Kompressormotoren...

Mercedes C-Klasse W202

Servus!
Ich muss mir nun auch ein neues Auto zulegen, für neues reichts nicht also was gebrauchtes...

da ich auch gern mal schneller Fahre und gelegentlich auch Hänger ziehen muss, geht unter 150 PS nix. Also C250T modell Diesel wäre ne Option, da mein PKW aber im Sommer sehr wenig läuft wäre auch eine Benziner denkbar und da bin ich auf die Kompressor Motoren von Mercedes Gestoßen.
-Was könnt ihr mir über diese sagen?(Lebensdauer, zuverlässigkeit, spritverbrauch(volllast/leer bei sparsamer fahrweise usw.)
-Was muss man beachten in der Handhabung der Kompressormotoren? Gibts besondere, negative oder positive eigenschaften?
-Was sollte man beim Kauf beachten außer das die Krümmerdichtung gut sein sollte?

Was empfehlt ihr mir? Da die C-klasse (202) immer eher als Rentnerfahrzeug abgestempelt wird und mir auch optisch der CLK besser gefällt tendiere ich eher zu dem. Hat jemand erfahrung mit den Kompressormotoren? Hat zufällig jemand ne Anhängerkupplung an seinem CLK? Wiviel darf bei welcher motorisierung angehängt werden?
C-klasse T-modell wäre dafür praktischer, was meint ihr denn?

Danke auch allen für eure Infos und Erfahrungen!!! 

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Jones1507


Weiß irgendjemand was negatives zum Kompressor(-motor)???
Irgend nen Grund muss es ja haben das die nicht nur Kompressormotoren bauen🙂 ...aber andererseits würden sie keine mehr bauen wenns nix wäre...

Ich hab da noch etwas aus den alten FAQ:

Zitat:

Kompressor - Kaufberatung (c) beinahe ungekürzt von only-automatic übernommen

Ein paar wichtige Sachen:
Du öffnest die Haube. Der Motor sollte richtig kalt sein (am besten über Nacht gestanden).Wenn jetzt ein 2. Mann den Motor startet, (DU STEHST VOR DEM AUTO) hörst du genau in den Bereich links vom Motorblock. Ist jetzt ein Ticken (abhängig von der Drehzahl) zu hören, ist der Krümmer gerissen (altes Leiden der 230K). Kosten bei DC: ca. 800,- EUR incl. Einbau!

Während der ersten 1-2 min nach dem Kaltstart hörst du auch noch ein leichtes Pfeifen/Säuseln. Das ist normal! Das ist der Kompressor. Der läuft am anfang permanent mit. Den kannst du auch sehen! Der linke Riemen treibt die Magnetkupplung (ganz links im Motorraum) an. Hier dreht sich jetzt noch die gesamte Kupplung. Das vordere Tei der Kupplung bleibt irgendwann (im Leerlauf) stehen. Nach dieser kurzen Warmlaufzeit zieht die Kupplung erst bei etwa 1800 U/min an. Dies kannst du selber beobachten: Hinten rechts (von vor dem Auto gesehen) ist ein kleiner Hebel (mit Seilzug). Hier kannst du Gas geben. Dann siehst du dem Kompresser "anziehen". Im Leerlauf regelt der Motor übrigens bei 3000 U/min ab. Das ist normal -> Schutzfunktion!

Sollte die Magnetkupplung im Leerlauf (nicht angezogen) rasseln, liegt ein Lagerschaden vor. Diesen Fall hatte ich vor 2 Jahren. Das Resultat war einen durchgebrannte Magnetspule an der Kupplung. Durch die Überspannung ein Defektes Motorsteuergerät! Ich führe den Defekt aber auf eine Leistungssteigerung (andere Kompressorübersetzung) durch den Vorbesitzer zurück... Die Sache mit dem Krümmer ist evtl. auch nur bei den früheren Baujahren ein Problem. Ich habe einen gebrauchten Krümmer von einem 99er Modell verbaut, der schon sehr lange hält.

