank und mfg

Stefan 🙂

32 Antworten

Ja so ist es richtig!
Wobei bei dem 50er Kabel ja ein andere Sicherungswert reinkommt (glaub 200A) die ist ja beim Set dabei!

Trennrelais?
Für was?
Kostet nur Geld und ist ein Widerstand im Kabel....
Ich fahre mittlerweile 2Jahre ohne Trennrelais und das bei 2großen Zusatzbatterien hinten drin und habe noch nie Probleme gehabt!

Die Stinger bzw Hollywood Batterie ist sicherlich kein Müll,diese fahren VIELE durch die Gegend!

Wenn Du so begeistert von MM und anderen bist warum fragst Du nicht dort nach rat??????? Ich bin mir sicher die können Dir helfen!!! LOL
Kein geld für den Fachhändler aber ne Hifonics???? Ein guter Fh nimmt für beratung übrigends kein geld!!!!!!

Also gut du möchtest wissen was Du machen kannst!
Dann würd ich sagen zusatzbatterie aus dem car hifi bereich zb.Sonnenschein oder ähnl. Ground zero oder AIV es sollte eine Gel batterie sein! Ich glaube von Matador oder Banner gibt es diese auch!
Dann brauchst Du ein Trennrelais ein großes gibt es bei Conrad oder AIV! damit deine Gel batterie 1.nicht ständig geladen wird und 2. deine starterbatterie nicht angegriffen wird...
das ist eigentlich erstmal das was von nöten ist!
das 25qm kannst gegen ein 16er tauschen das reicht für die zusatzbatterie... von der zusatzbatterie gehst mit nem 25er auf die Hifonics wenn Du druck haben willst dann Das cap davor!!!! Da bist Du auf nummer sicher!!!
Ich habe einen Eclipse so aufgebaut allerdings hab ich das Rainbow Kraftwerk mit 2KW Verbaut!!!
falls Du noch infos brauchst meld dich!

Die pure Meinung eins Fachhändlers kostet keine 60 Euro.
60 Euro kostet es, wenn er es dir einbaut.

Es wäre besser, wenn der Kondensator direkt parallel an der Endstufe hängt (tut er auch so wie du es gezeichnet hast, Leitungen so kurz wie möglich) und das Massekabel von auch Endstufe zur Karosse geht, also nicht über den Kondensator.
Dann hast die die Funktionen schön "getrennt": Massekabel macht Masse, Kondensator stütz die Endstufe.

Eine zweite Batterie würde ich kaufen, wenn es nötig ist.
Also wenn die 1. ständig leer geht weil viel bei stehenden Motor gehört wird oder wenn die Bordspannung im Bertrieb stark zusammenbricht -> die Lichtmaschine es also nicht mehr packt den benötigten Strom für alle Verbraucher zu liefern.

Ich hatte mal versch. Kondensatoren und auch ne Zeit lang ein x-static Batcap, das war auch was cooles.

Falls du ein Oszilloskop zur Hand hast kannst es mal an die Bordspannung hängen und dann mit und ohne Kondensator vergleichen wie sehr die Spannung zusammenbricht wenn ein Lied mit fettem Beat in der gleichen Lautstäkre läuft.. Das ganze mit und ohne Motor.
Nötig ist das natürlich nicht, aber man kann schon was beobachten und bekommt ein Gefühl für die Sache.
Multimeter sind dafür meist zu träge. Probieren geht über studieren.

Vielen Dank für eure antworten!

Ich war heute bei einem örtlichen Car-Hifi-Studio.

Zuerst wollte er mir etwas anderes anbieten und hat gemeint ich solle die Sachen zurückschicken die ich gekauft habe.

Über meine Frage, ob ich eine Zusatzbatterie brauche oder ein dickeres Kabel oder einen Zusatzkondensator, meinte dieser nur, dass die Anlage keine Batterie und keinen Kondensator braucht. Da ja eh ein 25qmm Kabel verbaut ist und die Anlage eh keine 1000W hat.

Also, er war total desinteressiert und hat nur an seinen Umsatz gedacht, denke ich mir.

Jetzt bin ich mir nicht sicher, ob ich diesem vertrauen sollte (Anmerkung: Er ist mehrfacher Staats- und Europameister im dbDrag), und die Idee mit Zusatzbatterie und Kondensator in den Wind schiessen soll.

