Kompressionsverlust Zylinder 2 / Schwarzer Qualm

Audi A4 B7/8E

Guten Abend ehrenwerte Mitglieder des Motor Talk-Forums. Ich bin hier, weil ich im Netz und auch im diesem Forum keine Antworten auf meine Problematik finden konnte. Falls dieses Thema mit den selben Symptomen und mit dem selben Auto/Motorisierung behandelt wurde, könnt Ihr mir gerne den Link dazuschicken :-) Wäre euch dankbar.

Kurz zu meinen Eckdaten: Und zwar besitze ich seit einem Jahr einen Audi A4 Avant mit dem 3.0 TDi Motor. Angetrieben wird der Quattro mittels einer 171 KW starken V6 Maschine. Derzeit hat er gerade mal 243TKM gelaufen und ist aus 2007 (B7) mit einem manuellen Getriebe.

Soweit war ich immer zufrieden mit dem Ingolstädter, bis auf vor einigen Wochen ein deutlicher Leistungsverlust mit einem komischen "Klacker" Geräusch auftrat.

Dieser tritt im Bereich Leerlauf - 2.000 RPM auf, im höheren Drehzahlbereich gibt es dieses Problem nicht, sowohl im Stand als auch beim Fahren. Begleitet wird dieses Effekt mit einem deutlichen schwarzen Qualm. Innerhalb einer Minute Leerlauf verschwindet mein kompletter Garten in einem schwarzen Nebel, mit von der Partie ist auch ein "fettiger" Abgasgeruch wahrzunehmen.

FALL 1: Kurz darauf war ich in einer freien Werkstatt, nach einem Kompressionstest lautete die Diagnose "Druckverlust an Zylinder 2". Der Injektor an dieser Stelle sei auch nicht mehr ganz in Ordnung gewesen sein. Der Freundliche hatte die Vermutung, das der Ventilsitz für das AV nicht richtig abdichten und somit bei der Kompression Luft entweichen würde. Ergo würde sich eine fettere Mischung im Zylinder bilden und somit den schwarzen Ruß erklären.

JEDOCH habe ich aus Erfahrung nicht einfach blind dem Rat des Freundlichen zugestimmt und mich selber an die Sache herangewagt.

FALL 2: Dabei habe ich mit meinem Endoskopiegerät festgestellt, das Zylinder 1,2 und 3 leichte bis schwerwiegende & mehrere Riefenbildungen auf der Zylinderlauffläche aufweisen. Nun bin ich doch stutzig geworden. Mein Vorgänger hatte den Audi hauptsächlich im Stadt (Stop & Go) Verkehr genutzt. Könnte es möglich sein das aufgrund seiner Fahrweise auf Dauer sich das Öl verdünnt hat und somit die Kolbenringe und die Lauffläche beschädigt und diese Riefen hervorgerufen hat ? Und sich dann mit der Zeit diese Riefen erweitert haben und somit nun Motoröl in den Motorraum durchlassen. Doch dann müsste es ja hinten blau qualmen, oder liege ich da etwa falsch ?

Mir geht es in erster Linie darum, den Schaden einzugrenzen und anschließend dann eine vernünftige Entscheidung zu treffen. Eine komplette Motorrevidierung würde sich bei diesem Modell für mich kaum rentieren, der Zylinderkopf jedoch wieder schon. Ich persönlich habe keine Lust den Zylinderblock reparieren/ersetzen zu lassen, nur um dann festzustellen das die Laufbuchsen das eigentliche Problem sind...

Wäre für einen erfahrenen und fachmännischen Rat sehr sehr dankbar :-) Vielleicht hat ja einer von euch einen ähnlichen Vorfall in Vergangenheit gehabt.

P.S. Mein Audi ist NICHT vom Abgasskandal betroffen, war noch einer der letzten "ehrlichen" mit dem Motorcode ASB ;-)

Grüßla Quattroforce

17 Antworten

ich hatte das selbe problem.
der freundliche sagte mir motorschaden.
verursacher war eine defekter injektor.
nockenwelle angerieben und ein ventil dürfte auch ein problem erlitten haben und die besagte schlechte kompression bei mir in Zylinder 5.

habe den motor komplett überholen lassen und zwar
www.motorencenter-eckardtsheim.de hier.
nun schon wieder 50.000 km drauf.

