Kompressionsprüfung nach Motorüberholung Seltsam!
Hallo,
ich habe heute eine Kompressionsprüfung an meinem neu überholten Motor (PG/Bj90) gemacht!!
Was gemacht wurde:
Neue Kolbenringe
Kopf bearbeitet und Auslassventilführungen neu gemacht!
Neue Pleuellagerschalen
Neue Kopfdichtung
Neue Hydrostößel
Als ich dann den Kopf drauf hatte.. (natürlich mit richtigem Drehmoment angezogen!) und den Zahnriemen eingestellt hatte begann ich mit der Kompressionsprüfung.
Begonnen am 3 Zylinder!
Kompression 11 bar
Dann der 2 Zylinder
Kompression 10,5bar
Dann der 1 Zylinder
Kompression 6 bar 🙁
Am 4ten Zylinder
Kompression 11bar
Dann hatte ich es nochmal an 1sten Zylinder versucht!
dann längerem Anlasser drehen war ich bei etwa 8,5 bar!
Daraufhin hatte ich nochmal eine Prüfung am 2 Zylinder gemacht: wieder 10,5 bar!
Kurz vorm erneuten zerlegen und Kolbenring begutachten dachte ich .. ich versuchs nochmal mit dem 1 Zylinder..
Und siehe da innerhalb 2 Hübe 10,5 bar!
Wie kann es sowas geben ???
Erst hatte ich etwa 6 bar .. nach ein paar umdrehungen mehr ... 8,5 und jetzt 10,5.
Das Prüfgerät wurde jedesmal! 100%ig richtig angesetzt!
Muss sich da erst was einstellen oder setzten.. oder wie kann es sowas geben ?
Mfg
43 Antworten
Jetz alle mal denken . Nein nicht blöd schauen - denken
Was ist Druck
Kraft pro Fläche na also }}> 1 bar = 105 N/m² = 105 Pa
Und was könnte nun Kompressions Volumen und Hubvolumen bei unterschiedlich großen Kolben Flächen zu tun haben
genau kleine Kolbenfläche und große Kolben Fläche ergeben bei gleichen Kompressionsverhältnis------- na was ?????
Hi,
also zu meinen Kompressionswerten..
Mein Kumpel hat einen golf G60 80000km es wurde vor 40000km der Block und Kolbengetauscht da ein bis heute unerklärbarer Motorschaden vorlag.. Damals allerdings ging das ganze auf garantie und wurde vom VAG Händer durchgeführt!
Wir haben bei ihm die Kompression gemessen im warmen Zustand.. etwa 80 °C öltemp
er hatte auf keinem Zylinder über 12 bar ..
Ich denke das diese werte doch ok sind für einen g60 oder ?
Mfg
- Motoröltemperatur mind. 30 °C
- Stecker vom Hallgeber abziehen.
- Drosselklappe ganz öffnen.
Kompressionsdruckwerte für PG:
neu: 8...12 bar Überdruck
Verschleißgrenze: 6 bar Überdruck
Zulässiger Unterschied zwischen sämtlichen Zylindern: 3 bar
So und da liegst Du doch voll drin, selbst bei kaltem Motor, also ist doch alles klar :-)
Zitat:
Die Verdichtung ist ein geometrischer Wert aus dem Verhältnis (Hubraum+Brennraum)/Brennraum. Die Kompression dagegen hängt außerdem sehr stark von der Füllung (also unter anderem auch Nockenwelle, etc.) ab! Man könnte quasi auch einen Motor bauen mit einer Verdichtung von 13:1 aber 0Bar Kompression. (Der würd dann aber nicht laufen. )
Dass der Motor gute Füllung beim Einlasstakt erhält hab ich mal vorausgesetzt, da ja jeder Motor so konstruiert wurde dass er sich mit Frischgas füllt und beim Verdichten somit max. Druck aufbaut, oder sehe ich das falsch.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Sixteenvalves
Dass der Motor gute Füllung beim Einlasstakt erhält hab ich mal vorausgesetzt, da ja jeder Motor so konstruiert wurde dass er sich mit Frischgas füllt und beim Verdichten somit max. Druck aufbaut, oder sehe ich das falsch.
wenn die dk offen ist schon.
Zitat:
Original geschrieben von Sixteenvalves
😰
?.. also ich meine wenn die drosselklappe offen ist stimmt das was du sagst. WEnn die zu bleibt dann gibt das werte die daneben liegen( bei meinen tests wars ca 0,5 bis 1 bar weniger😉 )
tschuldige aber das Smiley hat nicht unbedingt meinen Gemütszustand ausgedrückt.
sollte eher heißen
ohh, nein was wirklich....
also eher sarkastisch
Für alle die nicht wissen wie man sowas macht.
