Kompetenz von Fachwerkstätten

In letzter Zeit fällt mir immer wieder auf, dass die sogenannten Fachwerkstätten immer wieder mit unglaublicher Unwissenheit glänzen.

Vor zwei Wochen eine kurze telefonische Anfrage bei unserem VW-Vertragshändler, warum bei unserem T5 immer die Alarmanlage losgeht und was man dagegen machen könnte. Der Mitarbeiter müsse sich erst schlau machen und würde nach Rücksprache mit dem Fachpersonal mich zurückrufen. Dann der Rückruf: So kann man nichts machen, es müßte alles überprüft werden. Berechnung nach Aufwand. Nach kurzer Recherche im VW-Forum ergab. Fehler auslesen und den auslösenden Sensor einfach bestimmen, der wird nämlich genau aufgelistet. Entweder Sensor tauschen oder Empfindlichkeit runterregeln. Empfinglichkeit per Software hatte ich dann runtergeregelt und seit dem ist Ruhe. Aufwand 10 Minuten.

Zweiter Fall: Ölwechsel beim Freundlichen. Eigentlich eine einfache Sache. Ich sagte noch bei der Auftragsvergabe, welches Öl VW für dieser Motor vorgibt und das kein anderes Öl verwendet werden darf. Dann den Wagen abgegeben und nochmal sicherheitshalber gefragt, ob auch das Öl verwendet wird. Der Mitarbeiter meinte, das auch ein anderes Öl geht, was sie auch bei anderen Wagen verwenden. Dann dauerte es 10 Minuten bis ich den Guten überzeugen konnte, nochmal genauer zu recherchieren. Und siehe da, ich hatte recht. Bei anderen Ölen kann es zu Motorschäden kommen.

Manchmal frage ich mich, warum ich überhaupt den Wagen zu den Glaspalästen geben soll, wenn man eh alles selber recherchieren muss. Neben diesen beiden Beispielen gibt es noch weitere. Wenn man als normaler technisch unwissender Kunde dort hin fährt, ist man diesen Leuten einfach ausgeliefert. Entweder werden Leistungen berechnet, die nicht nötig sind oder es wird einfach kaputt repariert. Sicherlich sind meine Fälle Ausnahmen, aber irgendwie häuft sich das.

Beste Antwort im Thema

Züchten wir uns nicht diese Sorte Mensch selbst heran?

Was ist denn einfacher?

Sich anzupassen o. dagegen zu kämpfen?

Warum ziehen Menschen in eine schimmelige Wohnung und prozessen anschließend?

Warum kaufen Menschen ein Haus auf dem Lande und prozessen gegen den Hahn und seine Hühner,
oder ziehen neben eine Kirche und verklagen das Gebimmel?

Das machen doch nur unsere "bekloppte" Gesetzesmacher möglich.

Wieviel Mensch darf man denn noch selbst sein?

Das Leben wird durch Gesetze gesteuert, weil die meisten zu dämlich sind sich selbst zurecht zu finden.

In der Schule lernt man das Bruttosozialprodukt von Timbukto.

Aber von 1500 € netto die Miete abzuziehen kann anscheinend keiner mehr.

Selbst in Mögelprospekte gibt es keinen Endpreis mehr, nur die monatl. Raten werden ausgezeichnet.

131 weitere Antworten
131 Antworten

Ach, die meisten Sachen kann man sich schon von Febi holen. Bremsen hinten, Öl-/Kühldeckel, Pollenfilter, etc.

Die Dichtung von meinem Kühlmittelsensor von Febi war nach nem Jahr undicht, gabs vom freundlichen für nen Euro. Als Selbstschrauber ist das schon Ok.

Bis auf Ölfilter und Pleuellager hab ich schon ein paar Sachen von Billigmarken ausprobiert, bisher war ich auch immer zufrieden.
Nicht alles was günstig ist, ist schlecht.

Das hat aber wenig mit der Kompetenz von Fachwerkstätten zu tun.

Unter Kompetenz verstehe ich auch das der Ansprechpartner des Kunden mitdenkt und verschiedene Rep.- Konzepte vorrätig hat.
Restwert eines Autos und vorhersehbare Restnutzung von max 2 Jahren kann man doch auch mit "billigeren" Teilen wieder auf die Straße bekommen.