Zusätzlich bei bestimmten Modellen: Aufs Kompressoröl achten!

Zitat:

Folgendes sollten alle 230K Besitzer beachten: der einzige Kompressor mit Oelfüllung befindet sich im 230K, wenn diese Ölfüllung sich nach und nach im Motoraum verteilt läuft der Kompressor ohne Öl und wird sich über kurz oder lang festfressen. Reparatur bei DC ist nicht möglich, allerdings kann man/frau immer wieder Kompressoröl auffüllen lassen.
Neuer Kompressor kostet Netto 1400 Euro

Gebrauchtwagenkäufer sollten auf Ölspuren im Bereich des ganzen Riementriebs achten, wer Pech hat trifft schon auf einen "leeren" Kompressor der natürlich keine Spuren hinterläßt (Meiner war fast leer!)

Und falls man bei DC anderer Meinung ist: Ein dezenter Hinweis auf das Spezial-Kompressoröl mechanischer Lader mit der DB Teilenummer A 000 989 6201 und die Arbeitsanweisung AR09.50-P-6005A sollte helfen.

Nach neuesten Erkenntnissen ist der Kompressor im Exportierten 200 K der gleiche wie im 230 K! Er hat die gleiche Teilenummer. Es gibt insgesamt zwei Varianten vom Kompressor, einmal die erste und dann eine überarbeitete Version. Erkennbar an den letzten Ziffern: 00 80 die erste Version, 03 80 die zweite Version.

Mittlerweile sind übrigens fast alle Vierzylinder Kompressoren (zumindest ab der C-Klasse, A und B werden bei mir nicht berücksichtigt - niemals). 😉

Dann gab's hier Fragen zum Mopf... die Scheinwerfer sind wohl bereits Mitte 1996 geändert worden.
Der Mopf hat einige Vorteile, wie Seitenairbags, Scheibenantenne (Rostloch weniger), Funk-FB mit el. Zündschloss (Wegfahrsperre funktioniert auch bei leerer Schlüsselbatterie, zum Öffnen/Schließen keine direkte Sichtverbindung nötig); andererseits - diverse Kleinigkeiten wie der Schalter für die Außenspiegelverstellung wurden ebenfalls geändert. Leider werden Reparaturen dadurch nicht billiger, siehe http://www.motor-talk.de/showthread.php?... oder http://www.motor-talk.de/showthread.php?...

Steuerlast liegt beim C230 bei 170 oder 155€, je nach Einstufung (falls nur Euro 2, sind es die 170 - kann bei einem älteren Modell durchaus passieren). Die geplante CO2-Besteuerung für Altfahrzeuge ist momentan noch nicht spruchreif (frühestens einige Monate nach der nächsten Wahl) und ohnehin momentan als wahlweise geplant (also wer umstellen möchte, kann dies dann tun).

Zitat:

Kompressor - Kaufberatung (c) beinahe ungekürzt von only-automatic übernommen

Ein paar wichtige Sachen:
Du öffnest die Haube. Der Motor sollte richtig kalt sein (am besten über Nacht gestanden).Wenn jetzt ein 2. Mann den Motor startet, (DU STEHST VOR DEM AUTO) hörst du genau in den Bereich links vom Motorblock. Ist jetzt ein Ticken (abhängig von der Drehzahl) zu hören, ist der Krümmer gerissen (altes Leiden der 230K). Kosten bei DC: ca. 800,- EUR incl. Einbau!

