Kompressormotoren...
Servus!
Ich muss mir nun auch ein neues Auto zulegen, für neues reichts nicht also was gebrauchtes...
da ich auch gern mal schneller Fahre und gelegentlich auch Hänger ziehen muss, geht unter 150 PS nix. Also C250T modell Diesel wäre ne Option, da mein PKW aber im Sommer sehr wenig läuft wäre auch eine Benziner denkbar und da bin ich auf die Kompressor Motoren von Mercedes Gestoßen.
-Was könnt ihr mir über diese sagen?(Lebensdauer, zuverlässigkeit, spritverbrauch(volllast/leer bei sparsamer fahrweise usw.)
-Was muss man beachten in der Handhabung der Kompressormotoren? Gibts besondere, negative oder positive eigenschaften?
-Was sollte man beim Kauf beachten außer das die Krümmerdichtung gut sein sollte?
Was empfehlt ihr mir? Da die C-klasse (202) immer eher als Rentnerfahrzeug abgestempelt wird und mir auch optisch der CLK besser gefällt tendiere ich eher zu dem. Hat jemand erfahrung mit den Kompressormotoren? Hat zufällig jemand ne Anhängerkupplung an seinem CLK? Wiviel darf bei welcher motorisierung angehängt werden?
C-klasse T-modell wäre dafür praktischer, was meint ihr denn?
Danke auch allen für eure Infos und Erfahrungen!!!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Jones1507
Weiß irgendjemand was negatives zum Kompressor(-motor)???
Irgend nen Grund muss es ja haben das die nicht nur Kompressormotoren bauen🙂 ...aber andererseits würden sie keine mehr bauen wenns nix wäre...
Ich hab da noch etwas aus den alten FAQ:
Zitat:
Kompressor - Kaufberatung (c) beinahe ungekürzt von only-automatic übernommen
Ein paar wichtige Sachen:
Du öffnest die Haube. Der Motor sollte richtig kalt sein (am besten über Nacht gestanden).Wenn jetzt ein 2. Mann den Motor startet, (DU STEHST VOR DEM AUTO) hörst du genau in den Bereich links vom Motorblock. Ist jetzt ein Ticken (abhängig von der Drehzahl) zu hören, ist der Krümmer gerissen (altes Leiden der 230K). Kosten bei DC: ca. 800,- EUR incl. Einbau!Während der ersten 1-2 min nach dem Kaltstart hörst du auch noch ein leichtes Pfeifen/Säuseln. Das ist normal! Das ist der Kompressor. Der läuft am anfang permanent mit. Den kannst du auch sehen! Der linke Riemen treibt die Magnetkupplung (ganz links im Motorraum) an. Hier dreht sich jetzt noch die gesamte Kupplung. Das vordere Tei der Kupplung bleibt irgendwann (im Leerlauf) stehen. Nach dieser kurzen Warmlaufzeit zieht die Kupplung erst bei etwa 1800 U/min an. Dies kannst du selber beobachten: Hinten rechts (von vor dem Auto gesehen) ist ein kleiner Hebel (mit Seilzug). Hier kannst du Gas geben. Dann siehst du dem Kompresser "anziehen". Im Leerlauf regelt der Motor übrigens bei 3000 U/min ab. Das ist normal -> Schutzfunktion!
Sollte die Magnetkupplung im Leerlauf (nicht angezogen) rasseln, liegt ein Lagerschaden vor. Diesen Fall hatte ich vor 2 Jahren. Das Resultat war einen durchgebrannte Magnetspule an der Kupplung. Durch die Überspannung ein Defektes Motorsteuergerät! Ich führe den Defekt aber auf eine Leistungssteigerung (andere Kompressorübersetzung) durch den Vorbesitzer zurück... Die Sache mit dem Krümmer ist evtl. auch nur bei den früheren Baujahren ein Problem. Ich habe einen gebrauchten Krümmer von einem 99er Modell verbaut, der schon sehr lange hält.
Zusätzlich bei bestimmten Modellen: Aufs Kompressoröl achten!
Zitat:
Folgendes sollten alle 230K Besitzer beachten: der einzige Kompressor mit Oelfüllung befindet sich im 230K, wenn diese Ölfüllung sich nach und nach im Motoraum verteilt läuft der Kompressor ohne Öl und wird sich über kurz oder lang festfressen. Reparatur bei DC ist nicht möglich, allerdings kann man/frau immer wieder Kompressoröl auffüllen lassen.
Neuer Kompressor kostet Netto 1400 EuroGebrauchtwagenkäufer sollten auf Ölspuren im Bereich des ganzen Riementriebs achten, wer Pech hat trifft schon auf einen "leeren" Kompressor der natürlich keine Spuren hinterläßt (Meiner war fast leer!)
