Kompressor Starkwerk vs. Stahlwerk
Moin zusammen....
Nachdem sich mein alter Kompressor verabschiedet hat, muss ein neuer her....
Dieser wird wenig benutzt,..also Reifen füllen, Teile ausblasen, evt. Nagler....
Im Netz bin ich auf die beiden genannten Hersteller gestoßen....bräuchte mal etwas "Hilfe", bezüglich Modell...
- Was ist besser, ein Gerät mit ca. 2x 750 Watt oder eher 1x 1500Watt?
- Ein 50l Kessel und 8 bar oder eher 30l (24l) Modell mit 10 bar
Stahlwerk gibt 7 Jahre Garantie, kostet etwas mehr, dafür Versand des ST-310 pro gratis...der Starkwerk 457/8 wiegt stolze 40kg...
Fragen über Fragen.....
Freue mich über Entscheidungshilfen....
Gruß
Achim
29 Antworten
Macht für Dich gewiss Sinn, da Du vermutlich kein Gelegenheitsnutzer bist.
Edit: Ich kenne die Gebrauchtpreise nicht. Würde ggf. auch für Gelegenheitsnutzer Sinn machen, sofern man in der Lage ist, den Zustand eines Gerätes zu beurteilen.
Zitat:
@black_saabath schrieb am 13. Juli 2025 um 16:10:31 Uhr:
Macht für Dich gewiss Sinn, da Du vermutlich kein Gelegenheitsnutzer bist.
Exakt.
WENN ich Gelegeneitsnutzer wäre,würde ich mir No-Name-Zeugs mit "Kraft" im Namen kaufen.
Ich habe eine eigene Werkstatt in Privatnutzung für meinen Fuhrpark.
Im gewerblichen Werkstattbetrieb kenne ich Niemanden,der solches Material aus dem Ausgangsbeitrag nutzt.
Sind die stahlwerk Leute nicht mit ihren schweißgeräten bei den autodoktoren gewesen und nun steht so ein gerät bei dem Parsch? ok, ist sicherlich alles werbung ...
An stelle vom Te würde ich richtung silent Kompressor suchen, ich mag meinen einfach , es klingt bei ihm auch nicht nach viel Volumen/Druck Anforderung .. also Hohlraumversiegelung und selbst Schlagschrauber Räderwechsel bekommt mein 1000W locker hin ... dazu kann man den Sonntags anwerfen, den hört der nachbar einfach nicht, die sind extrem leise .. meiner hat ~200 EURO gekostet? also wenn der nach 10 Jahren hops geht und man bekommt beim aliexpress nicht das passende Ersatzteil .. dann hol ich mir einfach einen neuen china kracher ... Ja es ist sicherlich nachhaltiger auf einen inländischen Anbieter mit ersatzteilversorgung zu achten .. ich würde aber auch mal schauen was kosten die typischen Ersatzteile ... bin da bei einer WaMa schon mal vom Hocker gefallen ... ist wunderbar wenn es ein ersatzteil gibt, aber man für den Preis eine neue WaMa bekommt... dann hat sich das auch erledigt ...😁
Zitat:
@tartra schrieb am 13. Juli 2025 um 18:23:14 Uhr:
Sind die stahlwerk Leute nicht mit ihren schweißgeräten bei den autodoktoren gewesen und nun steht so ein gerät bei dem Parsch? ok, ist sicherlich alles werbung ...
Zu 100% Product Placement.
Das sind Werbefiguren,die werden dafür bezahlt.
Ähnliche Themen
Stahlwerk gibt es auch beim Bauforum24:
https://www.youtube.com/watch?v=Spo3QVOVtRQ
Auch Werbung, inklusive Zahlung, vermute ich mal.
Mir persönlich ist das ziemlich Schnuppe, solange die Produkte und das Drumherum wie Service etc. passen.
Wir alle wollen Geld verdienen, und sei es nur durch ein Arbeits- oder Angestelltenverhältnis.
Kommt immer darauf an.
Wenn solche Youtuber unabhängig sind,ok.
Wenn Sie explizit Werbung für etwas machen sollten es auch als Werbung gekennzeichnet werden.
Und unabhängig ist wohl kaum ein Youtuber,egal wie er seine Werbung verpackt.
Für mich ist im Werkstattalltag Haltbarkeit wichtig, daher vertraue ich "meinen" Marken, mit denen ich über Jahrzehnte gute Erfahrungen gemacht habe.
Nun lasst doch mal die Kirche im Dorf. Der Te hat doch sein Anwendungsprofil genau beschrieben.
Dafür sind doch beide Angezeigten gut ausreichend. Bei dem preiswerten gefällt mir ,dass er Räder hat ,den Anderen musste schleppen.
AEG
Zitat:
@AEG47 schrieb am 13. Juli 2025 um 21:28:51 Uhr:
Nun lasst doch mal die Kirche im Dorf. Der Te hat doch sein Anwendungsprofil genau beschrieben.
Stimmt eigentlich.
Aber: Wer kann hier mit Angaben zu Erfahrungen mit den beiden genannten Modellen dienen?
Ich kann es nicht.
Per Gefühl würde ich eher zum Stahlwerk tendieren (-> bekannte Marke), aber es stehen ja nur zwei Modelle zur Auswahl, vielleicht gibt es ja noch mehr.
Es gibt ja noch Scheppach,Einhell,Güde, Implotex (Scheiß Name im Übrigen für einen Kompressor) ,Metabo usw.
Spielen alle in der gleichen Liga.
Ich würde noch SBN in den Raum werfen,ein 900-Liter-Monster werkelt seit letztem Jahr in meiner Werkstatt.
Passte auch exakt in meine Schallschutz/Sicherheitsbox.
Zitat:
@T5-Power schrieb am 14. Juli 2025 um 07:20:06 Uhr:
...Implotex (Scheiß Name im Übrigen für einen Kompressor)...
In der Tat... 🤣
Schlimmer noch wäre Explotex 😀😜
Rostmeister wäre noch ein schöner Name für einen Kompressor😂
Ich hatte auch mal mit dem Gedanken gespielt, meinen guten Kolbenkompressor gegen einen Schraubenverdichter auszutauschen, bis ich erfahren habe, dass das für den gelegentlichen Hobbygebrauch Käse ist. Somit bleibt es beim Dreizylinder Elektra-Beckum, dem ich, dank der Debatte hier, am Dienstag mal etwas Wartung zukommen lasse.
Mfg
Airpress baut auch noch gute Teile. Die bekommt man gebraucht mit 10 Jahren Kesselgarantie Recht günstig. Hab den hk 600-200. Mit Drehstrom zwar. Aber macht nen ganz brauchbaren Eindruck. Und das für wenig Geld damals gebraucht aber noch in der Garantiezeit. Produktionsjahr ist eingeprägt.
Wo die hergestellt werden kein Plan.