Kompressionswerte
Hallo Zusammen,
hat irgend jemand eine Ahnung was die Soll-Kompressionswerte für den 1.6er Astra mit dem Motor Z16XEP sind?
Ist das auch kilometerabhängig?
Gruss,
Dirk
10 Antworten
Guck mal hier: Klick
Die Kompression sollte mit zunehmenden Kilometern nur geringfügig weniger werden.
Auch die Differenz zwischen den einzelnen Zylindern sollte max. 0.5 bar betragen!
Mfg
@Franklin: Danke für den Link! Genau das habe ich gesucht!
@ausHaus: Wie hast Du das bloss erraten??? Ja, bin auch ein Opfer. Werde Montag in Verhandlung mit dem FOH treten. Und wollte mcih daher mal ein bisschen vorbereiten.
Du hast die Anlage stilllegen lassen? Ich werde auf "gasfest" machen plädieren. Sind die doof, naja, ich bin Rechschutzversichert und beim ADAC. Bin auch nur knapp aus der Garantie raus.
Mal sehen was dabei rauskommt.
Gruss,
Dirk
"gasfest machen" ist so ne Sache... eigentlich brauchste da den ganzen Ventiltrieb aus anderen Materialien. Die Verbrennungstemperatur bei Gas ist höher als bei Benzin und das macht bei den meisten nachgerüsteten Gasanlagen Probleme, nicht nur bei Opel. Hab das schon bei Lexus und Hyundai erlebt, dass man zumindest wesentlich öfter ein Auge aufs Ventilspiel haben muss...
Ähnliche Themen
Hey GTC_Sport,
hm, naja, also das Argument mit der höheren Verbrennungstemperatur wird ja immer wieder gerne gebracht. Aber sie ist nicht höher - die Verbrennungstemperatur von Propan/Butan im Vergleich zu Benzin. Energetisch gesehen ist das Gemisch auch eigentlich schlechter als Benzin. Es verbrennt langsamer als Benzin. Somit kann man eher sagen, dass die thermische Belastung etwas länger andauert. aber heisser wirds eigentlich nicht.
Der Haken ist wohl eher die fehlende Schmierung (die bei Benzin von Natur aus gegeben ist). Dieser dünne Schmierfilm verhindert, dass Metall direkt auf Metall schlägt- er dämpft das Zusammentreffen von Ventil und Ventilsitz wenn sich das Ventil schliesst.
Das ganze steht und fällt eben mit den jeweils verbauten Ventilsitzen. Häufig ists eben so, dass von Werk ab keine gehärteten verbaut werden. So ists eben auch bei meiner Möhre. Leider. Bestellt man sein Auto ab Werk mit LPG, dann bekommt man einen "gasfesten" Zylinderkopf. So isses zumindest bei Opel.
Schade eigentlich. Und vor allem für den Kunden total ärgerlich. Und eigentlich kann ich auch nicht verstehen warum das von Irmscher immer noch so beworben wird.
Hat sich ja auch damals toll angehört: 2600 € für den Umbau und relativ zügige Amortisation. Hört sich ja auch doof an wenn man sagt, dass es 2600 € für den Umbau ist, dass man aber lieber nochmal 2000 € für die Modifikation des ZK's ausgeben sollte. Aber davon wird ja nicht gesprochen. Man verschweigt auch die Geschichte mit dem Ventilspiel (was auch eine Folge vom nicht gasfesten Zylinderkopf ist). Bei der 30.000 km Inspektion der Gasanlage wurde ja auch das Ventilspiel geprüft. Resultat: 14 von 16 Stösseln wurden getauscht. Und auch das war teuer genug.
Hätte ichs vorher gewusst was auf mich zukommt, dann hätte es keinen Umbau gegeben. Zumindest hätte ichs nicht beim FOH machen lassen. Wobei mir ja genau das das Gefühl von Sicherheit gegeben hat. Falsch gedacht.
Dirk
Stilllegen lassen habe ich sie (noch) nicht. Ich benutze sie nur einfach nicht mehr und der Tank ist eh fast leer.
Bei mir war der Leistungsverlust sehr krass, so lange der Motor kalt war. Wenn er warm war, ging es eigentlich wieder wie gewohnt vorran. Ich habe das Ventilspiel neu einstellen lassen für rund 450 Euro. Es wurden alle 8 Auslassventile neu eingestellt und ein Einlassventil. Da der Zahnriemen eh schon runter war, wurde auch gleich ein neuer samt Spannrolle verbaut. Und das beste ist... nochmal kann das Ventilspiel nicht eingestellt werden da es keine kleineren Stößel mehr gibt. Über Garantie brauch ich nicht nachdenken und einen Rechtstreit kann ich mir nicht leisten, hab da auch keine Rechtsschutz für.
Ich bin noch unschlüssig was ich mache...
1. neues Auto - da mache ich garantiert Verluste beim Verkauf des alten
2. gasfest machen - teuer und die Gasanlage rechnet sich erst in ca 4-5 Jahren da sie sich bis jetzt noch nicht amortisiert hat. Dann ist mein Dicker 10 Jahre alt...
3. nix machen und einfach nurnoch Benzin fahren, so habe ich "nur" ca 1500 Euro in den Sand gesetzt
Tja... danke Opel und Irmscher für eure Ehrlichkeit als ich damals gefragt hab, ob der das abkann...
halte uns auf dem laufenden...
EDIT:
Zitat:
Dieser dünne Schmierfilm verhindert, dass Metall direkt auf Metall schlägt- er dämpft das Zusammentreffen von Ventil und Ventilsitz wenn sich das Ventil schliesst.
