Kompressormotoren...
Servus!
Ich muss mir nun auch ein neues Auto zulegen, für neues reichts nicht also was gebrauchtes...
da ich auch gern mal schneller Fahre und gelegentlich auch Hänger ziehen muss, geht unter 150 PS nix. Also C250T modell Diesel wäre ne Option, da mein PKW aber im Sommer sehr wenig läuft wäre auch eine Benziner denkbar und da bin ich auf die Kompressor Motoren von Mercedes Gestoßen.
-Was könnt ihr mir über diese sagen?(Lebensdauer, zuverlässigkeit, spritverbrauch(volllast/leer bei sparsamer fahrweise usw.)
-Was muss man beachten in der Handhabung der Kompressormotoren? Gibts besondere, negative oder positive eigenschaften?
-Was sollte man beim Kauf beachten außer das die Krümmerdichtung gut sein sollte?
Was empfehlt ihr mir? Da die C-klasse (202) immer eher als Rentnerfahrzeug abgestempelt wird und mir auch optisch der CLK besser gefällt tendiere ich eher zu dem. Hat jemand erfahrung mit den Kompressormotoren? Hat zufällig jemand ne Anhängerkupplung an seinem CLK? Wiviel darf bei welcher motorisierung angehängt werden?
C-klasse T-modell wäre dafür praktischer, was meint ihr denn?
Danke auch allen für eure Infos und Erfahrungen!!!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Jones1507
Weiß irgendjemand was negatives zum Kompressor(-motor)???
Irgend nen Grund muss es ja haben das die nicht nur Kompressormotoren bauen🙂 ...aber andererseits würden sie keine mehr bauen wenns nix wäre...
Ich hab da noch etwas aus den alten FAQ:
Zitat:
Kompressor - Kaufberatung (c) beinahe ungekürzt von only-automatic übernommen
Ein paar wichtige Sachen:
Du öffnest die Haube. Der Motor sollte richtig kalt sein (am besten über Nacht gestanden).Wenn jetzt ein 2. Mann den Motor startet, (DU STEHST VOR DEM AUTO) hörst du genau in den Bereich links vom Motorblock. Ist jetzt ein Ticken (abhängig von der Drehzahl) zu hören, ist der Krümmer gerissen (altes Leiden der 230K). Kosten bei DC: ca. 800,- EUR incl. Einbau!Während der ersten 1-2 min nach dem Kaltstart hörst du auch noch ein leichtes Pfeifen/Säuseln. Das ist normal! Das ist der Kompressor. Der läuft am anfang permanent mit. Den kannst du auch sehen! Der linke Riemen treibt die Magnetkupplung (ganz links im Motorraum) an. Hier dreht sich jetzt noch die gesamte Kupplung. Das vordere Tei der Kupplung bleibt irgendwann (im Leerlauf) stehen. Nach dieser kurzen Warmlaufzeit zieht die Kupplung erst bei etwa 1800 U/min an. Dies kannst du selber beobachten: Hinten rechts (von vor dem Auto gesehen) ist ein kleiner Hebel (mit Seilzug). Hier kannst du Gas geben. Dann siehst du dem Kompresser "anziehen". Im Leerlauf regelt der Motor übrigens bei 3000 U/min ab. Das ist normal -> Schutzfunktion!
Sollte die Magnetkupplung im Leerlauf (nicht angezogen) rasseln, liegt ein Lagerschaden vor. Diesen Fall hatte ich vor 2 Jahren. Das Resultat war einen durchgebrannte Magnetspule an der Kupplung. Durch die Überspannung ein Defektes Motorsteuergerät! Ich führe den Defekt aber auf eine Leistungssteigerung (andere Kompressorübersetzung) durch den Vorbesitzer zurück... Die Sache mit dem Krümmer ist evtl. auch nur bei den früheren Baujahren ein Problem. Ich habe einen gebrauchten Krümmer von einem 99er Modell verbaut, der schon sehr lange hält.
Zusätzlich bei bestimmten Modellen: Aufs Kompressoröl achten!
Zitat:
Folgendes sollten alle 230K Besitzer beachten: der einzige Kompressor mit Oelfüllung befindet sich im 230K, wenn diese Ölfüllung sich nach und nach im Motoraum verteilt läuft der Kompressor ohne Öl und wird sich über kurz oder lang festfressen. Reparatur bei DC ist nicht möglich, allerdings kann man/frau immer wieder Kompressoröl auffüllen lassen.
Neuer Kompressor kostet Netto 1400 EuroGebrauchtwagenkäufer sollten auf Ölspuren im Bereich des ganzen Riementriebs achten, wer Pech hat trifft schon auf einen "leeren" Kompressor der natürlich keine Spuren hinterläßt (Meiner war fast leer!)
Und falls man bei DC anderer Meinung ist: Ein dezenter Hinweis auf das Spezial-Kompressoröl mechanischer Lader mit der DB Teilenummer A 000 989 6201 und die Arbeitsanweisung AR09.50-P-6005A sollte helfen.
Nach neuesten Erkenntnissen ist der Kompressor im Exportierten 200 K der gleiche wie im 230 K! Er hat die gleiche Teilenummer. Es gibt insgesamt zwei Varianten vom Kompressor, einmal die erste und dann eine überarbeitete Version. Erkennbar an den letzten Ziffern: 00 80 die erste Version, 03 80 die zweite Version.
Mittlerweile sind übrigens fast alle Vierzylinder Kompressoren (zumindest ab der C-Klasse, A und B werden bei mir nicht berücksichtigt - niemals). 😉
Dann gab's hier Fragen zum Mopf... die Scheinwerfer sind wohl bereits Mitte 1996 geändert worden.
Der Mopf hat einige Vorteile, wie Seitenairbags, Scheibenantenne (Rostloch weniger), Funk-FB mit el. Zündschloss (Wegfahrsperre funktioniert auch bei leerer Schlüsselbatterie, zum Öffnen/Schließen keine direkte Sichtverbindung nötig); andererseits - diverse Kleinigkeiten wie der Schalter für die Außenspiegelverstellung wurden ebenfalls geändert. Leider werden Reparaturen dadurch nicht billiger, siehe http://www.motor-talk.de/showthread.php?... oder http://www.motor-talk.de/showthread.php?...
Steuerlast liegt beim C230 bei 170 oder 155€, je nach Einstufung (falls nur Euro 2, sind es die 170 - kann bei einem älteren Modell durchaus passieren). Die geplante CO2-Besteuerung für Altfahrzeuge ist momentan noch nicht spruchreif (frühestens einige Monate nach der nächsten Wahl) und ohnehin momentan als wahlweise geplant (also wer umstellen möchte, kann dies dann tun).
Zitat:
Kompressor - Kaufberatung (c) beinahe ungekürzt von only-automatic übernommen
Ein paar wichtige Sachen:
Du öffnest die Haube. Der Motor sollte richtig kalt sein (am besten über Nacht gestanden).Wenn jetzt ein 2. Mann den Motor startet, (DU STEHST VOR DEM AUTO) hörst du genau in den Bereich links vom Motorblock. Ist jetzt ein Ticken (abhängig von der Drehzahl) zu hören, ist der Krümmer gerissen (altes Leiden der 230K). Kosten bei DC: ca. 800,- EUR incl. Einbau!Während der ersten 1-2 min nach dem Kaltstart hörst du auch noch ein leichtes Pfeifen/Säuseln. Das ist normal! Das ist der Kompressor. Der läuft am anfang permanent mit. Den kannst du auch sehen! Der linke Riemen treibt die Magnetkupplung (ganz links im Motorraum) an. Hier dreht sich jetzt noch die gesamte Kupplung. Das vordere Tei der Kupplung bleibt irgendwann (im Leerlauf) stehen. Nach dieser kurzen Warmlaufzeit zieht die Kupplung erst bei etwa 1800 U/min an. Dies kannst du selber beobachten: Hinten rechts (von vor dem Auto gesehen) ist ein kleiner Hebel (mit Seilzug). Hier kannst du Gas geben. Dann siehst du dem Kompresser "anziehen". Im Leerlauf regelt der Motor übrigens bei 3000 U/min ab. Das ist normal -> Schutzfunktion!
Sollte die Magnetkupplung im Leerlauf (nicht angezogen) rasseln, liegt ein Lagerschaden vor. Diesen Fall hatte ich vor 2 Jahren. Das Resultat war einen durchgebrannte Magnetspule an der Kupplung. Durch die Überspannung ein Defektes Motorsteuergerät! Ich führe den Defekt aber auf eine Leistungssteigerung (andere Kompressorübersetzung) durch den Vorbesitzer zurück... Die Sache mit dem Krümmer ist evtl. auch nur bei den früheren Baujahren ein Problem. Ich habe einen gebrauchten Krümmer von einem 99er Modell verbaut, der schon sehr lange hält.