Die Werkstätten beziehen die Teile meistens von einem Ersatzteilehändler wie Trost, Wessel Müller, Stahlgruber usw..
Und der liefert dir nicht von jeder x-beliebigen Marke Teile. Bei Trost bekommste fast gar nichts mehr von Febi, weil die mit denen zu viele Reklamationen hatten.

Und Werkstätten kaufen nichts ein wo sie riskieren das der Kunde innerhalb der Gewährleistung/Reparaturgarantie wieder auf dem Hof steht. Wobei das ja auch ein Grund dafür ist das Viele keine mitgebrachten Teile verbauen wollen, denn Streit ist vorprogrammiert.

Zitat:

@Sir Donald schrieb am 3. August 2017 um 16:14:59 Uhr:


Und Werkstätten kaufen nichts ein wo sie riskieren das der Kunde innerhalb der Gewährleistung/Reparaturgarantie wieder auf dem Hof steht. Wobei das ja auch ein Grund dafür ist das Viele keine mitgebrachten Teile verbauen wollen, denn Streit ist vorprogrammiert.

Wer es glaubt wird selig.
Vor kurzem hat hier im Forum jemand über seine Bremsen an der HA geklagt.
Es wurden original Ersatzteile vom Autohersteller eingebaut, Scheiben und Beläge, angeblich und auf der Rechnung.
Das war es aber nicht. Sah man schon auf den Fotos hier im Forum.
Es wurden Beläge von Textar eingebaut und hier fängt der Betrug am Kunden an!

Ich schätze beim Motoröl wird oft beschi... Der Kunde merkt es nicht, wenn irgendein billiges Öl benutzt wird. Auf der Rechnung steht dann Castrol oder Liqui Moly. Nur auf Max auffüllen, wäre eine weitere Variante für die Gewinnmaximierung.

Ich will nicht behaupten, dass so etwas oft vorkommt. Gegeben hat es das aber garantiert schon.

Zitat:

@UTrulez schrieb am 3. August 2017 um 23:13:03 Uhr:


Ich will nicht behaupten, dass so etwas oft vorkommt.

Falls ich kein dauerhafter Sonderfall bin, kommt es oft vor.

Ansonsten ist das einzig Besondere an mir, dass ich es bemerke, wenn ich betrogen werde.

Zitat:

@rpalmer schrieb am 3. August 2017 um 13:56:02 Uhr:


Die Werkstätten beziehen die Teile meistens von einem Ersatzteilehändler

freie oder vertragsbuden?

Zitat:

@hwd63 schrieb am 3. August 2017 um 20:22:28 Uhr:


Wer es glaubt wird selig.
Vor kurzem hat hier im Forum jemand über seine Bremsen an der HA geklagt.
Es wurden original Ersatzteile vom Autohersteller eingebaut, Scheiben und Beläge, angeblich und auf der Rechnung.
Das war es aber nicht. Sah man schon auf den Fotos hier im Forum.
Es wurden Beläge von Textar eingebaut und hier fängt der Betrug am Kunden an!

Zitat:

Advics | Akebono | APG-FTE | BAIC Group | BMW Group (BMW, BMW M GmbH, Rolls-Royce) | Brembo | Brilliance | BYD Auto | Chang’an | Chassis Brakes International | Chery | Continental Teves | Dac | Daewoo | Daimler AG (Mercedes-Benz, AMG) | Fiat Group (Alfa Romeo, Chrysler, Ferrari, Fiat, Lancia) | Ford Motor Company (Aston Martin, Ford, Mazda) | GAC Group | Geely (Geely, Volvo) | GM (Chevrolet, Opel, Vauxhall) | Great Wall | Haima | Honda | JMC | Land Rover | Mando | McLaren | Mitsubishi | Nissin Brake | PSA Group (Citroën, Peugeot) | Qoros | Renault-Nissan (Renault, Nissan, Dacia) | SAIC | Suzuki | Tata | Toyota (Toyota, Lexus) | TRW | VW Group (Audi, Bentley, Bugatti, Lamborghini, Porsche, Seat, Skoda, VW)

Bekommen die Teile vom Textar Mutterkonzern ans Band geliefert.