Wenn ich eure Meinungen dazu höre, dass ich ein dickeres 35qmm oder 50qmm Kabel verlegen soll, Zusatzsicherungen, 2.Batterie und Kondensator auch verbauen soll, dann glaube ich euch auch.

Nur, was soll ich jetzt machen?

Vielen Dank und

mfg Stefan

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von concept89


Da ja eh ein 25qmm Kabel verbaut ist und die Anlage eh keine 1000W hat.

Nur mal als Anmerkung : diese Endstufe hat schon über 1000 Watt, es ist kein Papiertiger mit leerem Gehäuse. Daher kann auch ein 25er Kabel nicht mehr reichen !

Die Endstufe hat an einem 4 Ohm Subwoofer gebrückt das Doppelte wie an 2 Ohm Stereo, das ist immer so ! In deinem Fall also 1200 Watt.

Allerdings glaube ich nicht, daß du unbedingt eine so teure Endstufe für diesen Bandpass brauchst, da gibt es auch preiswertere Modelle, die z.B 1000 Watt an 4 Ohm gebrückt rüberschieben. Mit so einer wäre dann der Tisch gedeckt und du sparst ordentlich Geld, der Sub läuft dann schon ideal !

Wie sieht denn der Rest der Anlage aus ? Was hast du noch für Endstufen ?

Zitat:

Original geschrieben von concept89


Sprich: bridged 1,5kw@1Ohm

Das ist falsch ! An 1 Ohm kannst du da nicht mehr brücken !

P.S: im E46 könnte der Bandpass nicht ideal sein ?! Der hat doch einen abgetrennten Kofferraum ?

Wenn du den Kondensator schon hast kannst du ihn auch einbauen.
Ich hatte einen mess- und hörbaren Unterschied wie vorhin schon beschrieben.

Nach P = U * I kann die Endstufe mit 1200 W an 13,8 Volt 87 Ampere ziehen (Wirkungsgrad nicht berücksichtigt).
Welches Kabel man dafür nehmen sollte steht sicher irgendwo in einer Tabelle......

Das das Teil nicht den ganzen Tag mit Vollast läuft nuckelt die Endstufe mal mehr mal weniger am Kabel.
Die kurzen Spitzenströme für den Bass kann ein Kondensator beisteuern, was dann ein Zusammenbrechen der Spannung an den Klemmen der Endstufe verhindert.

Also ich würde es echt mal machen, wenn ich noch ein Auto hätte.... ein billiges Multimeter mit 20 A Strommessbereich in die Leitung hängen und schauen was da wirklich läuft. Natürlich langsam aufdrehen.

Aber mal anders rum gefragt: Was erwartest du denn von einer 2. Batterie und einem Kondensator bzw. warum meinst du die Teile zu brauchen?

LG pabl

Zitat:

Original geschrieben von pabl


Nach P = U * I kann die Endstufe mit 1200 W an 13,8 Volt 87 Ampere ziehen (Wirkungsgrad nicht berücksichtigt).

Den Wirkungsgrad muß du aber bei Analoggeräten unbedingt berücksichtigen, da es nochmal ein gutes Stück ausmacht.

Bei diesem Test steht die maximale Stromaufnahme an 2 Ohm (also auch an 4 Ohm gebrückt) im Infokasten : 160 A

http://audiodesign.de/downloads/testberichte2008/X3-ZEUS-OLYMPUS.pdf

Dem muß Rechnung getragen werden, ein originales Bordnetz ist hierzu allermeist nur anteilig in der Lage

Ja klar, wenn es die Werte in Tests gibt sollte man sie auch beachten. Immer her damit.

Wirkungsgrad 38,8 % und die zweite auch noch unter 50%.
Da kommt dann halt mehr Wärme als Musik bei raus :-)

@ludenandy81

Frag mal in einem Hifi-Forum,oder jemanden der Ahnung hat^^

Die Stinger SPV20 wird sehr gerne verbaut,selbst bei High-End Anlagen..
Ist auch ein AGM Batterie!

Frag hier mal ein paar Leute,die mit Zusatzbatterie und OHNE Trennrelais rumfahren!
Hier hatte noch nie jemand Probleme!