Zusätzlich bei bestimmten Modellen: Aufs Kompressoröl achten!
36 Antworten
nimm dir doch das was dir am besten gefällt..
ich habe einen w202 elegance und sehe das überhaupt nicht als rentnerfahrzeug, das is nur der neid der meisten die das sagen, ich fühle mich sicher in meinen w202 und auserdem ist er unkaputtbar 😉
und ich freu mich auch immer über die blöden gesichter wenn die ampel grün wird, ich das gaspedal volldurchdrücke, und die giftmaschine mit der bomben übersetzung wo jeder ps zur geltung kommt abziehe, und ich hab 136 davon =)
Hi,
hier ein kleiner Testbericht über den CLK 230 Kompressor von AutoBild.
- click me -
Ich selbst fahre einen C 230 Kompressor und bin damit sehr zufrieden.
In der Anschaffung ist er auch günstiger als ein CLK.
Zu beachten ist da eigentlich nichts, also nicht wie bei einem Turbomotor (kaltlaufen lassen etc....).
Wenn ich den Wagen mal so richtig getreten habe, dann lasse ich ihn anschließend noch 2min im Stand laufen, steht jedoch nichts von in der Betriebsanleitung oder so.
Wirklich Leistung verlange ich dem Motor allerdings erst ab, wenn er auch wirklich seine optimale Betriebstemperatur erreicht hat, spich: frühestens nach 15km nach Fahrtantritt.
Vom Durchzug her ist er zu vergleichen mit einem starken Diesel, nur dass man noch ein paar Umdrehungen reserve hat. 😉
Vor dem Kauf bin ich meinen jetzigen C und einige C 280er zur Probe gefahren und habe mich wegen des merklich besseren Durchzugs für den Kompressor entschieden (deutlich sportlicher trotz ähnlichen Werksangaben).
Bei ruhiger Fahrweise kann man ihn problemlos mit 9l/100km bewegen.
Wenn ich ihm ordentlich etwas abverlange nimmt er sich aber auch gut und gerne 13-14l/100km.
Empfehlenswert ist ein ab MoPf-Modell (ab ca. BJ '97), die VorMoPf benötigen noch SuperPlus, so wie meiner. Dies wird auf Dauer natürlich deutlich teurer und er muss spätestens alle 15Tkm zur Inspektion. Die MoPF-Version gibt es mit ASSYST (à la BMW) da liegen die Interwalle bei etwa 22Tkm.
Beim Kauf solltest Du auf jeden Fall die Zylinderkopfdichtung auf Dichtigkeit und die Karosserie auf Rost untersuchen.
Das Renterimage verliert der Wagen mit jedem ordentlichen Tritt aufs Gaspedal. 😉
MfG - Opa
Servus Oppa😉
also nur um das nochmal klarzustellen ich selber sehe die W202 definitiv nicht als Rentnerfahrzeug😉 Rein optisch gefällt mir der CLK einen Tick besser, aber dafür wäre die C-klasse T-modell praktischer und vermutlich auch etwas höher in der Anhängelast, weiß ich aber leider nicht da ich bisher nur angaben vom CLK hab, da sind's 1500KG und man sollte wohl noch das Faahrwerk optimieren...
Frage zur Inspektion: was wird denn da alle 15-22tkm gemacht außer service?Irgendwas was mit dem Kompressor zusammen hängt??
ich hatte bisher meinen "Privaten Mechaniker" zum durchhecken und kleinere Schachen hab ich immer selber gemacht!
Kannst du was zur zuerwartenden Laufleistung sagen? Konnte mich bisher noch garnet informieren...Geh vielleicht morgen mal noch zu MB...
Hallo,
Ich kann mich Opa nur anschließen!
Ich fahre auch ein C 230K aber nach der Modelpflege sprich ich brauch nur Super tanken !!!
Und der wagen hat mich noch nicht einmal im stich gelassen hab das große glück das meiner keinen roßt hat oder ähnliches!!!
Zum Service da gibt es A und B !!
A ist die kleine Inspektion und B die große, die ich unten mal aufgeführt habe.
Man kann den größtenteil aufjedenfall selber machen, was man sich jedoch nicht traut sollte man lieber von einer werkstatt machen lassen, dann ist man immer auf der Sicheren Seite.
Und jetzt zum Kompressor der ist Wartungsfrei also da wird nix dran gemacht , ansonsten ist der Service wie bei jedem anderen Auto auch !!!
