Kompressor aus Automotor
Guten Tag,
da ich gerne alles selber baue habe ich mal hier einige Fragen zu meiner Idee. Da ein Kompressor ja nach dem umgekehrten Prinzip eines Motors funktioniert (zumindenst ähnlich 😁 ) dachte ich mir man könnte aus einem alten Motor einen Kompressor bauen. Als Motor dachte ich an einen 1,6 liter 4 Zylinder. Ich würde den Zylinderkopf abbauen und eine Stahlplatte montieren. Dann jeweils die Zwei Zylinder welche gleichzeitig am OT sind zusammen mit einem Flatterventil an einen Druckkessel (vermutlich 50-100liter) mit Druckschalter und Überdruckventil anschließen. Angesaugt wird genau gleich, also auch jeweils zwei Zylinder zusammen wieder mit 2 Flatterventilen, natürlich angersherum eingebaut. Als Druck wurde ich max 8 bar einstellen. Soweit müsste diese Prinzip ja funktionieren?
Jetzt komm ich zu meinen Fragen:
1. Als Drehzahl würde ich ca 700 Umdrehungen/min auswählen das macht ja dann 700u/min bei 1,6 l/u eine Ansaugleistung von 1120 l/min. Was effektiv vermutlich ca 600 liter/min Abgabeleistung sein werden. Liege ich mit dieser Rechnung in etwa Richtig?
2. Nun zum Elektromotor als Antrieb. Ich dachte so an ca. 2,5-3KW. Denkt Ihr diese Leistung reicht aus um einen 1,6 Liter Motor mit 700u/min anzutreiben? Oder wie viel Leistung wird da benötigt?
Ich würde beim Motor die Schmierung mitlaufen lassen, bei 700u/min ist diese sicher nicht perfekt aber ich denke es wird genug geschmiert. Auch den Wasserkreislauf würde ich geschlossen halten (Jedoch Ohne Kühler und Pumpe) um eine größere Masse zu haben welche sich aufheizen muss.
Ich hoffe Ihr erklärt mich nicht für komplett verrückt 😁 😁
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Ach wo..KOMPLETT VERRÜCKT wäre es, den Kopf durchzusägen und zwei der Zylinder für den ANTRIEB zu verwenden.
Zwar nicht durchgesägt aber Motor mit Kompressor, jeweils 2 Zylinder, gabs schon.
Hatlapa Specht. Mit VW Industrie-Boxer
Hier:
http://www.werkzeug-news.de/forum/viewtopic.php?p=190953#p19095338 Antworten
Coole Idee,
mit der Ventil Platte geht sicher, sorgen würde ich mir ehr wegen des relativ grossen Leistungsbedarfs machen, 32A hat nicht jeder in der Garage. Aber das Thema Kühlung sollte man nicht ausser Acht lassen, so ein Teil wird doch recht heiss. Würde bei sowas ehr zu einem luftgekühlten Motorradmotor greifen, Getriebe absägen und auf den Limakegel einen Propeller. Kühlung ist auch insofern wichtig, das mit steigender Temperatur der Wirkungsgrad in den Keller geht, da die Luft mehr Raum beansprucht, sich beim abkühlen aber wieder zusammenzieht und dadurch den Kesselinhalt verringert.
Aber so 750L min Liefermenge muss schon, wie will man sonst anständig Sandstrahlen? Haben zwei 250L Zweizylinder Boge Verdichter im Tandem laufen und ist immer noch zu wenig. Einen fest an der Wand, der andere mobil, habe es so gemacht, das ich die Kessel verbinden kann und der eine den anderen, zeitverzögert, mit steuert. Die sind übrigens auch Eigenbau, aber schon aus Kompressorteilen 😉
Grüße, Marc
Was spricht gegen kaufen eines Kompressors ?
Zitat:
Was spricht gegen kaufen eines Kompressors ?
Die Bastelwut oder auch "Jugend forscht" 😎
Kaufen kann ja jeder . . . das ist langweilig ! ;-)
Und wär auch viieel zu vernünftig, wo ist da der Reiz ?
Ähnliche Themen
Spasteln macht Baß!
Hallo Leute, ich bin gerade auf diesen Thred gestoßen und hole ihn mal wieder hoch. Sehr interessantes Thema.
Ich denke in letzter Zeit darüber nach, mir ebenfalls so einen Kompressor zu bauen.
Die Idee mit der Platte statt Zylinderkopf halte ich für klever.
Ich habe einen 2 Liter VW Motor aus einen Sharan zur Verfügung, der für mich in Frage käme.
Ich habe mir auch schon sorgen über die Dimensionierung des E-Motors gemacht, hatte aber folgende Idee:
Was würde denn dagegen sprechen, den Motor über das Getriebe anzutreiben!? Das kostet zwar Platz, macht das ganze aber realistischer und mit Glück muss der E-Motor nicht so riesig sein.
Bei der Kühlung bin ich mir noch unsicher, ob es reicht den Block mit Wasser zu füllen und die Wapu still zu legen, oder ob es da noch eine andere Idee braucht. Ölpumpe muss mitlaufen, der Kreislauf sollte eine Entlüftung haben.