Das hab ich schon mal angezweifelt... Dämpfen wird das wohl kaum was. Nimm 2 Münzen, eine sprühst du mit WD 40 ein und die andere nicht. Und dann schlag mit einem Hammer drauf. 😁 Auf der Seite eines Motorinstandsetzers habe ich gelesen das es bei "trockenen Verbrennungen" zu Mikroverschweißungen zwischen Ventil und Sitz kommt. Wenn das Ventil dann wieder öffnet, werden winzige Stücke Metall herrausgerissen.
Zitat:
Original geschrieben von ausHaus
Stilllegen lassen habe ich sie (noch) nicht. Ich benutze sie nur einfach nicht mehr und der Tank ist eh fast leer.
Bei mir war der Leistungsverlust sehr krass, so lange der Motor kalt war. Wenn er warm war, ging es eigentlich wieder wie gewohnt vorran. Ich habe das Ventilspiel neu einstellen lassen für rund 450 Euro. Es wurden alle 8 Auslassventile neu eingestellt und ein Einlassventil. Da der Zahnriemen eh schon runter war, wurde auch gleich ein neuer samt Spannrolle verbaut. Und das beste ist... nochmal kann das Ventilspiel nicht eingestellt werden da es keine kleineren Stößel mehr gibt. Über Garantie brauch ich nicht nachdenken und einen Rechtstreit kann ich mir nicht leisten, hab da auch keine Rechtsschutz für.Ich bin noch unschlüssig was ich mache...
1. neues Auto - da mache ich garantiert Verluste beim Verkauf des alten
2. gasfest machen - teuer und die Gasanlage rechnet sich erst in ca 4-5 Jahren da sie sich bis jetzt noch nicht amortisiert hat. Dann ist mein Dicker 10 Jahre alt...
3. nix machen und einfach nurnoch Benzin fahren, so habe ich "nur" ca 1500 Euro in den Sand gesetztTja... danke Opel und Irmscher für eure Ehrlichkeit als ich damals gefragt hab, ob der das abkann...
halte uns auf dem laufenden...EDIT:
Zitat:
Original geschrieben von ausHaus
Das hab ich schon mal angezweifelt... Dämpfen wird das wohl kaum was. Nimm 2 Münzen, eine sprühst du mit WD 40 ein und die andere nicht. Und dann schlag mit einem Hammer drauf. 😁 Auf der Seite eines Motorinstandsetzers habe ich gelesen das es bei "trockenen Verbrennungen" zu Mikroverschweißungen zwischen Ventil und Sitz kommt. Wenn das Ventil dann wieder öffnet, werden winzige Stücke Metall herrausgerissen.Zitat:
Dieser dünne Schmierfilm verhindert, dass Metall direkt auf Metall schlägt- er dämpft das Zusammentreffen von Ventil und Ventilsitz wenn sich das Ventil schliesst.
Das ist echt bitter mit dem rausgeschmissenen Geld.
Mittlerweile stelle ich fest, dass zur Zeit immer mehr Irmscher-Geschädigte aus der Versenkung auftauchen (auch in anderen Foren). So langsam kommt wohl die Schwemme von 2007-2008 die nicht ganz so viel Laufleistung haben. So wie es aussieht tauchen die Probs wohl fast immer auf. eben abhängig von Laufleistung und Geschwindigkeit.
Vielleicht sollte man sich echt mal zusammentun und gemeinsam rechtlichen Beistand suchen. So was bietet ja auch der ADAC an.
Dirk
... mal ganz allgemein: die ganzen "alten" opel motoren also kein eco-DRECK triebwerke vertragen gas recht problemlos. und warum? weil alles tot gespart wird.
eigentlich sind die neuen motoren unterm strich der letzte dreck, hauptsache billig. die C20XE/NE sind auf benzinseite die letzten guten motoren die opel gebaut hat. sogar das ventilspiel muss jetzt wieder eingestellt werden. man bombt sich aus kostengründen ins antriebstechnische mittelalter zurück. nur noch peinlich, die veränderungen am ZK die ihr fürs gasen bräuchtet würden in serienfertigung wenige euros kosten. ich hatte selbst mal nen H, Z17DTL. selbst mein jetziger twingo bj.99 stellt das ventilspiel automatisch ein 😁
am ende sind dann wir als verbraucher die gelackmeierten.
ich schätze ihr werdet da wohl wenig machen können. unterm strich und vor allem auf dauer ists vermutlich immer noch am besten das ding einfach mit benzin zu fahren. selbst die angeblich gasfest ausgelieferten fahrzeuge machen wohl probleme ohne ende.
ärgerlich, aber aus fehlern lernt man. Lernen hat in meinem fall bedeutet, dass in den nächsten jahren kein blitz mehr in der garage steht.
grüße
Ich fahre einen "Ecotec", sogar einen X16XEL, noch dazu in einem Vectra, also übelste Kombination aus schweres Auto und wenig Leistung 😉
Gestern Kompression messen lassen bei 170 tkm. Gasanlage bei 90 tkm verbauen lassen.
Kompression gestern überall gleichmäßig und im normalen Bereich.
Gerade die Ecotecs mit den Hydros sind doch für Gas wie gemacht, kann man von den jüngeren, die wieder alle Schlepphebel haben, nicht mehr sagen. Schlepphebel sind nicht so träge wie Hydros, haben
aber auch keinen automatischen Ventilspielausgleich mehr.
Was sehr blöd ist.
cheerio
Da fällt mir noch was ein...
@Threadersteller... wenn du dein Ventilspiel einstellen lässt, lass dir die alten Stößel aushändigen! Schmier sie mit ein bissel Motoröl ein und leg sie dann weg. Wenn du irgendwann den Kopf gasfest machen lässt, können die orginalen Stößel wieder eingesetzt werden und das Spiel auf diese eingestellt werden.