Kompressor springt nicht mehr an

Hallo zusammen,

ich habe ein Problem mit meinem Kompressor. Es handelt sich dabei um einen Herkules Rollair, den ich vor einigen Jahren beim Bauhaus gekauft habe. Es besteht aktuell das Problem, dass der Kompressor nicht mehr anspringt.

Die Lampe im Schalter leuchtet zwar, der Kompressor selbst macht aber keine Geräusche mehr, bzw. springt selbst sich nicht mehr an.

Der Kompressor selbst ist nicht häufig genutzt worden und sieht auch außen aus wie neu, nur das bringt mir wenig. Hat jemand von euch eine Idee was das Problem sein könnte oder wie man hier auf Fehlersuche gehen kann? Ich meine, dass er beim letztmaligen Betrieb aus Richtung Gehäuse leicht verschmort gerochen hätte, kann mir das aber auch nur eingebildet haben - war wenn dann auch nur ganz leicht.

Lohnt es sich, das Teil zu reparieren und kann man diese Reparatur ggf auch selbst durchführen?

Danke euch und viele Grüße
Markus

53 Antworten

Moin Moin !

Was macht denn das Gerät beim Einschalten?
Ein leises Brummen , möglicherweise zuckt auch der Motor , als wollte er anlaufen ?
Höchstwahrscheinlich Kondensator, das ist das weisse Teil mit den 4 Kabelanschlüssen.

Überhaupt nichts ? Dann einen Bekannten mit einem Multimeter besorgen , der mal an den Kohlen misst , ob das Ding überhaupt Saft bekommt , wenn ja , ob die Kohlen Kontakt haben , wenn ja ob die Wicklung durchgebrannt ist.

MfG Volker

Zitat:

@schreyhalz schrieb am 27. März 2023 um 13:10:28 Uhr:


...Kondensator, das ist das weisse Teil mit den 4 Kabelanschlüssen.

Klugscheißmodus an:

5 Anschlüsse

Klugscheißmodus aus.

Siehe Bild.
🙂

Ansonsten 100% Zustimmung.

mfg

Kondensator 5 polig

Der verbaute Universalmotor braucht keinen Kondensator. Da gezeigte Teil ist ein Entstörfilter.
Könnte sein, dass er defekt ist. Dann läuft der Motor auch nicht.

Zitat:

@FLEXI050 schrieb am 27. März 2023 um 13:37:43 Uhr:


Der verbaute Universalmotor braucht keinen Kondensator. Da gezeigte Teil ist ein Entstörfilter.
Könnte sein, dass er defekt ist. Dann läuft der Motor auch nicht.

Braucht er doch, als Betriebskondensator aber eben nicht als anlaufkondensator.

Ähnliche Themen

Ach ja. SoneWorscht. Wieder mal kräftig daneben gegriffen.

Zitat:

@FLEXI050 schrieb am 27. März 2023 um 14:37:21 Uhr:


Ach ja. SoneWorscht. Wieder mal kräftig daneben gegriffen.

Achso und sonst kein Kontext von dir dazu ???

Am Wechselstromnetz mit nur eine Phase, kann natürlich kein Drehfeld erzeugt werden. Deshalb schaltet man einen Kondensator in Reihe mit der zweiten Statorwicklung, der dann eine Phasenverschiebung bewirkt, die wiederum ein Drehfeld erzeugt. Entferne ich den Kondensator, kann der Motor nicht funktionieren. Ein Anlaufkondensator wird parallel zum Betriebskondensator geschaltet, wenn z.B. bei Schweranlauf ein höherer Anlaufstrom aufgenommen wird. Dann ist es wichtig, den Anlaufkondensator nach dem Hochfahren des Motors wieder abzuschalten. Andernfalls könnte der Motor sich zu sehr erwärmen und Schaden nehmen. Man sieht, ganz ohne Kondensator geht es nicht.