Er soll ein DÜNNERES Kabel verlegen?

Und ein Powercap wenn man Druck haben will??! LOL

Zitat:

Original geschrieben von escort_fahrer32


@ludenandy81

Frag mal in einem Hifi-Forum,oder jemanden der Ahnung hat^^

Die Stinger SPV20 wird sehr gerne verbaut,selbst bei High-End Anlagen..
Ist auch ein AGM Batterie!

Frag hier mal ein paar Leute,die mit Zusatzbatterie und OHNE Trennrelais rumfahren!
Hier hatte noch nie jemand Probleme!

Er soll ein DÜNNERES Kabel verlegen?

Und ein Powercap wenn man Druck haben will??! LOL

Also mein Freund! Ich baue DB.Drag Anlagen und auch sehr erfolgreich!!!

Meine Fahrzeuge bestaunen Leute Wie Du auf der Tuningworld Bodensee etc....

Egal...

Ich teile die Meinung des Car hifi- experten den der Te ersteller schon "gefragt"hat! Was soll ich zu Solchen leuten Wie Dir sagen???? Mc-Donalds parkplatzbeschaller????

Ich habe nicht gesagt das eine Stinger oder ähnl. Batterie nichts taugt oder??? Wo liest Du das hier???? Es gibt 200 verschiedene Batterien die geeignet sind soll ich diese alle aufzählen????

Das Jemand wie Du kein Trennrelais Verbaut ist mir klar Du hast ja auch nicht wirklich Ahnung! Das liest man schon alleine an der aussage "warum soll er ein 25er kabel gegen ein 16er Tauschen??" Ganz einfach nochmal für dich zum mitschreiben ist auch nur eine sache der Physik und des Verständnisses... warst warscheinlich nicht da? Also wenn er eine zusatz Batterie verbaut wird das 16er Kabel nur zum laden der Batterie Verwendet mehr nicht und mit einem Trennrelais ist es völlig ausreichend!

Das Du keine Ahnung hast beweist auch die aussage "ein trennrelais würde nur leistung klauen" Wie bitte soll das denn gehen???? Überlegst Du auch bevor du was schreibst???? Das trennrelais ist nur dafür da um wie es der Name schon sagt zu trennen! Nämlich die Starterbatterie von der Zusatzbaterie!!! OMG!!! 😮

Da er die "Anlage" über die zusatz batterie laufen lässt ist der Kabelquerschnitt von der zusatzbatterie zum "Verstärker" hin mit 25 qm ausreichend und da im Kofferaum verbaut eh ziemlich kurz wie es hier schon geschrieben wurde das ist nämlich ausschlaggebend für "volle" leistung!!! das 16er ladekabel hat also mit der Anlage selber nichts zu tun!!!!! Und Ja ich weiss das es genügend gibt die ohne Trennrelais durch die gegend fahren weil Sie vielleicht nicht wissen wie sie es einbauen oder warum man soetwas macht oder haben die Kohle nicht dafür? (anm. ein elektronisch gesteuerter Trenn- MOSFET kostet ja mal eben von 120-160€)

Die Sicherung errechnet man ganz einfach : Gesamtleistung (Watt) :12Volt=? Ampere + 20%

also zb. 1060W:12=88Amp + 20%= 106 Amp Sicherung

Ach für die berechnung der Kabelquerschnitte gilt das Ohmsche gesetz.

An den TE ersteller: Also ich würde auf dei Zusatzbatterie und den ELKO verzichten und würd mir ein Netzteil eibauen! Helix XXL Competition dieses ist einstellbar und liefert bis zu 100Amp konstante Versorgungsspannung!

Bei einer leistung von 106 Amp siehe berechnung oben ist bei einer Kabellänge von 500cm ein durchmesser des Kabels von 50mm notwendig um die "benötigte" Leistung annähernd zu bekommen! In deinem Falle BMW Batterie Vorne ist ein 50qm Kabel erforderlich! Was den Bass angeht würde ich Dir einen Free Air sub empfehlen da du somit den Kofferaum komplett als resonanzraum nutzen kannst! Mehr Druck! Für den von dir gewählten SUb würde sogar eine kleine Endstufe von Rockford reichen!!!!

Für alle die eine Anlage Verbauen wollen aber icht die nötige erfahrung haben denen würd ich empfehlen einfach mal auf die seite des Herstellers AIV zu gehen und diesen zu Kontaktieren die haben nämlich tolle Einbau und berechnungsanleitungen ebenso erklären sie sehr gut was man wofür braucht und was unnütz ist!!!! Dann sind solche komischen kommentare wie von Escort fahrer nämlich unnötig...

Du musst hier nicht beleidigend werden😠

Zeig mal einer deiner "DB-Drag" Anlagen😮

Zitat:

Was soll ich zu Solchen leuten Wie Dir sagen???? Mc-Donalds parkplatzbeschaller????

http://www.youtube.com/watch?v=IrrL9-O-IPE&feature=related

Die Batterie ist halt gut und güstig,andere sind gleich mal doppelt so teuer! Daher die empfehlung...

Wenn er schon 25mm² verlegt hat würde ich nicht gegen ein dünneres Kabel tauschen,da hat er noch Reserven falls er noch Aufrüsten möchte^^

Ein Trennrelais hat auch einen gewissen Übergangswiderstand,wo Spannung verloren geht! Trennrelais würde ich nur verbauen wenn oft im Stand gehört wird!

Free-Air für mehr Druck!??!
Eher ein berechneter BP der duch Skiöffnung oder Hutablage spielt
Oder ein Volksbandpass....

Wundert mich das du kein dünneres Massekabel empfielst,das mehr Spannung an der Endstufe bleibt😛😁

Ich will hier auch nicht Streiten!

TE; Sorry für den teilweisen OT

Zitat:

Original geschrieben von ludenandy81


Was den Bass angeht würde ich Dir einen Free Air sub empfehlen da du somit den Kofferaum komplett als resonanzraum nutzen kannst! Mehr Druck! Für den von dir gewählten SUb würde sogar eine kleine Endstufe von Rockford reichen!!!!

Warum Freeair ? Das kann er zwar machen, passt eigentlich ganz gut . Aber man erkennt hier doch ganz klar an der Größe der gekauften Komponenten, daß er in Sachen Bassdruck mehr will, als es eine Freeair-Konstruktion ermöglicht.

Und warum eine kleine Endstufe ? Wenn er doch bereit ist, Geld auszugeben ??

Und warum von Rockford ? Deine Lieblingsmarke ?

Zitat:

Eher ein berechneter BP der duch Skiöffnung oder Hutablage spielt

Vermutlich für die Wünsche des TE das Beste !

Wow, das sind ja sehr viele verschiedene Meinungen!

Ich will - wie schon geschrieben - mehr Druck im Auto haben. Mir geht es weniger um guten Klang.

Vorne hab ich AudioSystem Lautsprecher in den Türen eingebaut (für BMW passgenaue). Allerdings keine Endstufe dafür. Wobei ich sagen muss, dass die originalen HarmanKardon, die verbaut waren, von den Membranen her schon etwas - wie soll ich sagen - "porös" waren und geknackst haben.

Ein Bekannter von mir hat diesen "Volksbandpass" in seinem E46, den er durch seine Limousine durch die Mitte der Rücksitzbank spielen lässt. Ich bin nicht so begeistert davon. Er spielt schnelle Bässe sehr präzise, aber mir ist sowas zu wenig.

Wäre es sinnvoll, wenn ich die hinteren Lautsprecher aus der Hutablage entferne?

Ich habe gehört, dass ein Verstärker stärker sein soll, als der Subwoofer aushaltet - so dass man den "Pegel" zurückdrehen kann und die Endstufe nicht immer auf Volllast spielen braucht. Ist da was Wahres dran?

Vielen Dank für eure Antworten!

mfg Stefan 🙂

Zitat:

Original geschrieben von concept89


Ein Bekannter von mir hat diesen "Volksbandpass" in seinem E46, den er durch seine Limousine durch die Mitte der Rücksitzbank spielen lässt. Ich bin nicht so begeistert davon. Er spielt schnelle Bässe sehr präzise, aber mir ist sowas zu wenig.

