1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Werkzeug
  5. Kompressor aus Automotor

Kompressor aus Automotor

Guten Tag,

da ich gerne alles selber baue habe ich mal hier einige Fragen zu meiner Idee. Da ein Kompressor ja nach dem umgekehrten Prinzip eines Motors funktioniert (zumindenst ähnlich 😁 ) dachte ich mir man könnte aus einem alten Motor einen Kompressor bauen. Als Motor dachte ich an einen 1,6 liter 4 Zylinder. Ich würde den Zylinderkopf abbauen und eine Stahlplatte montieren. Dann jeweils die Zwei Zylinder welche gleichzeitig am OT sind zusammen mit einem Flatterventil an einen Druckkessel (vermutlich 50-100liter) mit Druckschalter und Überdruckventil anschließen. Angesaugt wird genau gleich, also auch jeweils zwei Zylinder zusammen wieder mit 2 Flatterventilen, natürlich angersherum eingebaut. Als Druck wurde ich max 8 bar einstellen. Soweit müsste diese Prinzip ja funktionieren?
Jetzt komm ich zu meinen Fragen:
1. Als Drehzahl würde ich ca 700 Umdrehungen/min auswählen das macht ja dann 700u/min bei 1,6 l/u eine Ansaugleistung von 1120 l/min. Was effektiv vermutlich ca 600 liter/min Abgabeleistung sein werden. Liege ich mit dieser Rechnung in etwa Richtig?
2. Nun zum Elektromotor als Antrieb. Ich dachte so an ca. 2,5-3KW. Denkt Ihr diese Leistung reicht aus um einen 1,6 Liter Motor mit 700u/min anzutreiben? Oder wie viel Leistung wird da benötigt?

Ich würde beim Motor die Schmierung mitlaufen lassen, bei 700u/min ist diese sicher nicht perfekt aber ich denke es wird genug geschmiert. Auch den Wasserkreislauf würde ich geschlossen halten (Jedoch Ohne Kühler und Pumpe) um eine größere Masse zu haben welche sich aufheizen muss.

Ich hoffe Ihr erklärt mich nicht für komplett verrückt 😁 😁

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Ach wo..KOMPLETT VERRÜCKT wäre es, den Kopf durchzusägen und zwei der Zylinder für den ANTRIEB zu verwenden.

Zwar nicht durchgesägt aber Motor mit Kompressor, jeweils 2 Zylinder, gabs schon.

Hatlapa Specht. Mit VW Industrie-Boxer

Hier:

http://www.werkzeug-news.de/forum/viewtopic.php?p=190953#p190953
38 weitere Antworten
38 Antworten

Oh doch. Ein Diesel erzeugt sogar mehr als 8 Bar Abgasdruck wenn es sein muss. Vielleicht solltest du dich selbst mal in den Regen stellen 😁

Hallo alle zusammen,

hoffe, dieses Thema ist noch aktuell.

Auch denke schon länger über einen solchen Umbau nach. - Und an dieser Stelle mal an die, die sich fragen, warum nicht kaufen ..... ein halbwegs guter Kompressor kostet sicher seine €300 + und von der Lautstärke dieser billig Dinger ..... da wacht die ganze Nachbarschaft auf.

Also mal der Fantasie mal freien Lauf gelassen.
Die wichtigste Frage ist sicher, wie viel Druckluft brauche ich, bzw. wie viel will ich speichern? Wenn ich von einem 200 l Tank ausgehe, dann sind das bei 8 bar so etwa 1600 l Druckluft, bei 800 l/min Förderleistung 2 min. Laufzeit. Das müsste doch schon fast der org. Anlasser schaffen, oder bin ich hier auf dem berühmten Holzweg.
Wäre schön, sollte sich noch jemand mit diesem Thema befassen...

MfG Martin

Beim Auto hat der Anlasser aber immer 'nen "Leertakt" dazwischen, als Kompressor eher nicht. Ob der das dann überhaupt packt ?
Und nach 2 min Dauerorgeln ist der Anlasser selbst im schon Auto verdammt warm ! Glaub auf Dauer is das nix, dafür is der nicht gebaut/ausgelegt.

ja richtig, war jetzt auch nur als Gedankenansatz ..... ein Anlasser wäre schon wegen der 12V wohl nicht die erste Wahl, wollte nur sagen, der hat so 1,3kw also sollte doch ein 230V 2kw Motor die Sache bewegen können.

Was meinst du jetzt mit "Leertakt"?

Ähnliche Themen

4-Takt ist "ansaugen - verdichten - arbeiten - ausstoßen", aber arbeiten + ausstoßen (da plagt sich der Anlasser ja so gut wie nicht = für den Anlasser ein Verschnaufpäuschen ;-) ) hast ja am Kompressor nicht, sonder nur "ansaugen + verdichten", danach kommt beim Kompressor ja schon wieder ansaugen + verdichten = doppelte Belastung für den (Anlasser)Motor.

Ja richtig, hatte ich zwischenzeitlich auch schon so, dank deiner Anregung, drüber nachgedacht.

Als Kompressor würden bei jeder Umdrehung 4 Zylinder "Gegendruck" aufbauen, nicht wie sonst bei jeder zweiten ....

Ok, womöglich muss der Motor doch etwas kräftiger sein.

Zitat:

Als Kompressor würden bei jeder Umdrehung 4 Zylinder "Gegendruck" aufbauen, nicht wie sonst bei jeder zweiten ....

Dazu müsste aber die Nockenwelle entsprechend umgebaut werden. die ist ja auf reinen 4-Takt Betrieb ausgelegt. Oder bei einem Doppelnockenwellen-Motor die Steuerzeiten geändert werden. Als Kompi müsste das ja wohl im 2-Takt laufen.

Also doch besser nach einem "Specht" umschauen. 🙄

das ist schon klar, ist aber nicht das größte Problem, was meinst du mit "Specht" - einen 2Takter?

Zitat:

was meinst du mit "Specht" - einen 2Takter?

Nein. Wie bereits weiter oben erwähnt, den"Hatlapa Specht".

Ist ein VW Industriemotor(Boxer, Käfer und auch 1400 und 1600 ccm.)

2 Zylinder als Antrieb und 2 Zylinder als Kompressor. Gibts in der Bucht teilweise für kleines Geld und der Boxer ist ja doch relativ problemlos.

Deine Antwort
Ähnliche Themen