Der w202 C 230K ist sehr zuverlässig genau wie der CLK 230K aber wenn du einen hänger zeihen willst empfehle ich doch den w202 ob nun als kompressor oder nicht das liegt dann an dir und da du schreibst unter 150 PS willst du nix ist C 230 K genau das richtige Kannst natürlcih auch den C 230 ohne Kompressor fahren der hat dann 150 PS
hoffe konnte dir ein wenig weiter helfen!!!???
Service B
Bremstest auf Prüfstand oder Probefahrt
Feststellbremse prüfen und einbremsen
Fahrzeuginnenraum
Hupe
Lichthupe
Warnblinker (Blinker)
Kontrolleuchten
Symbolbeleuchtung u.Innenbeleuchtung
Front-u.Heckbeleuchtung
Scheibenwischer (Heckscheibenwischer)
Scheibenwaschanlage
Sicherheitsgurte auf beschädigungen prüfen
Serviceanzeige im kombi instrument zurücksetzen
Staubfilter erneuern
Laufräder, Bremsen
Laufräder ab-,anmontieren,Laufräder
wenn nötig umsetzen
Bremsklötze auf Belagdicke prüfen (vorne u.hinten)
Bremsscheiben auf Dicke prüfen (vorne u.hinten)
Reifen auf Beschädigungen und Rißbildung prüfen
Profiltiefe messen
Reifenluftdruck richtgstellen (Reserverad)
Motorraum
Ölwechsel im Motor mit Filterwechsel
Flüssigkeit prüfen
Motorkühlsystem, Korrosions-/Frostschutz
Niveauregulierung ADS
Bremsanlage
Servolenkung
Batterie
Klima-Kältemittelstand
Scheibenwischanlage
Verschluß und schaniere der Motorhaube schmieren
Sicherungshaken ölen, auf Leichtgängigkeit prüfen
Vielen Dank, schonmal sehr hilfreich, kann mir noch jemand die Anhängelast sagen vom 230K?
Und die Schlüsselnummern wären super!
Weiß irgendjemand was negatives zum Kompressor(-motor)???
Irgend nen Grund muss es ja haben das die nicht nur Kompressormotoren bauen🙂 ...aber andererseits würden sie keine mehr bauen wenns nix wäre...
Zum Hänger passt sicher die W202 besser aber der CLK gefällt mir halt besser...naja mal schauen was sich um welchen Preis einkaufen läst. Notfalls entscheidet eben der Preis...
Haben die vor-mopf modelle irgendwelche nachteile außer der inspektion?weil die eben dafür günstiger wären, bekomm ja keine Abwrack wenn ich nen gebrauchten kauf und für meinen E30 bekomm ich nix mehr denk ich🙁
Bei Meinem ist 'ne gebremste Anhängelast von 1.575kg eingetragen.
Wofür brauchst Du die Schlüsselnr.?
Nachteil VorMoPf: Super Plus.
Vorteil VorMoPf: Rostunempfindlicher als MoPf.
Rost is halt echt n leidiges Thema...
Mit den Schlüsselnummern wollt ich mal schauen was ich an unterhalt zahlen muss...
Sonst haben die vor Mopf keine Kinderkrankheiten? werd mich mal auf die Suche machen und schauen wieviel teurer der Mopfs sind...
Danke euch!
Steuern liegen bei 155 € aber nur noch dieses Jahr!!!
Wie das ab September ausieht weis ich nicht da ich nicht weis wie das nacher berechnet wird !!!
Und Versicherung tja wenn einen guten Makler hast wird das auch nicht so teuer!!!!
Soweit ich weis ab Bj 96/ Bj 97 ist ok ist auf jedenfall mopf
Hi,
Der W202 hatte 2 Modellpflegen.
Die Erste im Jahr 1995 (kleine MoPf = VorMopf, vorher UrMoPf) und die Zweite im Modelljahr 1997 (MoPf).
Modelljahr 1997 begann imho bei Mercedes 09.1996 😉.
Jedoch wird meist das Datum der Erstzulassung in Inseraten als BJ beschrieben.
Demnach kann man da leider nicht immer nach gehen.
Aber die Fahrzeuge mit MoPf kann man sehr leicht erkennen:
- keine sichtbare Antenne mehr (vorher hinten links neben Heckdeckel)
- unterstes Drittel der Stoßfänger sind in Wagenfarbe (vorher matt-schwarz)
- Schwellerverkleidung in Wagenfarbe (vorher matt-schwarz)
- horizontal verlaufende Sicke auf dem Heckdeckel i.H. der Rückleuchten-Unterkante, oberhalb des Schlosses.