Und falls man bei DC anderer Meinung ist: Ein dezenter Hinweis auf das Spezial-Kompressoröl mechanischer Lader mit der DB Teilenummer A 000 989 6201 und die Arbeitsanweisung AR09.50-P-6005A sollte helfen.
Nach neuesten Erkenntnissen ist der Kompressor im Exportierten 200 K der gleiche wie im 230 K! Er hat die gleiche Teilenummer. Es gibt insgesamt zwei Varianten vom Kompressor, einmal die erste und dann eine überarbeitete Version. Erkennbar an den letzten Ziffern: 00 80 die erste Version, 03 80 die zweite Version.
Mittlerweile sind übrigens fast alle Vierzylinder Kompressoren (zumindest ab der C-Klasse, A und B werden bei mir nicht berücksichtigt - niemals). 😉
Dann gab's hier Fragen zum Mopf... die Scheinwerfer sind wohl bereits Mitte 1996 geändert worden.
Der Mopf hat einige Vorteile, wie Seitenairbags, Scheibenantenne (Rostloch weniger), Funk-FB mit el. Zündschloss (Wegfahrsperre funktioniert auch bei leerer Schlüsselbatterie, zum Öffnen/Schließen keine direkte Sichtverbindung nötig); andererseits - diverse Kleinigkeiten wie der Schalter für die Außenspiegelverstellung wurden ebenfalls geändert. Leider werden Reparaturen dadurch nicht billiger, siehe http://www.motor-talk.de/showthread.php?... oder http://www.motor-talk.de/showthread.php?...
Steuerlast liegt beim C230 bei 170 oder 155€, je nach Einstufung (falls nur Euro 2, sind es die 170 - kann bei einem älteren Modell durchaus passieren). Die geplante CO2-Besteuerung für Altfahrzeuge ist momentan noch nicht spruchreif (frühestens einige Monate nach der nächsten Wahl) und ohnehin momentan als wahlweise geplant (also wer umstellen möchte, kann dies dann tun).
Zitat:
Kompressor - Kaufberatung (c) beinahe ungekürzt von only-automatic übernommen
Ein paar wichtige Sachen:
Du öffnest die Haube. Der Motor sollte richtig kalt sein (am besten über Nacht gestanden).Wenn jetzt ein 2. Mann den Motor startet, (DU STEHST VOR DEM AUTO) hörst du genau in den Bereich links vom Motorblock. Ist jetzt ein Ticken (abhängig von der Drehzahl) zu hören, ist der Krümmer gerissen (altes Leiden der 230K). Kosten bei DC: ca. 800,- EUR incl. Einbau!Während der ersten 1-2 min nach dem Kaltstart hörst du auch noch ein leichtes Pfeifen/Säuseln. Das ist normal! Das ist der Kompressor. Der läuft am anfang permanent mit. Den kannst du auch sehen! Der linke Riemen treibt die Magnetkupplung (ganz links im Motorraum) an. Hier dreht sich jetzt noch die gesamte Kupplung. Das vordere Tei der Kupplung bleibt irgendwann (im Leerlauf) stehen. Nach dieser kurzen Warmlaufzeit zieht die Kupplung erst bei etwa 1800 U/min an. Dies kannst du selber beobachten: Hinten rechts (von vor dem Auto gesehen) ist ein kleiner Hebel (mit Seilzug). Hier kannst du Gas geben. Dann siehst du dem Kompresser "anziehen". Im Leerlauf regelt der Motor übrigens bei 3000 U/min ab. Das ist normal -> Schutzfunktion!
Sollte die Magnetkupplung im Leerlauf (nicht angezogen) rasseln, liegt ein Lagerschaden vor. Diesen Fall hatte ich vor 2 Jahren. Das Resultat war einen durchgebrannte Magnetspule an der Kupplung. Durch die Überspannung ein Defektes Motorsteuergerät! Ich führe den Defekt aber auf eine Leistungssteigerung (andere Kompressorübersetzung) durch den Vorbesitzer zurück... Die Sache mit dem Krümmer ist evtl. auch nur bei den früheren Baujahren ein Problem. Ich habe einen gebrauchten Krümmer von einem 99er Modell verbaut, der schon sehr lange hält.
Zusätzlich bei bestimmten Modellen: Aufs Kompressoröl achten!
36 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von _RGTech
...und die zwei fraglichen Anzeigen sind 100%ig die Parksensoren (aber die für vorn! Die hinteren sind in der Dachlampe...).
Den Tacho kann man auch reparieren, kost wohl so 400€ (hab ich im Hinterkopf, aber genaues wissen sicherlich diejenigen, die das schon hinter sich haben...)