Sind zumindest mal Erstausrüsterteile.

Zitat:

@slv rider schrieb am 4. August 2017 um 07:49:19 Uhr:



Zitat:

@rpalmer schrieb am 3. August 2017 um 13:56:02 Uhr:


Die Werkstätten beziehen die Teile meistens von einem Ersatzteilehändler

freie oder vertragsbuden?

In der Regel beziehen auch Vertragswerkstätten für ältere Fahrzeuge Teile beim Ersatzteillieferanten.

Man hat selbst bei "Original" Ersatzteilen von der Vertragswerkstatt keine Garantie auf gute Qualität. Über die Jahre kann der Autohersteller seine Lieferanten wechseln und mit etwas Pech bekommt man Febi-Qualität zu Premiumpreisen. Der Karosseriebauer war zuletzt wenig angetan vom BMW-Plastikinnenkotflügel.

Man bekommt natürlich auch manchmal Originalqualität bei Febi, weil manche Teile in der selben Fabrik vom Fließband kommen.

Zitat:

@UTrulez schrieb am 4. August 2017 um 15:08:53 Uhr:


Man hat selbst bei "Original" Ersatzteilen von der Vertragswerkstatt keine Garantie auf gute Qualität.

aber zwei jahre gewährleistung die sich auch leichter durchsetzen lassen als internetkram.

Zitat:

@slv rider schrieb am 4. August 2017 um 15:26:13 Uhr:


aber zwei jahre gewährleistung die sich auch leichter durchsetzen lassen als internetkram.

die zwei jahre 'gesetzliche gewährleistung' lassen sich genau so gut oder schlecht durchsetzen wie beim 'internetkram' und sind reine augenwischerei.

das heißt im klartext: das erste ½jahr ist der werkstättler wie auch händler in der beweispflicht, dass er keinen mist gebaut (verkauft) hat, danach drehen beide dem kunden eine lange nase:

Zitat:

beweis mirs doch😛

was i.d.r. gutachterkosten, prozesskosten etc. heißt...

Ja, nur wenn bei der Leistung vor Ort in den ersten 6 Monaten was schief geht, dann ist die Werkstatt ansprechpartner.
Bei Internetkram schiebt es der eine auf den anderen, du kannst dann die Karre 2 Jahre stehen lassen, bis fertig prozessiert ist, mit ungewissem Ausgang, oder zahlst bei der Werkstatt die Reparatur incl. Teile nochmal und kannst dann ja mal versuchen, gegen den Onlinehändler vor zu gehen. Das wird alles nix...

Zitat:

Es wurden original Ersatzteile vom Autohersteller eingebaut, Scheiben und Beläge, angeblich und auf der Rechnung.
Das war es aber nicht. Sah man schon auf den Fotos hier im Forum.
Es wurden Beläge von Textar eingebaut und hier fängt der Betrug am Kunden an!

Zum einen kommt es vor, dass über die Theke vom Originalhersteller hier und da tatsächlich Textar Beläge laufen, welche ohne weiteren Aufdruck 1:1 die Beläge wie im Zubehör sind, zum anderen ist die Frage ob der Kunde "Originalqualität", "Erstausrüsterqualität" und "Originalersatzteil" oder "Original Textar" auf der Rechnung überhaupt auseinander halten kann. Beim Bildungsstand in Deutschland und den Pisaergebnissen kommt es da sicher öfter zu "missverständnissen".

Zitat:

Nur auf Max auffüllen, wäre eine weitere Variante für die Gewinnmaximierung.

Ich habe schon viele Buden gesehen, aber sowas habe ich noch nie erlebt und das dürfte normalerweise auch nicht vor kommen...

jaja, gewinnmaximierung🙂

test von
werkstätten mit versteckter kamera

die bekannten vertreter der werkstattgilde hier werden jetzt aufschreien

Zitat:

bei uns gibbet dat nich!!!

und da haben sie recht; hier würde den testern die hölle heiß gemacht mit klagen und verfügungen.
schon das werkstattfilmen geht ja mal gar nicht🙄
in den usa geht es da etwas liberaler zu😉

einfach mal vergleichen, ob man selbst schon derartige werkstattgespräche erlebt hat😉

Deine Antwort