VorMoPf: http://data.motor-talk.de/.../vormopf-56219.jpg
MoPf: http://data.motor-talk.de/data/galleries/935785/2074200/mopf-56220.jpg
Ein weiterer wichtiger Nachteil der ersten VorMoPf-Modelle sind die Scheinwerfer (H1), die bei Weitem nicht so gut ausleuchten, wie die Nachfolger (H7).
Ich meine die Steuern für Gebrauchtwagen bleiben gleich, es änderst sich nur etwas für Neuwagen.
MfG - Opi
(Wenn Du willst, kannst Du ja jedes für Dich interessante Online-Inserat hier verlinken, dann können wir uns darüber das Maul zerreißen 😉)
Zitat:
Original geschrieben von Jones1507
Weiß irgendjemand was negatives zum Kompressor(-motor)???
Irgend nen Grund muss es ja haben das die nicht nur Kompressormotoren bauen🙂 ...aber andererseits würden sie keine mehr bauen wenns nix wäre...
Ich hab da noch etwas aus den alten FAQ:
Zitat:
Kompressor - Kaufberatung (c) beinahe ungekürzt von only-automatic übernommen
Ein paar wichtige Sachen:
Du öffnest die Haube. Der Motor sollte richtig kalt sein (am besten über Nacht gestanden).Wenn jetzt ein 2. Mann den Motor startet, (DU STEHST VOR DEM AUTO) hörst du genau in den Bereich links vom Motorblock. Ist jetzt ein Ticken (abhängig von der Drehzahl) zu hören, ist der Krümmer gerissen (altes Leiden der 230K). Kosten bei DC: ca. 800,- EUR incl. Einbau!Während der ersten 1-2 min nach dem Kaltstart hörst du auch noch ein leichtes Pfeifen/Säuseln. Das ist normal! Das ist der Kompressor. Der läuft am anfang permanent mit. Den kannst du auch sehen! Der linke Riemen treibt die Magnetkupplung (ganz links im Motorraum) an. Hier dreht sich jetzt noch die gesamte Kupplung. Das vordere Tei der Kupplung bleibt irgendwann (im Leerlauf) stehen. Nach dieser kurzen Warmlaufzeit zieht die Kupplung erst bei etwa 1800 U/min an. Dies kannst du selber beobachten: Hinten rechts (von vor dem Auto gesehen) ist ein kleiner Hebel (mit Seilzug). Hier kannst du Gas geben. Dann siehst du dem Kompresser "anziehen". Im Leerlauf regelt der Motor übrigens bei 3000 U/min ab. Das ist normal -> Schutzfunktion!
Sollte die Magnetkupplung im Leerlauf (nicht angezogen) rasseln, liegt ein Lagerschaden vor. Diesen Fall hatte ich vor 2 Jahren. Das Resultat war einen durchgebrannte Magnetspule an der Kupplung. Durch die Überspannung ein Defektes Motorsteuergerät! Ich führe den Defekt aber auf eine Leistungssteigerung (andere Kompressorübersetzung) durch den Vorbesitzer zurück... Die Sache mit dem Krümmer ist evtl. auch nur bei den früheren Baujahren ein Problem. Ich habe einen gebrauchten Krümmer von einem 99er Modell verbaut, der schon sehr lange hält.
Zusätzlich bei bestimmten Modellen: Aufs Kompressoröl achten!
Zitat:
Folgendes sollten alle 230K Besitzer beachten: der einzige Kompressor mit Oelfüllung befindet sich im 230K, wenn diese Ölfüllung sich nach und nach im Motoraum verteilt läuft der Kompressor ohne Öl und wird sich über kurz oder lang festfressen. Reparatur bei DC ist nicht möglich, allerdings kann man/frau immer wieder Kompressoröl auffüllen lassen.
Neuer Kompressor kostet Netto 1400 EuroGebrauchtwagenkäufer sollten auf Ölspuren im Bereich des ganzen Riementriebs achten, wer Pech hat trifft schon auf einen "leeren" Kompressor der natürlich keine Spuren hinterläßt (Meiner war fast leer!)
Und falls man bei DC anderer Meinung ist: Ein dezenter Hinweis auf das Spezial-Kompressoröl mechanischer Lader mit der DB Teilenummer A 000 989 6201 und die Arbeitsanweisung AR09.50-P-6005A sollte helfen.