Während der ersten 1-2 min nach dem Kaltstart hörst du auch noch ein leichtes Pfeifen/Säuseln. Das ist normal! Das ist der Kompressor. Der läuft am anfang permanent mit. Den kannst du auch sehen! Der linke Riemen treibt die Magnetkupplung (ganz links im Motorraum) an. Hier dreht sich jetzt noch die gesamte Kupplung. Das vordere Tei der Kupplung bleibt irgendwann (im Leerlauf) stehen. Nach dieser kurzen Warmlaufzeit zieht die Kupplung erst bei etwa 1800 U/min an. Dies kannst du selber beobachten: Hinten rechts (von vor dem Auto gesehen) ist ein kleiner Hebel (mit Seilzug). Hier kannst du Gas geben. Dann siehst du dem Kompresser "anziehen". Im Leerlauf regelt der Motor übrigens bei 3000 U/min ab. Das ist normal -> Schutzfunktion!

Sollte die Magnetkupplung im Leerlauf (nicht angezogen) rasseln, liegt ein Lagerschaden vor. Diesen Fall hatte ich vor 2 Jahren. Das Resultat war einen durchgebrannte Magnetspule an der Kupplung. Durch die Überspannung ein Defektes Motorsteuergerät! Ich führe den Defekt aber auf eine Leistungssteigerung (andere Kompressorübersetzung) durch den Vorbesitzer zurück... Die Sache mit dem Krümmer ist evtl. auch nur bei den früheren Baujahren ein Problem. Ich habe einen gebrauchten Krümmer von einem 99er Modell verbaut, der schon sehr lange hält.

Zusätzlich bei bestimmten Modellen: Aufs Kompressoröl achten!

36 weitere Antworten
36 Antworten

Zitat:

Ich meine die Steuern für Gebrauchtwagen bleiben gleich, es änderst sich nur etwas für Neuwagen.

MfG - Opi

(Wenn Du willst, kannst Du ja jedes für Dich interessante Online-Inserat hier verlinken, dann können wir uns darüber das Maul zerreißen 😉)

Ja, der Meinung bin ich auch das die Steuern erstmal so bleiben(werden sicher auch hochgestuft aber net nach gramm berechnet soweit ich weiß)

Wenn ich dir Dinger hochlade werd ich ausgelacht^^ nee spaß beiseite, also ich such was älteres, lieber net so toller zustand und dafür finanzielle Reserve falls mal was anfällt...
hab was verdächtig günstiges gefunden, den werd ich jetz mal anschauen gehn... ich lass von mir hören wie's war...bis dann...

Noch ne Frage, bin Benz-Neuling...
Sind im Benz die Käbel auch so vorbildlich vorinstalliert wie bei BMW? so das man wenn man Sitzheizung oder NSW Nachrüstet nur den Schalter und das Relais und natürlich das Teil brauch???oder ist da vollgasbasteln angesagt? weil Sitzheizung fehlt dem den ich jetz anguggen geh... und NSW glaub auch, sowie AHK leider auch noch🙁
Habt ihr Tips für die AHK welche die höchste Last hat oder welche am besten passt??
Wie weit könnte man den w202 denn Auflasten??

Danke auch allen!!!

NSW sind Serie, aber halt im Hauptscheinwerfer integriert, deswegen wirst du kaum welche unterhalb der Stoßleisten sehen - wenn, sind das AMGs oder Nachbauteile 😉

Eine frage hab ich,

was ist das mit dem Kompressoröl????

Hab ich ja noch nie gehört!!!! leidet evnt. sogar die leistung drunter !!!!????

Laut MB sind die Kompressor doch wartungsfrei wenn das so ist was du schreibst oder jemand anderes,

sag mir bitte wo ich den ölstand prüfen kann gegebenfalls wo ich nachfüllen kann denn um sowas hab ich mir noch nie einen kopf gemacht da ich das selber noch nie geöhrt habe nicht mal von MB deswegen bin ich jetzt ein wenig ängsltlich was mein kompressor betrifft !!!!

Sooo...wieder da von der ersten Probefahrt, fang gleich mal mit den Fragen an:
Oben auf der Armaturen brett sind zwei Balken-anzeigen(gelb-rot eine Links, eine in der mitte vom Armaturenbrett):Was sollten die wann Anzeigen???
Am Anfang lief er übel unruhig, wie auf drei Zylinder... dann abgestellt-batterie alle, also fremdstarten und dann lief der wie ein Uhrwerk?!?!?