Vorstellung:
Motor mit Getriebe und "der" Platte, E-Motor mit 3 -5 kW (vlt. mehr!?). Kleine Riemenscheibe am Motor, große Scheibe am Getriebe und dann den richtigen Gang einlegen. Hier stellt sich mir die Frage, welcher Gang in Frage kommen könnte. Ich könnte mir vorstellen, dass der 3. Gang funktionieren könnte......
Das Differential muss natürlich stillgelegt werden.
Ich würde einen Zahnriemen als Kraftübertragung bevorzugen. Vorteil: Kann mehr Kraft übertragen. Nachteil: rutscht im Notfall nicht durch -welcher Notfall das auch immer sein könnte 🙂.
Tja, so sieht meine Theoretische Planung derzeit aus. Ich weiß, dass Einige Leute solche Ideen und Tüfteleien bescheuert finden, was mir aber relativ egal ist, weil ich an solchen Projekten bzw. Planungen großen Spaß habe!
Ins Fernsehen will ich erst, wenn das Ding läuf t😉
Mich würde sehr interessieren, was ihr (Technisch) darüber denkt.
Einen schönen und Stressfreien Abend 😉
Justus
Na ja, die Idee ist nicht mehr ganz neu. Das gabs schon in Serie zum Kaufen.
HATLAPA Specht, mit VW Boxer. 2 Zylinder als Antrieb und 2 Zylinder als Kompressor. Das ganze war auf Fahrgestellt mit Anhängerkupplung.
Einfach mal im Netz nach HATLAPA Specht suchen.
2 Zylinder als Antrieb und 2 als Kompressor ist ja noch viel besser. Somit hat man auch weitaus mehr als popelige 3 kW
Ich finde das Projekt lustig..
Du kannst den Zylinderkopf ja lassen (eben wegen der Hitze) und einfach die Nockenwellen Weg lassen dann blieben die Ventile zu.
Du musst dir dann überlegen ob du zum Zündkerzen Loch eine Leitung rein machst oder zu Ansaug oder Abgasseite (Ansaug hat mehr durchmesser) einen Krümmer selber bastelst.
Dann könntest du ja sogar den Wasserkreislauf lassen und das ganze durch irgendeinen ollen Kühler durch lassen... auf die KW ein Lüfter drauf schrauben den Kühler davor hin... perfekt 😁
Als E Motor würde ich einfach mal sagen das man in die 6 oder 7 KW Region gehen sollte (einfach mal drauf los geraten)
Du könntest dir auch überlegen ein Diesel Motor zu nehmen der hat mehr Kompression und sollte schneller Druck aufgebaut bekommen.
Naja um ehrlich zu sein würde ich dir eher empfehlen ein LKW Kompressor hinter den E Motor zu hängen... oder 2 oder 3 oder 4 nebeneinander mit einer Motorradkette und mehreren Ritzeln gespamnnt...
Ich selbst habe auch schon viel über so ein Projekt nachgedacht und habe auch schon 2 Kompressoren selbst gebaut. Also Verdichter vom LKW und dann über einen Keilriemen den E-Motor dran.
Wenn ich mal wieder einen baue, werde ich entweder einen Schraubenverdichter nehemen, oder diesen Verdichter kaufen:
https://www.ebay.de/.../201534882818?...
Also entweder Schraubenverdichter, oder zweistufiger Kolbenverdichter.
Ob man Druckluftwerkzeuge mit runtergekühlten Abgasen betreiben kann?
So dämlich ist die idee sicher nicht ;D
Einfach einen Motor ollen Traktormotor nehmen... großes Überdruckventiel auf 8 Bar dahinter und ein 200L Kessel füllen mit dem Zeug dann irgendeinen Billig Schlagschrauber betreiben um den es nicht schade ist?
Hmmm man wird nach längerer Betriebsdauer ziemlich warme finger bekommen... hmmm
Lange Spiralleitung in der Garage verlegen ;D
Auch darüber habe ich schon nachgedacht. Es muss allerdings ein Diesel sein, da ein Benziner nicht den Abgasdruck bringen kann. Einen Turbolader sollte der Motor auch nicht haben.
Problem ist der Ruß. Der wird den Kessel und die Leitungen zusetzen.
Zitat:
@Nonameguzzi schrieb am 26. Aug. 2018 um 13:31:58 Uhr:
Ob man Druckluftwerkzeuge mit runtergekühlten Abgasen betreiben kann?
Ich sag nur versiffte AGR 🙄
CO-Vergiftung inklusive!
Ich denk nicht, dass ein Verbrenner (auch wenns ein Diesel ist) mit 8 bar Gegendruck laufen wird.
Herr wirf Hirn vom Himmel 😁
Zitat:
@ghm schrieb am 27. August 2018 um 15:16:16 Uhr:
CO-Vergiftung inklusive!
Ich denk nicht, dass ein Verbrenner (auch wenns ein Diesel ist) mit 8 bar Gegendruck laufen wird.
Herr wirf Hirn vom Himmel 😁
Welchen Gegendruck erzeugt ein Gasstrahl entlüfter?
Genau wissen tu ich es auch nicht jedoch wird es die 2 Bar deutlich übersteigen und der Motor verpackt das locker.