Nach neuesten Erkenntnissen ist der Kompressor im Exportierten 200 K der gleiche wie im 230 K! Er hat die gleiche Teilenummer. Es gibt insgesamt zwei Varianten vom Kompressor, einmal die erste und dann eine überarbeitete Version. Erkennbar an den letzten Ziffern: 00 80 die erste Version, 03 80 die zweite Version.
Mittlerweile sind übrigens fast alle Vierzylinder Kompressoren (zumindest ab der C-Klasse, A und B werden bei mir nicht berücksichtigt - niemals). 😉
Dann gab's hier Fragen zum Mopf... die Scheinwerfer sind wohl bereits Mitte 1996 geändert worden.
Der Mopf hat einige Vorteile, wie Seitenairbags, Scheibenantenne (Rostloch weniger), Funk-FB mit el. Zündschloss (Wegfahrsperre funktioniert auch bei leerer Schlüsselbatterie, zum Öffnen/Schließen keine direkte Sichtverbindung nötig); andererseits - diverse Kleinigkeiten wie der Schalter für die Außenspiegelverstellung wurden ebenfalls geändert. Leider werden Reparaturen dadurch nicht billiger, siehe http://www.motor-talk.de/showthread.php?... oder http://www.motor-talk.de/showthread.php?...
Steuerlast liegt beim C230 bei 170 oder 155€, je nach Einstufung (falls nur Euro 2, sind es die 170 - kann bei einem älteren Modell durchaus passieren). Die geplante CO2-Besteuerung für Altfahrzeuge ist momentan noch nicht spruchreif (frühestens einige Monate nach der nächsten Wahl) und ohnehin momentan als wahlweise geplant (also wer umstellen möchte, kann dies dann tun).
Zitat:
Kompressor - Kaufberatung (c) beinahe ungekürzt von only-automatic übernommen
Ein paar wichtige Sachen:
Du öffnest die Haube. Der Motor sollte richtig kalt sein (am besten über Nacht gestanden).Wenn jetzt ein 2. Mann den Motor startet, (DU STEHST VOR DEM AUTO) hörst du genau in den Bereich links vom Motorblock. Ist jetzt ein Ticken (abhängig von der Drehzahl) zu hören, ist der Krümmer gerissen (altes Leiden der 230K). Kosten bei DC: ca. 800,- EUR incl. Einbau!Während der ersten 1-2 min nach dem Kaltstart hörst du auch noch ein leichtes Pfeifen/Säuseln. Das ist normal! Das ist der Kompressor. Der läuft am anfang permanent mit. Den kannst du auch sehen! Der linke Riemen treibt die Magnetkupplung (ganz links im Motorraum) an. Hier dreht sich jetzt noch die gesamte Kupplung. Das vordere Tei der Kupplung bleibt irgendwann (im Leerlauf) stehen. Nach dieser kurzen Warmlaufzeit zieht die Kupplung erst bei etwa 1800 U/min an. Dies kannst du selber beobachten: Hinten rechts (von vor dem Auto gesehen) ist ein kleiner Hebel (mit Seilzug). Hier kannst du Gas geben. Dann siehst du dem Kompresser "anziehen". Im Leerlauf regelt der Motor übrigens bei 3000 U/min ab. Das ist normal -> Schutzfunktion!
Sollte die Magnetkupplung im Leerlauf (nicht angezogen) rasseln, liegt ein Lagerschaden vor. Diesen Fall hatte ich vor 2 Jahren. Das Resultat war einen durchgebrannte Magnetspule an der Kupplung. Durch die Überspannung ein Defektes Motorsteuergerät! Ich führe den Defekt aber auf eine Leistungssteigerung (andere Kompressorübersetzung) durch den Vorbesitzer zurück... Die Sache mit dem Krümmer ist evtl. auch nur bei den früheren Baujahren ein Problem. Ich habe einen gebrauchten Krümmer von einem 99er Modell verbaut, der schon sehr lange hält.
Zusätzlich bei bestimmten Modellen: Aufs Kompressoröl achten!
Eine frage hab ich,
was ist das mit dem Kompressoröl????
Hab ich ja noch nie gehört!!!! leidet evnt. sogar die leistung drunter !!!!????
Laut MB sind die Kompressor doch wartungsfrei wenn das so ist was du schreibst oder jemand anderes,
sag mir bitte wo ich den ölstand prüfen kann gegebenfalls wo ich nachfüllen kann denn um sowas hab ich mir noch nie einen kopf gemacht da ich das selber noch nie geöhrt habe nicht mal von MB deswegen bin ich jetzt ein wenig ängsltlich was mein kompressor betrifft !!!!