Kompressionsprüfung M273 Zündaussetzer

Mercedes S-Klasse W221

Nabend an alle,

Im Zuge von diversen Zündaussetzern auf mehreren Zylindern auf beiden Bänken habe ich die Kerzen nun ausgebaut und neue Bestellt.

Vorbeugend möchte ich auch die Kompression messen, hab dafür noch ein Messmittel dazubestellt.

Ich möchte vermeiden, dass bei der Kompressionprüfung unnötig Spritt eingespritzt wird.

Meine Frage:
Wie klemme ich am besten die Kraftstoffzufuhr ab?
Gibts ne Sicherung für die Pumpe oder ähnliches?

Danke für Hilfe, LG

PS: Anbei noch ein Bild mit Zündkerze, könnten die Aussetzer darin begründet sein?

Zündkerze
90 Antworten

Mit Xentry hättest du die Kompression vor dem Kauf messen können.

Du siehst, wie schnell sich eine eigene Diagnose rechnet.

Ich habe bei vielen schon, nach der Diagnose auf eine Probefahrt verzichtet.

Zitat:

@maxtester schrieb am 30. September 2022 um 15:45:46 Uhr:


Mit Xentry hättest du die Kompression vor dem Kauf messen können.

Du siehst, wie schnell sich eine eigene Diagnose rechnet.

Ich habe bei vielen schon, nach der Diagnose auf eine Probefahrt verzichtet.

Zumindest als ersten Anhaltspunkt.
Da die Xentry Kompressionsmessung aber auf dem Stromverbrauch des Anlassers basiert, hätte gerade der TE hier vermutlich kaum ein Messergebnis bekommen, was ihm das klar gezeigt hätte. Bei Fresser/ Riefen auf allen Zylindern wird es da zu geringe Unterschiede geben.

Aber grundsätzlich hast du absolut recht, unregelmäßigkeiten beim Xentry Komp Test sind ein dringender Hinweis das weiter zu untersuchen

Habe mir jetzt einen Stellplatz in einer trockenen und belüfteten Halle gemietet, wo der Wagen über den Winter stehen kann. Werde schauen dass ich irgendwo einen Austauschmotor her bekomme...

Hat jemand Tipps wie ich den am schonendsten abstellen kann wegen der Airmatic und Reifen?

Auf Böcken?
Fenster stück auf?
Batterie abklemmen?

Hatte mal was gelesen bezüglich alle paar Monate mal den Motor durchdrehen, aber das kann ich bei dem ja eh vergessen ??

Zitat:

@350Designo schrieb am 1. Oktober 2022 um 21:45:18 Uhr:


Habe mir jetzt einen Stellplatz in einer trockenen und belüfteten Halle gemietet, wo der Wagen über den Winter stehen kann. Werde schauen dass ich irgendwo einen Austauschmotor her bekomme...

Hat jemand Tipps wie ich den am schonendsten abstellen kann wegen der Airmatic und Reifen?

Auf Böcken?
Fenster stück auf?
Batterie abklemmen?

Hatte mal was gelesen bezüglich alle paar Monate mal den Motor durchdrehen, aber das kann ich bei dem ja eh vergessen ??

So etwas? MBGTC M273 (mit Garantie von Mercedes-Tochter MBGTC, kann auch über Mercedes Werkstatt bezogen und mit Garantie eingebaut werden.

Ähnliche Themen

Danke Kappa9,

hast du ne grobe Einschätzung, was für den Wechsel bei MB veranschlagt wird?

Geht doch bestimmt so an die 3000 Brutto...

Ich werde die dunklen Monate mal schauen, was so reinkommt, vielleicht schlag ich zu.

Zitat:

@350Designo schrieb am 3. Oktober 2022 um 20:21:02 Uhr:


Danke Kappa9,

hast du ne grobe Einschätzung, was für den Wechsel bei MB veranschlagt wird?

Geht doch bestimmt so an die 3000 Brutto...

Ich werde die dunklen Monate mal schauen, was so reinkommt, vielleicht schlag ich zu.

Lasse Dir den Motor inklusive Einbau von der Mercedes Werkstatt anbieten. Dann hast Du auf beides Gewährleistung und es geht später keine Schuldzuweisung los.

Die MB Werkstätten bieten selten, aber wenn dann meist ungerne MBGTC Gebrauchtteile mit Garantie und Einbau an - müssen sie aber...