Unten ist er stellenweise ölig, erfahrungsgemäß ist durch fahrtwind usw immer schnell alles verölt wenns irgendwo tropft... jedenfalls war das Kabel der Lima verölt und bis hinter zum getriebe(vermutlich aber alles von da vorne hinter gesifft...leider konnte ich nicht diagnostizieren wo das genau her kommt aber von oben war absolut nix zu sehen...aber servo eher nicht glaub ich, eher vom motor her, möglicherweise wärs nur die Wanne aber wie gesagt keine Hebebühne im Rucksack gehabt🙂
Leider war er schon Warm als ich gekommen bin daher konnte der motor mir nimmer so viel erzählen🙁 aber dafür war ne rote nr. dran und ich konnte ne runde drehen...Getriebe Schaltet sehr angenehm aber wenn man ihn tritt trotzdem Flott, macht'n guten eindruck!
Laut meinem Gehör schält sich auch der Kompressor artig zu bei ca +/-2000U/min
Ahja un der Kofferaum geht momentan nicht auf, aber das wird machbar sein...Dann ist auf der Stoßstange so ne art "lippe" über den Ecken obendrauf, da ist auch eine Futsch...wohl noch verkraftbar denk ich.
Natürlich Rostet der auch etwas, aber alles noch zu retten! einzige etwas ekelhafte stelle ist über der zierleiste an der Fahrertür:/sonst fast nur an den Radlaufen ein kleinwenig und an den Türunterkannten.

Soviel zum Thema mir sind keine Mängel bekannt🙂 aber für 2500 Euro kann man da nicht viel erwarten da ist n mangel dann wohl wenn der 230er nen Üurzelbaum über ne Leitplanke hinter sich hat^^

Hi..

Die Balkendinger auf´m Armaturenbrett könnten die Einparksensoren sein? Die Anzeige ist normal mittig auf dem A-Brett, find leider grad kein Foto davon...

Aber so generell bei den Mängeln die du aufführst, da muss mein ich noch Verhandlungsspielraum da sein, das mit dem Öl könnte u.U. teurer werden als vermutet, ausser du kannst selbst was machen.. (wobei mir nich einfällt wo das herkommen könnte...)

Sag doch mal bissle was zur Ausstattung (welche Linie? Sport, Elegance etc, Klima....) und andere Daten, dann können wir auch was zum Preis sagen 🙂

Grüße
Stefan

Ausstattung Sport, 4xElFh. Klima, keine Sitzheizung, keine AHK, Alu's mit dabei(reifen noch mindestens diesen Sommer...
Lack wie gesagt okay aber blöder Rostfleck... Einparkhilfe, Glasschiebedach, hinten dunkle Scheiben, Tempomat, CD Radio.
angeblich 136TKM wobei die zweite Zahl der KM defekt ist also gut auch 193 0der 106 möglich:/
Tüv müsste natürlich neu, und solang der Ölt wird das wohl nix...also eher schlecht find ich, weils eben auch nicht lopkalisierbar war. Oben am Motordeckel geht noch so'n Schlauch weg, dort wars minimal ölig aber nicht sooo wahnsinnig!
Wie gesagt rost hielt sich sonst in Grenzen, irgendwann wär mal noch n endtopf fällig denk ich...haben die K-Modelle eig. immer zwei Endrohre aus'm topf??
Preislich war noch spielraum aber das ist wohl auch erforderlich!

Hi Leute,

Hab' hier mal einige Infos über den 230K zusammengewürfelt. Alles was gegenüber den anderen M111 Motoren verändert wurde.

- Verringerung der Kühlschlitze zwischen den Zylindern von 1,6 auf 1,2mm zur Verbesserung des Dichtverhaltens im Stegbereich.

- Einsatz einer Zylinderkopfdichtung mit Brennraumeinfassung aus Edelstahl.