Mal den Unterschied zwischen Universalmotor und Kurzschlussläufermotor googlen.
Dann kann man weiter diskutieren.😁

Und der Elektromaschinenbauer, der mit Motoren aller Art beruflich groß geworden ist, bestätigt folgendes :
Ein Universalmotor mit Kollektor braucht keinen Anlauf- und keinen Betriebskondensator, weil eine Ankerwicklung vorhanden ist, deren Spulen wechselweise über den Kollektor mit Spannung versorgt werden. Zähle mal die Lamellen des Kollektors und teile diese Zahl durch zwei und Du hast die Anzahl der Spulen im Anker. Dr Kondensator wird NUR bei einem Kurzschlußläufer benötigt. Kannste googeln !!!

Und bei dem Kondensator mit 5 Anschlüssen sind intern zwei Systeme verbaut, eines parallel und eines in Reihe zur Statorwicklung. Der 5. Anschluss ist PE !

Und der Universalmotor heißt so, weil er sowohl mit Wechsel- als auch mit Gleichspannung betrieben werden kann. Erklärt sich auch durch die Bauweise mit Kollektor.

Da ich mit elektrik nix am Hut habe und keinen neues Thema eröffnen möchte, stelle ich hier die Frage.
Kann man den Kondensator durch einen mit anderen Werten ersetzen?
Exakt der gleiche ist nicht zu finden.
Ist von einem Kühlkompressor.

P_20230329_100736_1.jpg

Nein, das wird nicht funktionieren. Der Kondensator, den Du da fotographiert hast, ist ein Anlaufkondensator. Was Du brauchst (oder auch nicht) ist ein Entstörkondensator. Der Motor müsste sogar laufen wenn Du den komplett rauswirfst, nur wird er dann deutlich hörbare Störungen im nächsten Radio verursachen. Außerdem kann der nicht dafür verantwortlich sein dass der Motor nicht mehr läuft. An Deinewr Stelle würde ich jetzt folgendes tun :
1. prüfen ob die Steckdose überhaupt Strom hat (einen anderen Verbraucher anschließen)
2. prüfen ob am Schalter Strom ankommt
3. Schalter einschalten und prüfen ob dort Strom wieder raus geht
4. prüfen ob an den Kohlehaltern Strom ankommt.
So kannst Du schon mal den Fehler einkreisen, ansonsten hier wieder reinschreiben
Gruß
---Günter---

Danke, also doch wieder 200 Euro für die Fachkraft bezahlen.

Zitat:

@Tomtom2. schrieb am 29. März 2023 um 11:31:33 Uhr:


Da ich mit elektrik nix am Hut habe und keinen neues Thema eröffnen möchte, stelle ich hier die Frage.
Kann man den Kondensator durch einen mit anderen Werten ersetzen?
Exakt der gleiche ist nicht zu finden.
Ist von einem Kühlkompressor.

Ich würde da einen 48uf 450volt kondensator einbauen und hätte keine Bedenken.

Zitat:

@orion01 schrieb am 29. März 2023 um 11:43:37 Uhr:


Nein, das wird nicht funktionieren. Der Kondensator, den Du da fotographiert hast, ist ein Anlaufkondensator. Was Du brauchst (oder auch nicht) ist ein Entstörkondensator. Der Motor müsste sogar laufen wenn Du den komplett rauswirfst, nur wird er dann deutlich hörbare Störungen im nächsten Radio verursachen. Außerdem kann der nicht dafür verantwortlich sein dass der Motor nicht mehr läuft. An Deinewr Stelle würde ich jetzt folgendes tun :
1. prüfen ob die Steckdose überhaupt Strom hat (einen anderen Verbraucher anschließen)
2. prüfen ob am Schalter Strom ankommt
3. Schalter einschalten und prüfen ob dort Strom wieder raus geht
4. prüfen ob an den Kohlehaltern Strom ankommt.
So kannst Du schon mal den Fehler einkreisen, ansonsten hier wieder reinschreiben
Gruß
---Günter---

8

Grundsätzlich ist das ein kondensator ob der entstört oder als betriebskondensator dient ist doch erstmal egal.

Was du da schreibst ist komplett widersprüchlich

Deine Antwort
Ähnliche Themen