Lange ist es her.

Ich danke allen die hier versucht haben mir zu helfen und nicht wie die anderen lächelnd abgewunken haben.

Nach zwei Jahren läuft der Wagen nun endlich!

Die Ursache für den Schaden war eine schlechte Programmierung des Steuergerätes. Die Schubabschaltung wurde deaktiviert und hat dafür gesorgt, dass durch die unkontrollierten Explosionen im Auspuff den Katalysator so dermaßen zerlegt haben, dass dieser Eingefallen ist und den Auspuff komplett zugemacht hat. Teilweise haben es sogar Partikel bis in die Brennräume geschafft und so zum Motorschaden geführt.

Es kam sogar so weit, dass von einem Zylinder der Kolbensteg gebrochen ist.

Der Motor wurde also komplett zerlegt und in Schwarzenbek bei Christian Baumgartner von SSN neu gebuchst. Es wurden neue beschichtete Kolben eingebaut, die Kurbelwelle gewuchtet und natürlich neue Kurbelwellenlager montiert.

Ich habe auch die Köpfe überholen lassen, und im Zuge des Zusammenbau auch in neue Kette mit Gleitschienen, Spanner und einem neuen Saugrohr investiert. Dazu kamen natürlich noch Kleinteile, Motor und Getriebelager

Schaut euch gerne die Bildergalerie an!

Kolbensteg
Zylinderlaufbahn
Motorzerlegt
+12

Schön, dass es dann doch noch geklappt hat!
Das mit Keramik-Bruchstücken, die vom Auspuff zurück in die Brennräume gespült werden können, hatte ich irgendwo hier im S-Klasse Forum schonmal geschrieben und wurde von einigen ziemlich belächelt und ins lächerliche gezogen.
Gerade bei Saugmotoren mit Stirnwandkats (nahe am Motor) und größeren Überschneidungszeiten, kann das passieren, wenn die Keramikmonolithen-Kats sich zerlegen - meist hat das ja wie bei Deinem Motor auch eine Ursache.

Ich hoffe, die Werkstatt hat auch die ganzen Öl-Leitungen, Ölkühler und Wärmetauscher (Kühlwasser:Öl am Filter) gereinigt und gespült, oder wo erforderlich mit erneuert.
Du möchtest in keiner Ecke des Ölkreislaufes noch einen Keramikpartikel im instandgesetzten Motor haben.

Zitat:

@350Designo schrieb am 24. Juli 2024 um 16:44:47 Uhr:


Schaut euch gerne die Bildergalerie an!

Das hat sich ja gelohnt, so wie dein Auto ausschaut.

Darf man fragen was der Ganze Spaß gekostet hat?

Alles was mit Ölleitungen zu tun hat, wurde natürlich penibelst gereinigt, Die Ölpumpe komplett zerlegt, und alles wo wir nicht rankamen musste neu, Ansaugstutzen der Pumpe z.B. und auch das Ölfiltergehäuse.

Den genauen Betrag möchte ich nicht nennen, aber es war gerade noch vierstellig.

Also 9999 ist doch billig.

Ich hätte (für gute Qualität vorausgesetzt) je nach Nebenaufwände zwischen 15 und 22k€ gerechnet.

Das Teuerste war tatsächlich das Buchsen mit den neuen Kolben + Beschichten + Kurbelwelle wuchten... Quasi die Arbeiten am Block. Das hat schon mit 5500 zu Buche geschlagen

Dafür hast Du jetzt wieder ein feines Teil!

Zitat:

@350Designo schrieb am 24. Juli 2024 um 20:39:03 Uhr:


Das Teuerste war tatsächlich das Buchsen mit den neuen Kolben + Beschichten + Kurbelwelle wuchten... Quasi die Arbeiten am Block. Das hat schon mit 5500 zu Buche geschlagen

Hat die ganze Geschichte jetzt tatsächlich 2 Jahre gedauert? Hut ab für so viel Geduld.
Wenn man sich so Beiträge und Videos im Netz anschaut dann scheint mir unter 10k€ ein sehr guter Preis zu sein.
Wenn ich mich recht erinnere hat Motoren-Zimmer darüber mal nen Video gemacht wo es genau darum ging dass durch das zerbröseln der Kats und das zurück saugen der Brösel Motorenschäden entstehen.
Guter Fahrt weiterhin.

Deine Antwort
Ähnliche Themen