Komplettversiegelung mit Mike Sanders Fett
Moin,
ich wollte euch mal Fragen, wie eure Meinung zu einer Komplettversiegelung (Das "volle Programm" d.h. Schweller, Innenschweller, Unterboden, Holme, Längsträger, Türen, Haube, Kofferraumtüren, Radhäuser, Innenradhäuser) mit Mike Sanders Fett ist. Hintergrund ist, das ich mein 12 Monate altes Cabrio A238 als meinen letzten Wagen betrachte und ich gerne eine ordentliche Rostvorsorge für die Zukunft haben möchte. Wie ich hörte soll die Rostvorsorge für die neueren Modelle nicht die Beste sein. Ich habe ein Angebot von einem Mike Sanders Stützpunkt über 1270 € inkl. MwSt. Dauer ca. 3-4 Tage
Danke für eure Meinungen
Winfried
28 Antworten
Hallo,
Sanderfett benutze ich seit etlichen Jahren. Das einzige, womit ich 124er Mopf 2 das rosten abgewöhnen konnte.
Auch wenn jetzt viele meinen werden, daß die heutige Rostvorsorge gut sei - mach es.
Mein erster war eine Heckflosse. Ich bin also schon ein paar Tage dabei. Bisher fing noch JEDER mit den Jahren zu rosten an.
Schlimm war alles bis 1980. Der Mopf 123 ging. Bei Mopf 2 124 wurde es wieder schlimmer.
Beim 210 war's der Hammer. Wo eine Tür vom 124 innen wie ein Honigtopf aussah, erinnerte die 210er Tür an das Innere einer Coladose.
211 Vormopf geht jetzt los. Mopf noch ganz gut. 212 noch zu jung.
Soweit meine Erfahrungen. Andere mögen es durchaus positiver erlebt haben.
Habe mir das Produkt gerade angeschaut. Das ist ganz normale Hohlraumversieglung. Viel wichtiger ist jedoch die Ausführung der Arbeiten und da scheint der Betrieb zu wissen worauf es ankommt. Wenn wirklich alle Hohlräume besprüht werden, finde ich den Preis inkl. Material absolut okay. Zu beachten ist natürlich, dass gerade im Bereich Unterboden, Gummistopfen geöffnet werden und dadurch die Aussenversiegelung mit Steinschlagschutz beschädigt wird. Als ewiger Daimler-Fahrer habe ich die Erfahrung gemacht, dass spätestens seit dem W211 an den E-Klassen kein Problem mehr mit Korrosion auftrat, es sei denn, es wurde eine Unfallreparatur durchgeführt. Dann wäre an den Nähten Neu- zu Altteile mal eine Nachbehandlung sicher nicht die schlechteste Idee.
Zitat:
@Leis_MB schrieb am 29. Januar 2021 um 11:41:17 Uhr:
Habe mir das Produkt gerade angeschaut. Das ist ganz normale Hohlraumversieglung. Viel wichtiger ist jedoch die Ausführung der Arbeiten und da scheint der Betrieb zu wissen worauf es ankommt. Wenn wirklich alle Hohlräume besprüht werden, finde ich den Preis inkl. Material absolut okay. Zu beachten ist natürlich, dass gerade im Bereich Unterboden, Gummistopfen geöffnet werden und dadurch die Aussenversiegelung mit Steinschlagschutz beschädigt wird. Als ewiger Daimler-Fahrer habe ich die Erfahrung gemacht, dass spätestens seit dem W211 an den E-Klassen kein Problem mehr mit Korrosion auftrat, es sei denn, es wurde eine Unfallreparatur durchgeführt. Dann wäre an den Nähten Neu- zu Altteile mal eine Nachbehandlung sicher nicht die schlechteste Idee.
Ich habe gestern erst wieder zwei W211 Mopf mit Rostblasen an den Hinteren Radläufen bei mir gehabt.
Da hilft aber auch kein Fett
Ab 2009 haben sie eine Nahtabdichtung drauf und die war bisher auf den ersten blick immer einwandfrei
Übrigens haben die 204er aus 2007 und 2008 auch noch keine Nahtabdichtung auf der Radlaufkante und dort habe ich auch schon leichte blasen gesehen.
Zitat:
@hellracer_1 schrieb am 29. Januar 2021 um 11:11:02 Uhr:
Moin,
ich wollte euch mal Fragen, wie eure Meinung zu einer Komplettversiegelung (Das "volle Programm" d.h. Schweller, Innenschweller, Unterboden, Holme, Längsträger, Türen, Haube, Kofferraumtüren, Radhäuser, Innenradhäuser) mit Mike Sanders Fett ist. Hintergrund ist, das ich mein 12 Monate altes Cabrio A238 als meinen letzten Wagen betrachte und ich gerne eine ordentliche Rostvorsorge für die Zukunft haben möchte. Wie ich hörte soll die Rostvorsorge für die neueren Modelle nicht die Beste sein. Ich habe ein Angebot von einem Mike Sanders Stützpunkt über 1270 € inkl. MwSt. Dauer ca. 3-4 Tage
Danke für eure Meinungen
Winfried
Grade die neuen Modelle haben die beste Rostvorsorge bei Mercedes ever.