- Geräuschereduzierung durch Rippenverstärkung des Kurbelgehäuses.

- Verwendung angepasster Kolben aus wärmebeständiger Legierung mit höherem Kupfer- und Nickelgehalt sowie Verstärkung der Kolbenböden.

- Einsatz natriumgekühlter Aulassventile.

- Anpassung des Be- Entlüftungssystems des Kurbelgehäuses.

- Einsatz einer im Betrieb verstellbaren Einlassnockenwelle.

- Motorlager rechts verstärkt.

- Hauptölkanal mit Bohrungen zur Aufnahme der Ölspritzdüsen versehen.

- Zylinderkopfhaube: Niedrigere Bauhöhe im hinteren Bereich.

- Kolbenkühlung: Die Kolbenspritzdüsen sind in Anschlussbohrungen zum Hauptölkanal eingepresst.

- Kühlmittelpumpe wegen zweiter Riemenebene um 29,5mm verlängert

- Kolben erhält eine Mulde. Bedingt durch das Kompressortypisch niedrigere Verdichtungsverhältnis.

- Andere Nockenwellen-Kennzahlen und Steuerzeiten.

- Krümmer in Doppelschaltenausführung einflutig.

- Kat. dem höheren Gasdurchsatz angepasst.

Jetzt paar Infos über den Kompressor, die Luftansaugung und Magnetkupplung.

Kompressor: Rootsgebläse mit 3-flügeligen um 60grad verschränkten Rotoren. Ölspezifikation: Nye Synthetic 605.Die Beschichtung der Rotoren besteht aus Epoxidharz und ist gegen Öl und Kraftstoff beständig. Ladedruck beträgt 400-500bar im Saugrohr.

Zuschaltung erfolgt durch das Steuergerät und ist abhängig von der Drosselklappenstellung oder Drehzahl. Unabhängig von der Drosselklappenstellung ist ab ca.2000/min der Lader zugeschaltet (Bei Standgas deutlich hörbar: Magnetkupplung greift genau bei dieser Drehzahl ein). In der Schubphase bleibt der Kompressor zugeschaltet. Damit wird ein verzögertes Ansprechen des Motors im Bereich Schub-/Zugphase vermieden. Das bedeutet, dass der Kompressor während der Fahrt ständig in Betrieb ist, egal welche Drehzahl anliegt!

Die Zuschaltung erfolgt durch die Elektromagnetische Kupplung. Eigenschaften der Kupplung: Geräuschearmes Ein- und Ausschalten, Drehschwingungsdämpfung, Gewichtseinsparung und Korrionsschutz.

Der Luftspalt zwischen Riemenscheibe und der Scheibe die mit dem Lader gekoppelt ist, beträgt 0,25-0,4mm. Durch beilegen Von Ausgleichsscheiben wird der Abstand eingestellt. Wegen des Einlaufvorgangs verringert sich der Luftspalt bis auf 0,1mm und wird danach wieder größer. Der Einlaufvorgang kann je nach Einsatzbed. bis zu 30tkm betragen.

Die Magnetkupplung darf nur komplett getauscht werden da durch unterschiedliche Materialübertragung der Reibbeläge untereinander sowie enge Einbautoleranzen.

Luftansaugung: Luftfilter mit Stellglied Luftklappe zur Umstellung der Luftklappe auf Saug- oder Ladebetrieb. Beim Zuschalten des Kompressors über die Magnetkupplung erhält gleichzeitig das Stellglied Luftklappe ( Auch bekannt als Bypassklappe) vom Steuergerät ein Pulsweitenmoduliertes Signal. Durch diese Ansteuerung bewegt sich die Bypassklappe stufenlos 0 -90 grad und bewirkt die Trennung Saug-/Ladebetrieb.

Die Bypassklappe dient zur Regelung des Ladedrucks im Teillastbereich. Bei Vollast ist die Klappe immer geschlossen.