alles gute

Ich hatte auch mal eine etwa 6 cm lange und recht tiefe Riefe in der Zylinderlaufwand, allerdings eines 1,8er 4-Zylinder-Benziners, bei 230.000 km. Die Ursache ließ sich nicht mehr feststellen; vermutet wurde, dass irgendwelche Partikel in den Brennraum gelangt sind. Wie auch immer, das war mit Bordmitteln nicht mehr hinzukriegen. Habe dann alles komplett demontiert, den Motorblock zum Instandsetzer gegeben, Zylinderwände hohnen, Übermaßkolben und -Kolbenringe, neue Kurbelwellenlagerschalen usw einbauen lassen, also das volle Programm für 1.150 €...Dann Motorblock und Zylinderkopf komplett mit neuen Dichtungen versehen und alles wieder eingebaut.
Nur durch die Eigenleistungen bei den Montagearbeiten konnte ich die Kosten auf letztlich 1.800 € begrenzen. is' jetzt aber auch schon 5 Jahre her.

Ob sich das gelohnt hat? Möchte meinen, war bei nem' seinerzeit 14 Jahre alten Auto grad' so die Grenze...Ohne Eigenleistungen allerdings völlig uninteressant...

Habt ihr mal die Glühkerzen kontrolliert. Die brechen ab und zu mal ab und fallen in den Brennraum. Folglich Motorschaden. Bringt dir jetzt nicht viel, aber zumindest könnte das die Ursache sein.

Schwarzer Qualm? Also, definitiv nicht weiß?

Dann verbrennt er unter Luftmangel. Ladeluftschlauch gerissen oder abgegangen?

Ansonsten das übliche: Wie fährt das Auto? Zieht er normal? Wie ist der Kaltstart? Ist der Ölpegel normal? Bitte die MWB 102,103,104 sowie 72...77 hier posten.

Original Software?

Ähnliche Themen

Ehrlich gesagt glaube ich nicht das Fremdpartikel die Ursache der Riefen sind. Diese wären dann nicht gleichmäsig. Glühkerzen sind auch noch in Ordnung. Wenn der Turbo einen defekt hätte, dann würde dieser ja ab 2.000Rpm in Kraft treten, wenn der Lader erst loslegt, ist aber genau umgekehrt der Fall. Zumal würde sich der Kompressionsverlust auch nicht dadurch erklären.

Das er unter Luftmangel verbraucht istn Fakt, aber weiß noch nicht wieso..

Ansonsten fährt er sich ganz normal, ab 2.000rpm sowieso als ob garnichts wäre. Ölzustand und Konsistens auch soweit in Ordnung, ich vermute es herrscht hier keine Ölverdünnung. Software ist die originale.

Was ist die MWB ?

Edit: hatte mal mit dem Audi einen Auffahrunfall, wo der Pralldämpfer sich nach innen verbogen hat und auf dem Klimakondensator gedrückt hatte. Könnte das eventuell Probleme mit der Wasserkühlung ergeben haben ?

Ah und ich habe heute mal den Zylinderkopf ausgebaut und mal Bilder von Zylinder 2 gemacht. Sind diese Riefen für die Laufleistung noch in Ordnung oder schon deutlich verschlissen ?? Erkennt ihr an der Zylinderlauffläche das die Kolbenringe hinüber sind oder nicht ?

Grüssla

Erst mal Danke für diese seltenen Bilder eines 3.0 TDI Innenlebens. Ich bin kein Experte was Kolbenbilder auswerten angeht aber für mich sehen die Riefen so aus, als wäre durch Mangelschmierung ein Schaden entstanden. Beim CR-Diesel wahrscheinlich durch Ölverdünnung (DPF Regeneration oder nachtropfende Injektoren) oder durch ein defektes Spritzbild der Injektoren (Diesel spritzt vermehrt an die Zylinderwand und wäscht den Ölfilm weg).

MWB ist Messwertblock. Das sind die einzelnen Parameter Blöcke die man in den einzelnen Steuergeräten mit einem "Tester" (VCDS, Carport, Hella Gutmann Tester, usw.) auslesen kann.

Insb MWB 72 bis 77 sind hier interessant, weil sie eine Aussage über die Injektoren geben:
https://www.motor-talk.de/faq/audi-a4-8e-8h-q151.html#Q3669454

Wenn aber ein Injektordefekt (Nadelsitzverschleiß) vorliegt und der Injektor ohne Ende Diesel in den Zylinder lässt, müsste vor dem schwarzen Rauch aus dem Auspuff ein Lambda "Signal zu fett" Fehler im Speicher stehen. Lambda ist empfindlich und spuckt den Fehler eigentlich früh raus. Haben wir schon oft hier im Forum gehabt. Ursache war immer defekter Injektor der nachgetropft hat. Ölstand prüfen, wenn unklar => Ölanalyse bei Ölcheck.de Dieselanteil im Öl messen lassen. Bei meinem Injektordefekt hatte ich ~25% Diesel im Öl.