-Motoröltemperatur mind 30°.
-Zündleitung von der Zündspule zum Zündverteiler gegen Masse od. Stecker von Hallgeber abziehen. wie man will
-alle 4 Zündkerzen herausdrehen
-Kompressionsprüfer einschrauben
-Das Gaspedal voll durchtreten->offene DK
-Starter ohne eingelegten Gang orgeln lassen
-Messergebnis ablesen und freuen/weinen
Verdichtung 9:1 -> 9-12bar
10:1 ->10-13bar
Verschleißgrenze: 7,5bar
Unterschied zwischen sämtlichen Zylinder 3bar (wie beim G60)
g60 wurde schon beschrieben.
Nach der Messung alles wieder einbauen/anstecken.
Zitat:
Original geschrieben von Sixteenvalves
-Starter ohne eingelegten Gang orgeln lassen
sry, aber das habe ich wirklich noch nirgends gelesen. 😁
Grüße 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Sixteenvalves
Dass der Motor gute Füllung beim Einlasstakt erhält hab ich mal vorausgesetzt, da ja jeder Motor so konstruiert wurde dass er sich mit Frischgas füllt und beim Verdichten somit max. Druck aufbaut, oder sehe ich das falsch.
Das siehst du falsch, z.B. Rennmotoren die auf hohe Drehzahlen ausgelegt sind sind auch so konstruiert dass die eine gute Füllung haben, aber halt bei hohen Drehzahlen, die haben aber durch eine hohe Überschneidung bei der Kompressionsprüfung niedrigere Werte.
Die direkte Proportionalität Verdichtung <--> Kompression ist auf jeden Fall falsch!
(und Serienmotoren haben z.T. alles andere als eine gute Füllung!)
Zitat:
Original geschrieben von Sixteenvalves
Dass der Motor gute Füllung beim Einlasstakt erhält hab ich mal vorausgesetzt, da ja jeder Motor so konstruiert wurde dass er sich mit Frischgas füllt und beim Verdichten somit max. Druck aufbaut, oder sehe ich das falsch.
Das siehst du falsch, z.B. Rennmotoren die auf hohe Drehzahlen ausgelegt sind sind auch so konstruiert dass die eine gute Füllung haben, aber halt bei hohen Drehzahlen, die haben aber durch eine hohe Überschneidung bei der Kompressionsprüfung niedrigere Werte.
Die direkte Proportionalität Verdichtung <--> Kompression ist auf jeden Fall falsch!
(und Serienmotoren haben z.T. alles andere als eine gute Füllung!)
Zitat:
Original geschrieben von pirelli-niko
Das siehst du falsch, z.B. Rennmotoren die auf hohe Drehzahlen ausgelegt sind sind auch so konstruiert dass die eine gute Füllung haben, aber halt bei hohen Drehzahlen, die haben aber durch eine hohe Überschneidung bei der Kompressionsprüfung niedrigere Werte.
Die direkte Proportionalität Verdichtung <--> Kompression ist auf jeden Fall falsch!
(und Serienmotoren haben z.T. alles andere als eine gute Füllung!)
das stimmt augenscheinlich muss man so stehen lassen.Vor allem die Überschneidung der Ventiltriebe (also offenes Auslaßventil und noch fast offenes Einlaßventil soll ja auch so sein wegen des Hochdrezahlkonzepts und Trägheit der Gastheorie )stimmt . Da gibts aber Tabellen die das egalisieren .
aber auch normal Motoren werden bei Starter Drezahl nicht wirklich gut gefüllt
Ist aber auch für die Kompressions prüfung unerheblich die geht nämlich auch mit Luft . Da muss kein Zündfähiges gas rein in die Zylinder . Außerdem hast du nachher unverbranntes Aerosol im kat . Und auch wenn der kalt ist fällt dan das benzin wieder aus dem Aerosol aus und kann dann da böse Überaschungen geben.
Okay die Kompression ist bei Benzin Aerosol gegenüber Normalluft mit 16 oder 21 % O2 einwenig anders ist aber unerheblich. Also wir treten kein Gaspedal durch und erhalten auch gute Werte.
Es muß nur dafür gesorgt werden das Einlaß und Außlaß Ventile mehrere durchgänge erzielen und der brennraum über haupt einen Druckwechselzyklus durchläuft.
Vakuum kann man ja nicht kompremieren grins