Zitat:

Original geschrieben von Jones1507


Sooo...wieder da von der ersten Probefahrt, fang gleich mal mit den Fragen an:
Oben auf der Armaturen brett sind zwei Balken-anzeigen(gelb-rot eine Links, eine in der mitte vom Armaturenbrett):Was sollten die wann Anzeigen???
Am Anfang lief er übel unruhig, wie auf drei Zylinder... dann abgestellt-batterie alle, also fremdstarten und dann lief der wie ein Uhrwerk?!?!?

Unten ist er stellenweise ölig, erfahrungsgemäß ist durch fahrtwind usw immer schnell alles verölt wenns irgendwo tropft... jedenfalls war das Kabel der Lima verölt und bis hinter zum getriebe(vermutlich aber alles von da vorne hinter gesifft...leider konnte ich nicht diagnostizieren wo das genau her kommt aber von oben war absolut nix zu sehen...aber servo eher nicht glaub ich, eher vom motor her, möglicherweise wärs nur die Wanne aber wie gesagt keine Hebebühne im Rucksack gehabt🙂
Leider war er schon Warm als ich gekommen bin daher konnte der motor mir nimmer so viel erzählen🙁 aber dafür war ne rote nr. dran und ich konnte ne runde drehen...Getriebe Schaltet sehr angenehm aber wenn man ihn tritt trotzdem Flott, macht'n guten eindruck!
Ahja un der Kofferaum geht momentan nicht auf, aber das wird machbar sein...

Such weiter - das Auto klingt nach "Baustelle". Außerdem: Warmgefahrener Motor UND Batterie leer - das stinkt nach Problemen mit der Lima. Von den anderen Sachen ganz abgesehen...

...und die zwei fraglichen Anzeigen sind 100%ig die Parksensoren (aber die für vorn! Die hinteren sind in der Dachlampe...).
Den Tacho kann man auch reparieren, kost wohl so 400€ (hab ich im Hinterkopf, aber genaues wissen sicherlich diejenigen, die das schon hinter sich haben...)
Dann, wegen dem besseren Rundlauf nach Starthilfe - ja, kann so vorkommen; Probefahrt mit voller Batterie und angelernter Drosselklappe wär natürlich besser gewesen. Aber das kann man ja nachholen; klingt nicht als ob das Auto morgen schon verkauft wär...

Die Sache mit dem Öl würde mich aber auch stutzig machen. Erst recht für 2500.

Nun stelle ich noch mal meine frage an dich RgTech

was ist das mit dem Kompressoröl????

Hab ich ja noch nie gehört!!!! leidet evnt. sogar die leistung drunter !!!!????

Laut MB sind die Kompressor doch wartungsfrei wenn das so ist was du schreibst oder jemand anderes,

 

sag mir bitte wo ich den ölstand prüfen kann gegebenfalls wo ich nachfüllen kann denn um sowas hab ich mir noch nie einen kopf gemacht da ich das selber noch nie geöhrt habe nicht mal von MB deswegen bin ich jetzt ein wenig ängsltlich was mein kompressor betrifft !!!!

Ich muss dich enttäuschen - mehr als das gepostete weiß ich nicht, da ich nur nen alten FAQ Ausschnitt angehängt hab 🙂

Da aber auch die Quelle (only-automatic) angegeben war, wärs eventuell sinnvoll, nach dessen entsprechenden Beiträgen zu fahnden oder ihn via PN drauf anzuhauen. Der ist ja noch nicht aus der Welt, auch wenn er jetzt CLK fährt 😉

Heiko190E könnte zudem auch noch was beitragen, glaube ich.

Ja, laut MB sind die Kompressoren wartungsfrei aber jedes Öl altert nunmal und die Schmierfähigkeit nimmt ab. Ich habe mein Kompressoröl schon gewechselt und muss sagen das sich die Laufgeräusche des Laders verringert haben. Diff. Öl und Getriebe Öl sollen auch Füllüngen fürs ganze Autoleben sein aber die Meisten wechseln es.

