kompl. Auto ablaugen...
Hallo zusammen
Ich bin im Begriff, mein Auto ablaugen zu lassen.
Hat das jemand von Euch schonmal machen lassen?
Kann mir jemand mitteilen, welche Kostan da wohl auf mich zukommen?
Karosse + Türen + Kotflügel + Motorhaube + Kofferraumdeckel + Querträger sollen abgelaugt werden.
Von einer Ablaugerei in meiner Nähe lasse ich mir natürlich ein Angebot machen. Es wäre interessant zu wissen, ob ggf noch jemand einen Preis nennen kann.
Für Info wäre ich sehr dankbar.
Grüße
Claus
www.smiles-per-miles.de
68 Antworten
Bilder machen? Wovon denn? Dort stehen doch nur Mopars rum !
😁 😁
'nen Unterboden muesste man doch aber fast ohne Probleme (sand)strahlen koennen, oder ?
zum Strahlen:
...ich hab neulich bei´nem Oldietreffen ne Vorführung gesehn, da haben die den Unterboden mit Eisgranulat gestrahlt , da bleibt nix in den Ritzen...
gruß
Eisgranulat?
Das schmilzt doch zu Wasser, oder?
Blech+Wasser+Luft=Rost!
Kann mitnicht vorstellen, dass das wirklich gutgeht
Ähnliche Themen
das klingt doch gar nicht sooo schlecht.
Ich find das ist ne Klasse Idee.
Danach ordentlich trocknen lassen, Fertan rauf und Unterbodenschutz, dann sollte auch nichts mehr rosten, da ja keine Luft mehr ran kann.
na vielleicht nehmen die ja auch trockeneis ;-)auf jedem fall sah das gut aus und da war danach auch nichts feucht. wie auch immer die das machen.
Einen Namen oder Adresse der Firma hast du nicht zufaellig?
Das ist das Problem.Nein, leider nicht.
Wird zwar nicht helfen, aber es war bei der Oldtimershow in Paaren- Glien bei Berlin Pfingsten 03.
whow.... Hier gings ja richtig ab.
Danke mal für die ganzen Beiträge.
Ich seh schon, das für und wieder nimmt kein wirklich eindeutiges "Ende".
Was das Strahlen angeht wird wohl inzwischen (wei wenigen Strahlereien) mit Kunststoff gestrahlt...
Ablaugen - Strahlen - Strahlen - Ablaugen - ich werd noch verrückt... 😉
@rexxel:
der link zum meinem "HomeVideo" funzt bei mir nicht und
Bilder sind bereits "on" und zwar HIER
Also ich find das mit dem Phosphorbad hört sich doch recht gut an. Wenn du ne Firma findest die das macht, kannst du auch gleich fragen ob sie dir die Karosse gleich grundieren.
Hab das mal in Mannheim bei Mercedes gesehen, die tauchen da nen ganzen 50man Bus in ne riesige Wanne mit Grundierung. Das geht irgendwie mit Strom, ähnlich wie das Galvanisieren. Also zB. Karosse hat + und Wanne hat - dann gibts ne gleichmässige schicht.
Der rest wird gleich hinterher abgespühlt.
Ergo: Keine Rotznasen und kein Rost...
... keine Rotznasen und kein Rost.........
Tja... wenn es nur so wäre......
Das Problem an der Sache (und das gilt auch für die Bus-Rahmen) sind "Lufteinschlüsse".
Bau dir einen Rahmen aus Vierkantrohr der in sich geschlossen ist...... da kriegst du nie und nimmer eine Phosphatierung oder Hohlraumschutz rein......
Also..... Löcher bohren... machen die bei Benz auch.....
NUR...... sie bohren die Löcher auf halber Höhe :-(
Nimm ein Vierkantrohr, schweiß die Enden zu, bohr seitlich auf halber höhe Löcher rein und leg das Rohr waagerecht in eine Flüssigkeit............
Das Rohr läuft halb voll, weil aus der oberen Hälfte die Luft nicht raus kann.
Die Rahmen werden vor dem posphatieren in Säurebädern
"gereinigt" und entrostet...... es gerät also agressiver Dampf in die Rohre, der sich niederschlägt und weder neutralisiert, noch durch die Phophatierung berührt wird........
Dumm gelaufen, Rost vorprogrammiert.......
(ist wirklich so, ich war bis vor zwei Monaten bei einem Verkehrsbetrieb als Schrauber.... habe MB-Busse gewartet)
Letzte Baureihe Opel Kadett:
Die Träger unter dem Kofferraumboden sind von innen nach
aussen durchgefault. Ursache: Lufteinschluss im oberen Rahmenbogen...... aggressive Dämpfe kamen hin, Neutralisation, posphatierung und Tauchgrundierung nicht....
Dumm gelaufen !
Also... wer sein Auto in galvanische oder sonstwas-Bäder tunken will, muss alle Hohlräume öffnen, wenn das Ergebniss
gut sein soll !!
Das gilt auch für die Dachhaut (achtet mal auf den Dachrand
über der Heckklappe bei älteren Kombis oder Kompaktwagen)
unter der in manchen Fällen Luftblasen und somit unbehandelte Flächen geblieben sind.
Ihr werdet kaum einen galvanischen Betrieb finden, dessen Becken so groß sind, daß ein Ami-Pkw oder Kombi darin mehrfach um die eigene Achse geschwenkt werden kann....
... leider..... :-(
Neumann
Monate später kommt die Angelegenheit wieder an die Oberfläche 😉
Nache einigem Hin und Her bin ich inzwischen relativ sicher, daß ich mein Auto Kunststoffstrahlen lassen werde. Einen solchen Betrieb hab ich ganz in der Nähe und es gibt Erfahrungswerte, die sich nicht verstecken müssen.
Nachdem ich glücklicherweise keine "rostigen Sorgen" habe wir das so in Ordung sein. Restliches Granulat ist ziemlich leicht mit Druckluft zu entfernen.
Ihr könnt aber gerne noch weiter an diesem Thema dranbleiben, ich bin sicher, daß die Infos dazu noch öfter mal gebraucht werden können...
Und was schliessen wir daraus?
Egal wie Du es machst, rosten wird er!
Alles nur eine frage der zeit...