Dann eignet sich auch ein Freeair-Subwoofer nicht mehr, der hat je nach Modell wohl sogar deutlich weniger Puste

Allerdings scheint mir der Bandpass, den du dir rausgesucht hast, auch nicht das gelbe vom Ei zu sein. Er ist für solche Fahrzeuge einfach nicht das Richtige.

Ein Spezialist baut dir einen großen Bandpass für 2x30er oder 2x25er und gibt dir eine Endstufe dazu. Da du 1100 € ausgeben kannst, wenn du die vorhandenen Sachen zurückgibst, würde ich sagen, du findest da was Bezahlbares.

So kann sowas aussehen :
http://www.kl-audio.de/.../A4_Bandpass_fertig-03.jpg

Zitat:

Original geschrieben von concept89


Ich habe gehört, dass ein Verstärker stärker sein soll, als der Subwoofer aushaltet - so dass man den "Pegel" zurückdrehen kann und die Endstufe nicht immer auf Volllast spielen braucht. Ist da was Wahres dran?

Aus klanglichen Gründen sollte eine Endstufe nicht komplett ausgelastet werden, aber knapp darunter ist normal kein Problem.

Es ist allerdings schwierig, den genauen Wert einer Endstufe zu empfehlen, da der RMS-Wert und auch sonstige Wattwerte der Lautsprecher/Subwoofer Blödsinn sind. Sie werden mit einem Testsignal ermittelt, das mit Musik wenig zu tun hat. Zudem berücksichtigt dieser Wert nicht, wie sich die Membran verhält. Über deren maximaler Auslenkung bei bestimmten Wattzahlen entscheiden andere Dinge wie z.B das Gehäuse oder die Tonfrequenz beim Bass.

Falls du übrigens mal über das Wort "Clipping" gestolpert bist : das gibt es nur bei kompletter Fehlbedienung der Endstufen, quasi wenn du alle Regler die du hast, voll aufdrehst. Somit kannst du eigentlich auch eine eher kleine Endstufe für deine LS verwenden, immer sinnvollen Umgang vorausgesetzt. Es wird dann halt nicht ganz so laut, aber zwischen 1000 und 1200 Watt wird so gut wie kein Lautstärkeunterschied hörbar sein. Richtige Unterschiede gibt es erst, wenn du deutlich unterschiedliche Geräte vs. antreten lässt

Nein, Rockford ist nicht unbedingt meine lieblingsmarke.... war sie früher mal...
Ich gehörte auch zu den Teilnehmern der WALL Aktion!
1-Endstufe von Rockford hat 12!!!!!!!!!! 30 er subs befeuert... waren auch auf der messe...

Also mal folgendes um eine Endstufe zu kaufen die echte 1000att hat muss man schon so an die 5000!!! € investieren... diese ganzen Watt und leistungsanzeigen basieren eben schon wie der vorschreiber geschrieben hat darauf das man ein signal in die Endstufe jagt und schaut wann sie abbrennt 🙂 diesen wert darf man dann nehmen um sie gut zu verkaufen...

An den Escortfahrer, Du hast es immer noch nicht verstanden 😮
das 16er dient lediglich als ladekabel für die zusatzbatterie! Also vergiss es einfach Du verstehst es eben nicht mehr 😉

Warum ein Free Air? Weil es eigentlich für solche Fahrzeuge die alternative ist... allerdings will der Te etwas was nur schwer zu machen ist... um den Wunsch nach druck nachzukommen würd ich dann hier doch eher empfehlen auf einen Kombi umzusteigen oder Van 🙂 da kannst Du richtig druck machen... aber BMW limo ist schwer... Obwohl ich ja denke ein Rainbow Kraftwerk 2KW mit 2. Entsprechendem Subs und nem kofferaumausbau könnten den erfolg bringen... so das man den skisack als druck ablass benutzt wie mein vorheriger schreiber schon gesagt hat wäre ne möglichkeit...

anbei für die skeptiker noch ein paar bilder 😉 mein Eclipse in der "Garage" dann von innen nach dem sattler und auf dem Messestand.... ebenso der clio... Umbau mit gfk inkl. Kühlschrank 😉 sowie eines unser Rockford fahrzeuge auf dem db-contest in den USA

Eclipseii
Eclipse-iii
Eclipse
+2
Deine Antwort
Ähnliche Themen