Ich beschreib' dir sonst 'ne Anleitung wenn du mit dem Gedanken nicht schlafen kannst! 😁

Nochmal zu den Krankheiten und deren Lösungen!

Abgaskrümmer: Wird mit der Zeit irgendwann undicht, was man wahrscheinlich nur beim Kaltstart hören kann. Da sich die Risse mit zunehmender Wärme schließen. Gut zu erkennen durch ein Flattern/Tickern!

Abhilfe schafft hier entweder ein ganz neuer Krümmer oder ein Instandgesetzer. Letztere Möglichkeit dürfte auf Dauer haltbarer sein, weil der Neue auch irgendwann mal undicht wird. Also einfach einen guten Schweißerbetrieb suchen! Meiner wurde für 40€ wieder dicht gemacht. Dabei wurde der Krümmer nur von Außen geschlossen. Der Aus- und Einbau dauert zwar lange ist aber machbar. Hab' hier im Forum auch eine Anleitung reingestellt.

Magnetkupplung: Der Kompressor selber geht nur in den seltensten Fällen kaputt. Den Part übernimmt die Kupplung! Eine defekte Kupplung kann in schlimmsten Fällen zum Kurschluss im Motorsteuergerät führen. Dann wird's teuer! Also Vorsicht bei mahlenden Geräuschen aus dem Bereich des Laders. Es ist meist die Magnetspule, die unter der Riemenscheibe haust, die den Geist aufgibt. Das wiederum passiert durch zuviel Spiel im Lager der Riemenscheibe, die dann an der Spule schleift!

Tritt ein Kurzschluss auf so wird die Motorleistung vom Steuergerät auf Notbetrieb gestellt! Ätzendes Gefühl!!! Auch erkennbar am ständigen mitlaufen des Kompressor im Standbetrieb! Dauerplus! Die andere Möglichkeit wäre, dass der Lader gar nicht mehr Zuschaltet, weil die Spule keine Funktion mehr hat oder die Verbindung zum MSG einen Defekt hat.

Bevor man etwas falsches macht: Spule prüfen bzw. ausbauen. Sollte die keine Beschädigung aufweisen muss der Fehler in der Verbindung zum MSG gesucht werden. Dies war beim mir der Fall! Trotz einer neuen Magnetkupplung wurde erneut ein Kurzschluss ausgelöst! Kabel zum MSG getauscht und er lief wieder...! Hier nochmal ein dickes Danke an Ozkan, der mir sehr geholfen hat, das Problem zu lösen.

Nockenwellenversteller verliert Öl (gilt auch für die anderen Motoren mit Verstellung) : Versteller abbauen, alles entfetten und Dichtmittel auftragen! 😁

Die ersten BJ. hatten auch Probleme mit der Kupplung (Getriebe) , die unterdimensioniert war. Die wurde dann irgendwann verstärkt.

Viele wundern sich auch warum der rote Bereich schon bei 5800u anfängt. Dies liegt daran das bei hohen Drehzahlen starke Vibrationen auftreten, die eine Gefahr für die Kupplungsglocke des 5 Gang Getriebes ist. Am Kompressor selber liegt es nicht, weil der die rund 11800u bei Max. Drehzahl locker wegsteckt.

Das wäre echt nett wenn du mir eine anleitung schreiben kannst !!!!!
Denn ich glaube dann kann ich wieder gut schlafen !!!!
Und was ich echt schade finde ist, dass MB keinen sowas sagt oder zumindestens es mal erwähnt !!!!!
Das steht ja nicht mal in büchern oder der gleichen

Zitat:

Such weiter - das Auto klingt nach "Baustelle". Außerdem: Warmgefahrener Motor UND Batterie leer - das stinkt nach Problemen mit der Lima. Von den anderen Sachen ganz abgesehen...

ja, ich denk auch das das nix wird, mit bissl Bustelle hab ich kein Problem aber das wird ezwas viel...vorallem nicht überschaubar...

Deine Antwort