Der andere Injektordefekt, schlechtes Spritzbild, lässt sich nicht mal eben diagnostizieren. Keine Ahnung ob Bosch das irgendwie messen kann

Warum hat man nach der Kompressionsprüfung nicht einen Druckverlusttest gemacht? Damit hätte man schnell heraus finden können, wohin der Druck abhaut, Ölwanne, Abgasanlage, Ansaugbrücke, Zylinderkopf...

Jetzt wo der ZK ausgebaut ist geht das nicht mehr. Wie sehen denn die Ventile aus?

Total verrußt von innen. Auf den Kolben kann man schön die 7 Injektor-Sprühspuren sehen. Die Riefen kann ich nicht beurteilen, aber ich sehe es ähnlich, dass Schmierstoffprobleme sowas verursachen. Liegen diese Riefen unten, also kann die Schwerkkraft des Kolbens diese verstärkte haben?

Ich würde erstmal die Kompression in bar messen lassen und prüfen, ob die Kette möglicherweise übergesprungen ist (klackern). Springt der Motor kalt gut an?

Zum Luftmangel und zu den MWB hatte ich oben schon was geschrieben.

Du hattest ja bereits die Kompression messen lassen, bitte poste dazu mal das Protokoll. Wäre mal interessant, die Zahlen in bar zu lesen. Wenn nur ein Zylinder einen Luftverlust hätte, dann wären die anderen Töpfe nicht auch so verrußt. Mir fällt noch ein, dass Du bitte auch mal die Leerlaufunruhewerte hier posten könntest (Motor läuft dabei im Standgas).

Also wenn ich mir die Bilder so angucke, sieht das für mich so aus, als wenn der Zylinder irgend etwas getroffen hätte.
Oder woher soll die recht punktuelle blanke Stelle kommen (auf dem letzten Bild kurz vor sechs Uhr)?

Guten Morgen,

da ich derzeit durchgängig Nachtschicht habe, komme ich derzeit kaum mit dem Schreiben und dem Audi voran.

Ich habe noch mal den Zylinderblock durchgesehen, Ein- und Auslassventile und die Glühkerzen, soweit alles in Ordnung. Die Problematik das diese mal gerne abbrechen mit der Zeit und in den Brennraum fallen ist mir bewusst.

Den Fehlerspeicher habe ich damals auch auslesen lassen per VCDS, den Report kann ich jedoch erst am Wochenende schicken, die Kompressionswerte ebenso. Ich habe nun mit einem Motorinstandsetzer vor Ort geredet, dieser hat mir gesagt das für diese Audi Modelle das Sprühbild der Injektoren oftmals sich verändere mit der Zeit und den Ölfilm abreißt --> Motorschaden. Kennt jemand im Raum Oberfranken - Thüringen - Sachsen einen guten und preiswerten Instandsetzer/Zylinderschleifer und könnte mir diesen empfehlen ?? Meine Bekannten sind voll ausgelastet und nehmen keine Aufträge an für die nächsten 6 Monate. Habe vor den Motor Teil- oder komplett zu überholen.

Ahja, Ihr könnt euch weiter auf Fotos freuen, werde bis Projektende alles vom Audi hochladen.

Beste Grüße
Quattroforce

So sieht der linke Zylinderkopf aus. Werde diesen zusätzlich auf Dichtheit überprüfen lassen.

Danke fuer die Bilder. Dass der 3.0 TDI Probleme mit den Injektoren hat, ist hinlaenglich bekannt und es gibt auch einige Threads hier im Forum dazu. Vor allem der BKN hat da eine Schwachstelle, aber auch der neuere mit 232 PS ist kein Kind von Traurigkeit. Meist ist es so, dass Langstreckenmotoren eher seltener auffallen.
Wuensche dir viel Erfolg.

Eigentlich war ich der festen Überzeugung, das Audi bei den ASB Motoren diese Krankheit schon längst wieder unter Kontrolle wäre, leider doch nicht so wie es aussieht. Audi lässt sich da gerne Zeit.

Im ASB wurden bessere Injektoren verbaut die länger halten. Aber auch die leiden durch die Druckstöße im Rail.

Beim 2.7 TDI und in ab Euro 5 (Schummeldiesel) wurden die Dämpfer eingebaut, die Injektoren schonen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen