Kompressor Schäden R 53

MINI Mini R53

Hallo Freunde des Gokart Feelings

Wie angedeutet, so werde ich heut hier ein Thema eröffnen welches sich mit dem Kompressor des R53 befasst.

Ursprung meines Beitrages ist der Cooper S Bj.2003 meiner Frau.Dieser hat derzeit rund 175Tkm auf der Uhr und läuft eigentlich ohne Probleme abgesehen von ein paar Kinderkrankheiten, Xenonscheinwerfer und Kraftstoffpumpe und dem üblichem Verschleiss. Jedoch stellt dies kein Problem dar da ich alles selbst reparieren kann.

Vor einiger Zeit, ging bei diesem sporadisch einmal die MIL an und es wunderte mich, darauf den Scanner angeschlossen und folgenden Fehler ausgelesen, Klopfsensor Bank 1!
Sollte eigentlich ein Unding sein dachte ich und löschte diesen. Nach einigen Wochen dachte ich, nochmal Fehler auslesen und abermals erschien der gleiche Fehler.

Nun quittierte ich diesen erneut und liess den Scanner während dem Motorlauf angeschlossen, und siehe da, ab einer bestimmten Drehzahl erschien der Fehler erneut.

Darauf hin den Klopfsensor getestet bzw. ausgemessen mit meinem Electronic Equipment meiner hobbywerkstatt. Das Teil funktioniert einwandfrei und leidet auch nicht unter Kontaktproblemen.

Jedoch musste die Zündungskontrolle von irgendwo her den Impuls bekommen um einen Fehler ablegen zu können, also hab ich mir den Motorlauf einmal angehört und auch wenn ich es nicht glauben wollte so machte der Motor eigenartige Geräusche so als wenn man Sand in einer Blechdose schüttelt.

Mit einem Stethoskop könnte ich dann das Geräusch schnell eingrenzen, Kompressor auf der Wapuseite.

Jetzt erst machte ich mich schlau im net über Probleme mit den Kompressoren des R53.

Ohweia, wenn kaputt dann immer der selbe Schaden.

Ein neuer Kompressor kostet richtig Kohle und mit einem Gebrauchten aus der Bucht sollte Mann auch vorsichtig sein.
Nun gut bevor ich repariere besorge ich mir günstig einem vom Verwerter, überhole diesen und dann wechseln.
Gesagt getan, für 350€ bekam ich einen mit ca 90Tkm, funktionstüchtig!

Zuhaus angekommen, das Teil geöffnet an der WaPu, ölfüllung hatte sich in Luft aufgelöst aber Zahnräder sind noch dem Alter entsprechend intakt.
Nun die Antriebsseite geöffnet, hier nur noch Reste vom Öl vorhanden aber mit tatellosen Getriebe.
Der ölverlust nicht etwa über die simmerringe, nein über die Planflächen des Gehäuses, zu erkennen an den schwarzen Einbrennungen auf der Aluoberfläche.

Jetzt begab ich mich in die Detektivarbeit warum ist immer das treibende Zahnrad auf der WaPu Seite defekt.
Gut die WaPu welche an dem gebrauchten Kompressor noch vorhanden war, läuft sehr schwer und kann schon einer der Gründe für die Deformationen der Zähne verantwortlich sein.

Da ich beruflich aus dem Kompressor und Turbinenbau komme hab ich hier meine Kontakte genutzt.

Nach der Demontage der Zahnräder habe ich diese einer Spektralanalyse unterziehen lassen, das Ergebnis ist ernüchternd und beschämend zugleich.
Ein Vergleich im Internationalem Rahmen lässt hier den Schluss zu, das dieses Verwendete Material für die Zahnräder irgendwo zwischen ST 37 und ST 52 zu liegen scheint, das billigste Zeug mit einem chronischem Mängel an Kohlenstoff.
Die Festigkeit etwas höher als bei gefrorener Butter.

Im Anhang die Analysen der Zahnräder und ein paar Bilder von den Rädern selbst.

Nun werden sich einige von euch gedacht haben, welche das Problem schon hatten, ich repariere mal eben selbst, doch da fängt es schon an, wo bekommt man neue Räder her.

Wer sucht wird sie finden, doch der Preis ist ein Witz für Teile aus der Massenproduktion.

In der Bucht USA kann man diese ordern ohne Versand und Zoll für nen stolzen Preis von 235 US$, für zwei kleine Zahnräder.

In der Einzelanfertigung kann ich das verstehen, da werde ich auch bei ca. 150€ liegen jedoch in einer Qualität wie sie wahrscheinlich nur in den Nobelkisten anzutreffen ist, das teuerste an neuen Rädern ist die Verzahnung und es ist nicht so einfach ne Firma zu finden welche das kostengünstig in Einzelanfertigung macht und machen kann wenn man nicht selbst Connection hat.
Ein anderer Aspekt hierbei ist, das sämtliche Maße Inch Maße sind und kaum in einer normalen Firma Werkzeuge vorhanden sind mit welchen sich angloamerikanische Produkte reproduzieren lassen.

Die Passungen der Bohrungen kann man auf Maß drehen aber die Verzahnung muss geändert werden in ein Modul, denn dieses kennen die Amis und Tommys nicht!
Wer etwas investiert an Zeit, der sollte auch passende Lager finden welche zu normalen Preisen beim Händler zu beziehen sind und nicht aus den USA oder UK importiert werden müssen ebenso die wellendichtringe.

Nun noch die Anhänge hochladen

Image
Image
Image
+2
16 Antworten

Hier kann man sehen wo die Schrauben sitzen und das ein kompletter Wechsel ohne Ausbau unmöglich ist wenn man es richtig machen will

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kompressor Öl wechseln' überführt.]

3e2a9bd6-e56f-4203-b6fa-72e0f128acf5
318c3da8-1370-4135-9c1e-22241f50c349

Hallo calibra4ever,

ich bin auf der Suche nach Zahnrädern für meinen Mini R52 Kompressor, den es bei 227TKM zerspant hat.
Hast Du die beiden wasserpumpenseitigen Rädchen zum Verkauf ?
Den Einbau wird eine Fachwerkstatt machen.

Würde mich über eine Kontaktaufnahme sehr freuen!

Es gruesst der Handkaese

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kompressor Öl wechseln' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen