kompl. Auto ablaugen...
Hallo zusammen
Ich bin im Begriff, mein Auto ablaugen zu lassen.
Hat das jemand von Euch schonmal machen lassen?
Kann mir jemand mitteilen, welche Kostan da wohl auf mich zukommen?
Karosse + Türen + Kotflügel + Motorhaube + Kofferraumdeckel + Querträger sollen abgelaugt werden.
Von einer Ablaugerei in meiner Nähe lasse ich mir natürlich ein Angebot machen. Es wäre interessant zu wissen, ob ggf noch jemand einen Preis nennen kann.
Für Info wäre ich sehr dankbar.
Grüße
Claus
www.smiles-per-miles.de
68 Antworten
Und bei diesem Phosphorbad besteht nicht die Gefahr, dass die Karosse an gewissen stellen zu rosten anfängt?
(Steht leider nicht auf der HP)
Gruß Dominik
Ich hatte von denen schonmal ein Prospekt. Das kannst du dir kostenlos schicken lassen. Einfach auf Kontakt klicken.
Ich hab mir grad einn euer bestellt. 🙂
Soweit ich weiss, wird das Phosphor anschliesend in einem anderen Bad neutralisiert. Angeblich gibts keine gefahr.
Gruss Jürgen
Danke für den Tipp, hab mir auch grad eins Bestellt. 🙂
Wär wirklich ne Alternative zum Sandstralen, besonders da es gründlicher ist und in jede Ritze kommt.
Was mich aber vor die nächste Frage stellt - Autos werden im Werk in einem Tauchbad lachkiert oder zumindest grundiert. D. h. der Lack kommt in jede Ritze. Nach einer Restauration wird der Wagen aber mit einer Sprühpistole lackiert, also nicht an den unzugänglichen stellen. Da ist es doch möglich, dass die Kiste nach einem Phosporbad (das ja den Lack überall entfernt) an diesen Stellen zu rosten anfängt (auch wenn das Phospor selbst neutralisiert wird), das ist ja dann ungeschütztes Blech? Ist das also ZU gründlich??
Stimmt das so oder hab ich da jetzt nen Denkfeher drin?😕
Sandstrahlen sollte man eine Karosserie eh nicht .
Eher Kugel- oder Perlenstrahlen.
Da wird die Oberfläche richtig Glatt.
Wird auch so vorm galvanisieren oder polieren gemacht !
(Naja sollte zumindest, wird aber auch nicht immer !)
Ähnliche Themen
Aber sollte eine Karosserie vor dem lackieren nicht angerauht sein, damit der Lack überhaupt hält?
beim richtigen Lackieren weiß ich das ja auch nicht, aber wenn du dein Auto mit airbrush-malereien verzieren willst, musst du die obefläche auf alle Fälle aufrauhen.....
Zitat:
Was mich aber vor die nächste Frage stellt - Autos werden im Werk in einem Tauchbad lachkiert oder zumindest grundiert. D. h. der Lack kommt in jede Ritze. Nach einer Restauration wird der Wagen aber mit einer Sprühpistole lackiert, also nicht an den unzugänglichen stellen. Da ist es doch möglich, dass die Kiste nach einem Phosporbad (das ja den Lack überall entfernt) an diesen Stellen zu rosten anfängt (auch wenn das Phospor selbst neutralisiert wird), das ist ja dann ungeschütztes Blech? Ist das also ZU gründlich??
Das würd mich jetzt auch mal interessieren...v.a. kann das dann überhaupt so sauber aussehen, wie wenn die Karosserie durch ein Tauchbad geschleupft wird?
Der Lack ist nicht das Problem, derf wird Top. Sondern die unlackierten Stellen, die man sonst nur in einem Lackbad erreicht.
Gruß Dominik
Ich meinte mit " Glatt " nicht die Oberflächenrauheit beim blech, sondern die Fläch im allgemeinen .
(man verwendet für versch. Materialien, Endanwendungen versch. Körnungen)
Und beim Strahlen kommt man in jede ritze, WIRKLICH jede !
Wende mal VW Bus (ja, hab ich auch schon gefahren-geiles Bu*smobil 😁) zum Lacker bringst, weist du was ich meine !
😁
Also ich denke nicht, dass ein Auto in einem Tauchbad lackiert wird. Das gibt ja Läufer. Mal davon abgesehen, dass die heutigen Autos eh verzinkt werden.
Der Vorteil der Ablaugerrei ist, dass dein Auto dann auch komplett Rostfrei ist. Das heisst, du muss die Falze nur vor luft schützen, und es Rostet nicht mehr. Beim Strahlen hätt ich Angst wegen, weil ich für einige Stellen mein Auto aufschneiden müsste, damit da das Granululat überhaupt hin kann. In einem Lauge oder Phosphorbad werden all diese stellen erreicht, und vom Rost befreit!
Und lieber taucht irgendwo nach ein paar Jahren wieder Rost auf, als dass er schon immer da war! Man muss halt tun, was man kann, um die Falte ect. zu schützen. z.B. Hohlraumversiegelung oder mit dünnflüssiger Rostschutzfarbe arbeiten, damit das dann da reinläuft.
Gruss Jürgen
Da hat jürgen2 recht !
Dann Strahlen ist eigentlich nur für die Aussenhaut wirklich geeignet, bzw noch für größere Flächen im innenbereich der Karosse.
Leider ist das Granulat trotzdem in jeder ritze, auch wens da nichts zu suchen hatte !😉
Zitat:
Original geschrieben von EL Barto
Und beim Strahlen kommt man in jede ritze, WIRKLICH jede !
Zitat:
Original geschrieben von Jürgen2
Beim Strahlen hätt ich Angst wegen, weil ich für einige Stellen mein Auto aufschneiden müsste, damit da das Granululat überhaupt hin kann.
Was jetzt?😁
Erst mal... Danke rexxel das Du den Thread aus dem Nirvana geholt hast! 😉 😁
Wird richtig interessant...
Also aus dem geposteten würde ich entnehmen, daß das Phosphorbad am besten ist. Wie sieht es dann mit der (Hohlraum-)Versiegelung aus?
Einfach zum verzinken geben (auch Tauchbad) und wie sieht es mit Ausbesserungsarbeiten evtl. Beulen und Löcher aus.
Bezogen auf eine optimale Rostvorsorge!
Nicht schlagen, bin in der Hinsicht Laie und hab da in Zukunft noch einiges vor mir, wenn der Rostgott meinen bis dahin nicht zerfressen hat...! 🙁 😉
Verzinken und dann nochmal die Unebenheiten ablschleifen. Das wär wohl das beste. Denk ich zumindest...
Gruß Dominik
Sorry, aber das meinte ich ja.
Wie werden die Unebenheiten ausgeglichen, vor dem verzinken oder nach dem verzinken.
Wenn vorher, mit was? Hab das mal was von Zinn gehört für diese Arbeiten.
Welche Unebenheiten? Ich meine jetzt Kleine Fehler vom verzinken.
Das was du meinst sind kleine Beulen und so, oder? die würde ich nie einfach zuspachteln oder zuzinnen (?), sondern immer versuchen die Beule selbst rauszubekommen.
Hast du das gemeint?
Genau das meine ich.
Du weißt ich hab nen PU und das sind nun mal meistens Gebrauchsobjekte, wo nicht immer auf jeden Fremdkörperkontakt 😁 geachtet wird.
So war es zumindest bei meinen Vorgängern! 🙁