Kompressor pumpt nicht mehr, nachdem Luftbalg hinten rechts ausgetauscht worden ist

Mercedes E-Klasse W211

Hallo liebe Community,

 

mein Name ist Kevin, ich bin 27 Jahre alt und komme aus dem Harz. Vor kurzem habe ich mir nach meinem Studium mein erstes Auto gekauft, einen W211 Baujahr 2006 E220 CDI. Niveauregulierung hinten (Kein Airmatic)
Das Auto gefällt mir sehr gut, aber es zickt ab und zu:

Seit Monaten sackte das Auto auf der rechten Seite immer mal wieder ein. Wie schon öfters im Forum beschrieben, sehr unregelmäßig: Manchmal 2 mal pro Woche (z.B. bei längeren Standzeiten; manchmal war über Monate Ruhe. Ich habe nun den rechten Luftbalg wechseln lassen. Nach dem Wechsel hinkt die rechte Seite leider immer noch, der Kompressor arbeitet augenscheinlich nicht, da ich diesen nicht arbeiten höre. Vor der "Reparatur" konnte ich den Kompressor hören, sobald ich das Auto geöffnet habe (nachdem z.B. über Nacht das Auto abgesackt ist, und wieder auf das normale Niveu gepumpt hat).

Das bedeutet, dass der Kompressor nach dem Austausch des Balgs nicht mehr funktioniert. Woran kann das liegen? Ich bin schon einige Kilometer gefahren, trotzdem hebt sich die rechte Seite nicht. Der Bordcomputer zeigt das Symbol mit dem Fahrzeug und einem Pfeil nach oben.

Was kann ich überprüfen? Kann bei der Reparatur ein Sensor o.ä. Schaden genommen haben bzw. nicht angeschlossen worden sein? Bedingt durch die Reparatur kann der Kompressor doch nicht plötzlich hops gegangen sein?

Ich bin für jede Hilfe dankbar!

Vielen Dank im Voraus.

24 Antworten

Jetzt stelle ich aber deine subjektive Wahrnehmung in Frage, Toni war doch ganz höflich?

Wahrnehmungen sind meist subjektiv. Ich habe mich als Außenstehender auch über die Art der Äußerung gegenüber Mackhack gewundert.

Mackhack (k)hack(t) man nicht an ;-). Einfach nur auf ihn hören.

Zu sagen ich soll es glauben oder nicht wenn er selbst keine Ahnung hat ist nicht unbedingt freundlich. Ich habe lediglich darauf hingewiesen, dass seine Aussage nicht plausibel sein kann. Ich weiß auch nicht alles, aber wenn man mir einen Hinweis gibt dann dann sage ich in aller Regel Danke, und kacke denjenigen deshalb nicht einfach von der Seite an. Für mich ist’s jetzt aber auch erledigt. Wenn’s für Toni auch erledigt ist dann können wir gerne wieder gesittet zur Tagesordnung übergehen.

"Kannst du jetzt glauben oder nicht" ist ein sprachliches Stilmittel um zu betonen dass man die Wahrheit sagt und bezog sich auf sein Erlebnis das er in Unwissenheit der Sperrstellung hatte. Dass der Kompressor nicht hochgepumpt hat glaube ich ihm, und kann auch gut nachvollziehen warum das so war. Mit der Marke des Federbeins hatte es jedenfalls nichts zu tun.

Ähnliche Themen

Hatte an meinem 211er das vordere rechte Federbein getauscht und danach pumpte sich dieses nicht auf.
Der Fehler, ich hatte die Luftleitung zu tief in die Aufnahme gesteckt und angeschraubt.
Nachdem ich den Schlauch ca.1mm herauszog und befestigte, pumpte das Federbein ohne weitere Probleme auf.

Guten Tag,

@Mackhack
Ich wollte dich und auch keinen anderen hier beleidigen. Falls das so rüber gekommen ist, entschuldige ich mir dafür. Das ist das Problem, wenn man nur schreibt und den gegenüber nicht persönlich kennt.
Ich antworte hier nur auf Themen oder Fragen wo ich selber Erfahrungen in Form von, hab ich schon mal geschraubt, habe.
Weil der TE sein Problem so geschildert hat: Zitat "Ich habe eine Balg gewechselt und der Kompressor pumpt nicht mehr", habe ich darauf geantwortet weil es bei mir eben auch so war.

Meine Vorgehensweise war wie folgt.
1. Alten Balg ausbauen.
2. Neuen Balg einbauen, Einbaulage vom neuen Balg ist konstruktiv vorgegeben und muss nicht eingestellt werden.
3. Auto auf der Bühne entwa 2 cm unter der normalen Fahrzeughöhe stehen lassen und Motor starten.
Normalerweise pumpt dann der Kompressor das Auto wieder auf normale Höhe auf.
War aber diesmal nicht so und nach kurzer Zeit erschien das Symbol Fahrzeug mit Pfeil nach oben in weiß oder rot das weiß ich nicht mehr.
Da für die andere Seite auch ein neuer Balg da war, wurde auch der andere noch getauscht.
Dann wieder weiter mit 3.
Auf der zuerst getauschten Seite wurde nichts mehr geändert
Dann wie schon gesagt hat sich das Auto wieder ganz normal wie immer auf seine normale Höhe angehoben und gut wars.

Ich habe mir nichts weiter dabei gedacht und war mit dem Ergebnis soweit zufrieden. Auto steht wieder gerade und bleibt oben. Da das jetzt hier so hohe Wellen schlägt hab ich mich gefragt woran das vielleicht liegen könnte. Deshalb jetzt meine ernstgemeinte Frage.
Die ENR Bälge habe elektrisch nur 2 Kabel mit Plus und Minus, sonst wird da nichts gemessen oder überwacht.
Könnte es evtl. sein das bei Bilsten und einem anderen Zubehörbalg die Polarität am Ventil verdreht ist?
Könnte das entsprechende Steuergerät dadurch verwirrt sein und den Kompressor erst garnicht lauf lassen?

Dem Ventil ist es vermutlich egal ob der strom links oder rechtsrum durch die Spule fließt.

Bin gespannt was rauskommt.

Gruß Toni

@sir_toni von meiner Seite aus ist es geklärt und alles ist gut. Du hast recht man sieht den Gegenüber nicht woraus sich oft die Probleme entfalten.

Wenn Du es so gemacht hast, dann wird wohl die Luft aus dem zweiten Balg entwichen sein, so dass der Kompressor irgendwann abgeschaltet hat. Die hängen mit dem Y-Stück an der einen Leitung und werden nicht einzeln angesteuert. Aber gar nicht erst anspringen macht keinen Sinn, außer eben die Sperrstellung war aktiv.

Ich auch mal: der befüllte Balg ist außen vor.
Mir macht Gedanken, das die Wagen vis auf 2cm über "Normalstellung" abgelassen wurde.
Ich mach es folgendermaßen.
Wagenheber ablassen bis die Räder Bodenkontakt haben. Dann Motor starten.
Jetzt intervallweise in (so etwa) 2cm Schritten ablassen, bis der Wagen fest und selbst auf dem Boden steht.
Möglicherweise hat der TE einfach zu weit runtergelassen und den Abschaltpunkt überschritten.

OT: Ich finde das klasse, wie vernünftig hier die Mehrzahl der Teilnehmer sind, sich gegenseitig wieder "einfangen" und sich so viele daran beteiligen, zu helfen. Eben eine gute Community. Da kann sich die Gesellschaft und manche Internet-Plattform mal ein Beispiel dran nehmen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen