Kompatible SD-Karten?
Mit der Suche nix gefunden - Links sind veraltet.
Hat jemand Tipps für funktionierende 4 GB SD-Karten?
Ich habe hier 2 verschiedene:
- Hama 4GB "Highspeed" (nicht SDHC)
- RAM-Components 4 GB HIGHSPEED
Beide funktionieren nicht, habe schon FAT/FAT32, andere Blockgrößen und was weiß ich nicht probiert.
38 Antworten
Das is ja ein Hin- und Herr hier wegen den Karten 😁
Vielleicht hilft es euch: Ich nutze diese 2GB Karten erfolgreich im RNS-E (fast 2GB MP3's pro Karte)-> Preis 1.99 EUR vor einigen Wochen
http://www.playit.de/pd-2118977948.htm?categoryId=114
semu
Ich habe mal eine Frage an alle hier, bezüglich Eurer MP3-Files, ich habe nämlich so eine Vermutung, dass ich gar nicht an eine 1 GB-Grenze geraten bin, sondern dass die Art meiner MP3-Files recht frühzeitig (quasi zufällig) irgendwelche Systemgrenzen des Navis geraten bin.
Also meine selbst geriptten MP3-Files sind alle mit 320 kBit/s gerippt und ich habe darauf geachtet das Albumcover in die MP3-Files zu integrieren, was nach den aktuellen ID3-Tag-Formaten kein Problem ist. (ich weiss das ich das beim TT ich benötige, da dass MMI das sowieso nicht darstellen kann, aber es gibt ja noch andere MP3-Player).
Ich VERMUTE, dass das MMI bei reichhaltig gefüllten Tag-Infos ab so ca. 1 GB MP3s einfach ein Problem kriegt - warum auch immer, den tatsächlichen Fehler zeigt das MMI ja nicht an, sondern nur salomonisch "Daten fehlerhaft"!
Die Albencover sind zwar meistens nur so ca. 10 KB, aber das sind natürlich wesentlich mehr Daten als die üblichen Titelname, Interpret, Erscheinungsjahr, Genre etc.
Jetzt kann ich mir gut vorstellen, das als das SD-System für die MMI vor Jahren konzipiert wurde, die Ingenieure gewisse Annahmen über die typischen MP3-Files gemacht haben, die User so verwenden. Das ist natürlich in den meisten Fällen 128 kBit/s und nur wenige Tag-Informationen und nur selten embeddete Albumcover in den MP3-Files.
Alles nur eine Vermutung, aber ich werde das mal dahingehend ausprobieren, dass ich mehr als 1 GB auf die SD-Karten kopiere, allerdings im WMA-Format mit reduzierter Bitrate. Zusätzlich definiert der WMA-Standard keine embeddeten Albumcover, so dass der Windows Media Player 11 diese beim Umwandeln eines MP3 in WMA wohl auch rausschmeisst. Jedenfalls zeigt ein MP3-Player auf dem man konvertierte WMA-Files abspielt, nicht mehr das vorher im Original-MP3 enthaltete Cover an.
Ich werde berichten.
Na wenn ich die MP3s so beschneiden muß kann ich auch mein iPhone auf Lausprecher stellen...
Also ich kenne ja nen paar User die das RNS-E schon lange i Ihrem 8P/8PA haben und die hatten noch nie Probleme 🙄
Zitat:
Original geschrieben von NeoLeon
Ich habe mal eine Frage an alle hier, bezüglich Eurer MP3-Files, ich habe nämlich so eine Vermutung, dass ich gar nicht an eine 1 GB-Grenze geraten bin, sondern dass die Art meiner MP3-Files recht frühzeitig (quasi zufällig) irgendwelche Systemgrenzen des Navis geraten bin.Also meine selbst geriptten MP3-Files sind alle mit 320 kBit/s gerippt und ich habe darauf geachtet das Albumcover in die MP3-Files zu integrieren, was nach den aktuellen ID3-Tag-Formaten kein Problem ist. (ich weiss das ich das beim TT ich benötige, da dass MMI das sowieso nicht darstellen kann, aber es gibt ja noch andere MP3-Player).
Ich VERMUTE, dass das MMI bei reichhaltig gefüllten Tag-Infos ab so ca. 1 GB MP3s einfach ein Problem kriegt - warum auch immer, den tatsächlichen Fehler zeigt das MMI ja nicht an, sondern nur salomonisch "Daten fehlerhaft"!
Die Albencover sind zwar meistens nur so ca. 10 KB, aber das sind natürlich wesentlich mehr Daten als die üblichen Titelname, Interpret, Erscheinungsjahr, Genre etc.
Jetzt kann ich mir gut vorstellen, das als das SD-System für die MMI vor Jahren konzipiert wurde, die Ingenieure gewisse Annahmen über die typischen MP3-Files gemacht haben, die User so verwenden. Das ist natürlich in den meisten Fällen 128 kBit/s und nur wenige Tag-Informationen und nur selten embeddete Albumcover in den MP3-Files.
Alles nur eine Vermutung, aber ich werde das mal dahingehend ausprobieren, dass ich mehr als 1 GB auf die SD-Karten kopiere, allerdings im WMA-Format mit reduzierter Bitrate. Zusätzlich definiert der WMA-Standard keine embeddeten Albumcover, so dass der Windows Media Player 11 diese beim Umwandeln eines MP3 in WMA wohl auch rausschmeisst. Jedenfalls zeigt ein MP3-Player auf dem man konvertierte WMA-Files abspielt, nicht mehr das vorher im Original-MP3 enthaltete Cover an.
Ich werde berichten.
Wieso beschneiden? Viele andere sind der Ansicht, dass mehr als 192 kBit/s sowieso unsinning sind - trotzdem habe ich meine CDs mit 320 kbit/s gerippt nach dem Motto "Sicher ist sicher".
Meine Frage war eigentlich, wie Eure MP3 denn so kodiert sind, also mit welcher Bitrate?
Man hört immer nur, "ich kenne jemanden, bei dem es funktioniert oder nicht funktioniert". Ich bin an Informationen aus primären Quellen interessiert.
Außerdem will ich das halt ausprobieren, deswegen kodiere ich auf WMA mit niedriger Bitrate um - übrigens nur für die TT SD-Card. Meine Sammlung bleibt natürlich im alten Format.
Ich möchte das Thema jetzt halt mal endgültig klären, so bin ich halt :-)
"Also ich kenne ja nen paar User die das RNS-E schon lange i Ihrem 8P/8PA haben und die hatten noch nie Probleme 🙄"
Den Satz verstehe ich nicht, absolut nicht.
Ähnliche Themen
Na User wie "Ferkel, Audiot und Powermike" haben alle das RNS-E und die hatten noch keine Probleme mit den Dateien!
Aber mit "Beschneidem" meinte ich das WMA-Format! Ich nehme selbst auch nur 192k aber WMA würde ich meinen Ohren nicht antuen wollen 😉
... Macuser - laß gut sein 😉
Versuchs halt mit einfachen 192er Dateien!
Hmm, also noch mal langsam: Ich benutze den Windows Media Player 11 (ob gut-schlecht-geht gar nicht lassen wir mal dahingestellt sein).
Der WMP hat leider die Eigenschaft, dass wenn man Musik umkopiert - egal aus welchem Quellformat - er IMMER WMA-Dateien erzeugt.
Das ist ja prinzipiell auch egal, ich will es ja nur ausprobieren. Falls ich daraus irgendwelche Erkenntnisse ziehen kann, werde ich einen anderen Weg suchen, um aus 320 kBit/s xyz kBits/s zu generieren.
Außerdem ist ja meine (noch unbewiesene) Vermutung, dass nicht Reduktion der Bitrate, sondern die Gesamtmenge an Tag-Informationen das Problem ist - und WMA-Dateien haben wesentlich weniger Tag-Inhalt als bei MP3 möglich - z.B. keine Albumart.
Das ist um, um was es mir geht. Außerdem wage ich mal die Behauptung, dass die wenigsten Benutzer mit 320 kBit/s arbeiten - vielleicht ist das doch ein weiterer Problemgrund.
Ich bin mir sicher, ich kriege das noch raus; ansonsten habe ich wohl ein an dieser Stelle defekte RNS!
Aber nochmal: Die Tatsache das bei jemand anderem was funktioniert, heißt noch gar nix. Es gibt halt sehr viele Parameter in dem Spiel, die unterschiedlich sein können. Wir alle wissen doch überhaupt nicht den Grund, warum das RNS mit manchen SD-Karten (bzw. den Inhalten darauf) kann oder nicht kann. Das können die unterschiedlichsten Gründe sein. Ich vermute ehe Software- als Hardwareprobleme. Wenn die da beim Einlesen der Daten einer SD-Card irgendetwas im Speicher aufbauen und das dann aus welchen Gründen auch immer nicht funktioniert, melder das RNS halt "Daten fehlerhaft".
Witzigerweise erkennt das RNS immer den Namen des SD-Karte, das ist auch komisch...
Zitat:
Original geschrieben von raaven
Na User wie "Ferkel, Audiot und Powermike" haben alle das RNS-E und die hatten noch keine Probleme mit den Dateien!Aber mit "Beschneidem" meinte ich das WMA-Format! Ich nehme selbst auch nur 192k aber WMA würde ich meinen Ohren nicht antuen wollen 😉
... Macuser - laß gut sein 😉
Versuchs halt mit einfachen 192er Dateien!
Bin gespannt auf Deine Erkenntnisse!
Zitat:
Original geschrieben von raaven
Also Freitag werde ich es testen!