Ich persönlich würde es ,wenn überhaupt nur bei einen absoluten Neuwagen machen.Wenn die Kiste gebraucht ist und der Rostschutz ab Werk HÄTTE Mängel ist der Käse eh schon gegessen.
Davon abgesehen werden die heutigen Fahrzeuge nicht mehr durch Rost sterben ,sondern durch den Elektroniktod in die ewigen Schrottpressengründe eingehen, bei den hunderten Eleektronikteilen die dort verbaut sind.
Zitat:
@dcmichel schrieb am 29. Januar 2021 um 13:20:36 Uhr:
Zitat:
@hellracer_1 schrieb am 29. Januar 2021 um 11:11:02 Uhr:
Moin,
ich wollte euch mal Fragen, wie eure Meinung zu einer Komplettversiegelung (Das "volle Programm" d.h. Schweller, Innenschweller, Unterboden, Holme, Längsträger, Türen, Haube, Kofferraumtüren, Radhäuser, Innenradhäuser) mit Mike Sanders Fett ist. Hintergrund ist, das ich mein 12 Monate altes Cabrio A238 als meinen letzten Wagen betrachte und ich gerne eine ordentliche Rostvorsorge für die Zukunft haben möchte. Wie ich hörte soll die Rostvorsorge für die neueren Modelle nicht die Beste sein. Ich habe ein Angebot von einem Mike Sanders Stützpunkt über 1270 € inkl. MwSt. Dauer ca. 3-4 Tage
Danke für eure Meinungen
WinfriedGrade die neuen Modelle haben die beste Rostvorsorge bei Mercedes ever.
Ich persönlich würde es ,wenn überhaupt nur bei einen absoluten Neuwagen machen.Wenn die Kiste gebraucht ist und der Rostschutz ab Werk HÄTTE Mängel ist der Käse eh schon gegessen.Davon abgesehen werden die heutigen Fahrzeuge nicht mehr durch Rost sterben ,sondern durch den Elektroniktod in die ewigen Schrottpressengründe eingehen, bei den hunderten Eleektronikteilen die dort verbaut sind.
Nö das sehe ich anders die beste Rostvorsorge haben R129 und W140 zwischen 89-93
Ihr müsst bei euren Autos auch mall unter alle Verkleidungen gucken nicht einfach nur einmal von außen rum gehen.
Das ist so nicht ganz richtig. Wenn eine begonnene Korrosion durch den Hohlraumschutzwachs von der Luftzufuhr abgeschnitten wird, kann es nicht mehr weiter korrodieren, denn dafür wird Sauerstoff benötigt. Eine luftdichte Schutzschicht kann daher auch bereits sichtbare Korrosion stoppen.
Zitat:
@Leis_MB schrieb am 29. Januar 2021 um 13:24:31 Uhr:
Das ist so nicht ganz richtig. Wenn eine begonnene Korrosion durch den Hohlraumschutzwachs von der Luftzufuhr abgeschnitten wird, kann es nicht mehr weiter korrodieren, denn dafür wird Sauerstoff benötigt. Eine luftdichte Schutzschicht kann daher auch bereits sichtbare Korrosion stoppen.
Dafür musst du aber den unterosteten Lack entfernen einfach nur drauf schmieren bringt nichts das zeigen sämtliche Tests immer wieder.
Und an der Radlaufkante blüht erst die Zinkschicht auf von der Schnittkante an den dort ist kein Zink jede Schnittkante die im Produktionsprozess im Rohbau neu entsteht hat keine Verzinkung.
Hallo!
Ich habe mich vor einem Jahr von meinem 211er Baujahr 2004 verabschieden müssen!
Der TÜV hatte hinter Kunststoffverkleidungen in den vorderen Radläufen Rost entdeckt und gemeint, man müsse Ihn beseitigen und nacharbeiten (die beiden Träger links und rechts zum Motor hin)!
Meine Werkstatt wollte dann jeweils zwei neue Bleche einschweißen. Als der Mechaniker zum Vorbereiten den Rost entfernen wollte, wurde das Loch immer größer und so ohne weiteres nicht zu machen.
Ein Karosseriebauer macht mir dann einen Kostenvoranschlag über 6.000 Euro!! Aber mit der Garantie, dass hier in Zukunft nichts mehr gemacht werden müsste. Er wollte zwei neue Träger einschweißen und neu vermessen.
Ich habe schweren Herzens abgelehnt. Das war dann die Geburtsstunde meines jetzigen JS, des S213!
Wenn ich aber heute einen 211er fahren sehe, denke ich jedes Mal, ob der Besitzer wohl weiß, welche Probleme er noch bekommen kann!?
LG Heiko
Eine zusätzliche Versiegelung schadet definitiv nicht. Ich habe beim Wechsel der Räder im Oktober die Bodenbereiche bei der Hinterachse und die Federbeindome vorne mit Seilfett versiegelt. Die Aufhängungsteile/Lenker habe ich mit Fluidfilm ASR eingesprüht. Gerade die Bereiche, wo ich das Seilfett aufgesprüht habe, waren ab Werk nur abgedichtet und lackiert. Deswegen schadet ein zusätzlicher Schutz sicher nicht. Das Prozedere wiederhole ich bei jedem Wechsel der Räder. Ich werde noch die Schweller, Türen und Seitenteile versiegeln. Schadet nicht.
Zitat:
@tarnung schrieb am 29. Januar 2021 um 13:53:18 Uhr:
Hallo!
Ich habe mich vor einem Jahr von meinem 211er Baujahr 2004 verabschieden müssen!
Der TÜV hatte hinter Kunststoffverkleidungen in den vorderen Radläufen Rost entdeckt und gemeint, man müsse Ihn beseitigen und nacharbeiten (die beiden Träger links und rechts zum Motor hin)!
Meine Werkstatt wollte dann jeweils zwei neue Bleche einschweißen. Als der Mechaniker zum Vorbereiten den Rost entfernen wollte, wurde das Loch immer größer und so ohne weiteres nicht zu machen.
Ein Karosseriebauer macht mir dann einen Kostenvoranschlag über 6.000 Euro!! Aber mit der Garantie, dass hier in Zukunft nichts mehr gemacht werden müsste. Er wollte zwei neue Träger einschweißen und neu vermessen.
Ich habe schweren Herzens abgelehnt. Das war dann die Geburtsstunde meines jetzigen JS, des S213!
Wenn ich aber heute einen 211er fahren sehe, denke ich jedes Mal, ob der Besitzer wohl weiß, welche Probleme er noch bekommen kann!?
LG Heiko
Da hättet ihr mall die Hitzeschutzbleche im Motorraum am Dom ab nehmen sollen dahinter waren die Dichtnähte komplett verrostet bei den größeren Motoren müssen diese sogar raus damit man das Blech überhaupt ab bekommt.
Zitat:
@W140 420 schrieb am 29. Januar 2021 um 13:59:21 Uhr:
Da hättet ihr mall die Hitzeschutzbleche im Motorraum am Dom ab nehmen sollen dahinter waren die Dichtnähte komplett verrostet bei den größeren Motoren müssen diese sogar raus damit man das Blech überhaupt ab bekommt.
Ja, der Moter hätte für die Reparatur auch raus gesollt!
Zitat:
@tarnung schrieb am 29. Januar 2021 um 14:02:31 Uhr:
Zitat:
@W140 420 schrieb am 29. Januar 2021 um 13:59:21 Uhr:
Da hättet ihr mall die Hitzeschutzbleche im Motorraum am Dom ab nehmen sollen dahinter waren die Dichtnähte komplett verrostet bei den größeren Motoren müssen diese sogar raus damit man das Blech überhaupt ab bekommt.
Ja, der Moter hätte für die Reparatur auch raus gesollt!
Ja das sowieso aber beim V8 zb bekommt so noch nicht einmal die Hitzeschutzbleche ab wenn der Motor noch drin ist.
Dahinter findet man den Rost aber noch früher als auf der Radhausseite das fängt in der Blechüberlappung an und frisst sich dann nach innen durch.
Und Auto rosten erst dann nicht mehr wen sie aus einem Material gefertigt werden was nicht rosten kann vorher ist es nie vorbei.
Zitat:
@Leis_MB schrieb am 29. Januar 2021 um 11:41:17 Uhr:
Habe mir das Produkt gerade angeschaut. Das ist ganz normale Hohlraumversieglung. Viel wichtiger ist jedoch die Ausführung der Arbeiten und da scheint der Betrieb zu wissen worauf es ankommt. Wenn wirklich alle Hohlräume besprüht werden, finde ich den Preis inkl. Material absolut okay. Zu beachten ist natürlich, dass gerade im Bereich Unterboden, Gummistopfen geöffnet werden und dadurch die Aussenversiegelung mit Steinschlagschutz beschädigt wird. Als ewiger Daimler-Fahrer habe ich die Erfahrung gemacht, dass spätestens seit dem W211 an den E-Klassen kein Problem mehr mit Korrosion auftrat, es sei denn, es wurde eine Unfallreparatur durchgeführt. Dann wäre an den Nähten Neu- zu Altteile mal eine Nachbehandlung sicher nicht die schlechteste Idee.
Genau das, nämlich "ganz normale Hohlraumversiegelung", ist es eben NICHT!!!