Dann, wegen dem besseren Rundlauf nach Starthilfe - ja, kann so vorkommen; Probefahrt mit voller Batterie und angelernter Drosselklappe wär natürlich besser gewesen. Aber das kann man ja nachholen; klingt nicht als ob das Auto morgen schon verkauft wär...Die Sache mit dem Öl würde mich aber auch stutzig machen. Erst recht für 2500.
Ja, mir passt das auch nicht, die Garage hatte auch einige Öl-flecken aber angeblich steht da n anderes Fahrzeug drin-ja nee is klar ne😁 Sicher...
Also das mit dem Tacho ist ne hilfreiche Info aber für Prozentual stehts natürlich ein keiner Relation mehr zum Kaufpreis^^ sind ja 20% für nur eine zahl im Display^^ das würde wohl so bleiben wie's ist^^
Das öl kann fast nur vom Motor kommen weil das getriebe schien wirklich tip top...
Werd ihm wohl(vorerst) mal absagen, kann sich ja melden wenn er ihn nicht los bekommt, dann gehts eben Preislich soweit Runter das ich den Zylinderkopf machen lassen könnte...
Danke euch allen nochmal!!!
Also so ganz sicher bin ich mir mit der Modellwahl auch noch nicht... 240 0der 280iger wär auch nicht sooo schlecht, denk vom verbrauch eher minimal besser und der 250TD wär eben nach wie vor ne alternative, hab grad unser Dienstauto in der Mangel(Citroen, 90PS TD) der läuft halt wie schwein... nur fahr ich vermutlich zukünftig zu wenig km und zuviel Kurzstrecken für'n Diesel... 🙁
Werd wohl mal n neuen Thread starten mit welcher benz ist der richtige oder sowas^^
Bis bald----🙂
Servus........
Ich hätte ma ne Frage...
Ich stehe KURZ davor mir einen 230 Kompressor zu kaufen. Zu 80% ist er eigendlich schon gekauft. Jetzt habe ich von vielen Seiten gehört, dass der sich ordendlich was nehmen soll vom Verbrauch.
Hatte vor 2 jahren nen 240 un der hat gesoffen wie ein loch.
ich weiss zwar, dass wenn man dass pedal durchdrückt da ne menge kommt aber trotzdem würde mich der Verbrauch bei normaler und unnormaler fahrt interessieren...
Gruß aus Kassel...
Wenn du den Kompressor mit einem C180 und einem C240 vergleichst, wird der tendenziell mehr zum Sechszylinder streuen... wenn auch vielleicht nicht ganz rankommen, da er weniger Einsatz zeigen muss, um die wahrscheinlich von dem 240 abverlangten Leistungswerte zu erreichen. Denn normalerweise geht ein C240 zivil mit dem Spritvorrat um, wenn man nicht gerade auf Stadt- und Kurzstreckenbetrieb aufbaut oder öfter mal voll durchtritt.
Ja, hab eben auch schon öfters gehört das MB vom Sprit her sehr gut sein soll...hab mich nicht nur wegen dem tollen Fadenkreuz-äh dreistern auf der Haube dazu entschlossen von BMW auf Benz zu wechseln🙂
Für einen Mittelklassewagen von 1998 sind die Werte auf jeden Fall gut, wenn ich sie auch nicht als sehr gut bewerten würde. Wobei es einem leichter möglich ist, verbrauchsarm zu fahren - wenn man denn will!
Im Vergleich, als ich den Passat 1.8 125PS von 2000 und den C180 122PS von 1993 verglichen hatte, brauchte ich im Passat für ordentliches Mitschwimmen immer einen Gang niedriger... 55 im 5. war dort nicht so einfach zu halten, im C aber sehr wohl 😉
Die Getriebeübersetzung kann schon was ausmachen... 🙂
(Und unterschätz mir das Fadenkreuz nicht, ist gerade auf engen kurvigen Strecken nicht zu ersetzen 😁)
Hallo warte immer noch auf eine anleitung wie man das kompressor öl wechseln kann oder wo man gucken kann wieviel drin ist !!!!!
ist ziemlich lange her aber vieleicht´kannst mir ja mal die anleitung schreiben das wäre nett !!!!!
Zitat:
Original geschrieben von EatonKompressor
Ja, laut MB sind die Kompressoren wartungsfrei aber jedes Öl altert nunmal und die Schmierfähigkeit nimmt ab. Ich habe mein Kompressoröl schon gewechselt und muss sagen das sich die Laufgeräusche des Laders verringert haben. Diff. Öl und Getriebe Öl sollen auch Füllüngen fürs ganze Autoleben sein aber die Meisten wechseln es.Ich beschreib' dir sonst 'ne Anleitung wenn du mit dem Gedanken nicht schlafen kannst! 😁