Kompatibilität Smartphone / Elch

Volvo S60 2 (F)

Fahre einen S60 II und telefoniere mit einem HTC-Smartphone. Die beiden verstehen sich prächtig miteinander.

Nunmehr beabsichtige ich ein neues Smartphone zu kaufen. Auf Grund des Preis-/Leistungsverhältnisses soll es ein Huawei Ascend P7 werden.

In der Liste der kompatiblen Smartphones für mein Fahrzeug findet sich allerdings nur das P6, nicht aber das Nachfolgemodell P7, das vor etwa neun Monaten auf den Markt gekommen ist.

Kann ich davon ausgehen, dass dieses als Nachfolgemodell des P6 ebenfalls kompatibel ist bzw. nach einem Upgrade der Software sein wird ? Hat jemand Informationen darüber, welche Smartphones in den kommenden Monaten kompatibel gemacht werden ?

Vielen Dank !

Mit besten Grüßen, Myrrdin

16 Antworten

Normal sollte jedes bluetoothfähige Smartphone kompatibel sein. Wenn es Erweiterungen im Standard gibt sind die abwärtskompatibel. Wäre ja noch schöner, wenn man sich beim Smartphonewechsel ein neues Auto kaufen müsste.

jo

das P7 ist nicht aufgeführt weil die Listen dort erheblich veraltet sind und kaum aktualisiert werden. Es dürften alle aktuellen Smartphone kompatibel sein, da schließe ich mich dem Vorschreiber an. Liegt auch nicht am Smartphone selbst, sondern an dessen Bluetooth Standard. Also keine Probleme zu erwarten!

Wie perfekt die Zusammenarbeit zwischen Auto und Smartphone läuft, hängt ja nicht nur von Typ des Telefons, sondern vor allem von der vom Telefon verwendeten Software ab. Mein Galaxy S4 arbeitete mit der Software meines S80 MJ 2011 wunderbar zusammen, solange das Telefon auf Android 4.2 ("JellyBean"😉 lief. Seit dem Update auf Android 4.4.2 (KitKat) funktioniert die Sprachwahl über die Freisprecheinrichtung des Autos und das Vorlesen von Terminen, Mailbox- und SMS-Meldungen nicht mehr. Alles andere klappt nach wie vor. Mein 🙂 hat sich nach Kräften bemüht, aber offensichtlich hinkt die Aktualisierung der Fahrzeugsoftware durch Volvo da hinterher. Am Besten probierst du ein P7 einfach mal in deinem Auto aus, wenn du jemanden findest, der eins hat. Vielleicht meldet sich ja auch noch ein MTler, der ein P7 in seinem S60 II nutzt. Aus welchem Modelljahr ist denn dein S60, weil es ja auch diverse Unterschiede in den Multimediasystemen unserer Elche gibt?

Grüße vom Ostelch

Zitat:

@Ostelch schrieb am 9. März 2015 um 15:00:22 Uhr:


Wie perfekt die Zusammenarbeit zwischen Auto und Smartphone läuft, hängt ja nicht nur von Typ des Telefons, sondern vor allem von der vom Telefon verwendeten Software ab. Mein Galaxy S4 arbeitete mit der Software meines S80 MJ 2011 wunderbar zusammen, solange das Telefon auf Android 4.2 ("JellyBean"😉 lief. Seit dem Update auf Android 4.4.2 (KitKat) funktioniert die Sprachwahl über die Freisprecheinrichtung des Autos und das Vorlesen von Terminen, Mailbox- und SMS-Meldungen nicht mehr. Alles andere klappt nach wie vor. Mein 🙂 hat sich nach Kräften bemüht, aber offensichtlich hinkt die Aktualisierung der Fahrzeugsoftware durch Volvo da hinterher. Am Besten probierst du ein P7 einfach mal in deinem Auto aus, wenn du jemanden findest, der eins hat. Vielleicht meldet sich ja auch noch ein MTler, der ein P7 in seinem S60 II nutzt. Aus welchem Modelljahr ist denn dein S60, weil es ja auch diverse Unterschiede in den Multimediasystemen unserer Elche gibt?

Grüße vom Ostelch

Da sich der verwendete Bluetooth Standard in den letzten Jahren aber nicht geändert hat, liegt der Fehler leider bei der Handyfirmware. Nur die KFZ Hersteller müsse sich so gut als Möglich an die ganzen Bugs der Handyhersteller anpassen um die Kunden zufrieden zustellen.

Nokia hat bei den Symbian Geräten 14 Jahre lang (von Symbian 6.0 1998 bis S60^3 5th "Belle" 2012) das Adressbuch falsch synchronisiert (nach Vornamen sortiert) - einzig für die eigene Freisprecheinrichtung (CK610/616/810) haben sie dann ein eigenes Tool herausgebracht (Welche auch für die meisten anderen Produkte funktioniert hat).

Das selbe beim aktuellen IOs - da ging einmal nix. Beschwerden über Beschwerden - und Schuld war halt wieder einmal der Hersteller des Handys....

Leider wird Bluetooth trotz "Standards" immer eine Dauerbaustelle bleiben. Jeder macht was anderes, jeder implementiert anders, jeder sucht sich die unterstützten Profile selbst aus.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Ostelch schrieb am 9. März 2015 um 15:00:22 Uhr:


Wie perfekt die Zusammenarbeit zwischen Auto und Smartphone läuft, hängt ja nicht nur von Typ des Telefons, sondern vor allem von der vom Telefon verwendeten Software ab. Mein Galaxy S4 arbeitete mit der Software meines S80 MJ 2011 wunderbar zusammen, solange das Telefon auf Android 4.2 ("JellyBean"😉 lief. Seit dem Update auf Android 4.4.2 (KitKat) funktioniert die Sprachwahl über die Freisprecheinrichtung des Autos und das Vorlesen von Terminen, Mailbox- und SMS-Meldungen nicht mehr. Alles andere klappt nach wie vor. Mein 🙂 hat sich nach Kräften bemüht, aber offensichtlich hinkt die Aktualisierung der Fahrzeugsoftware durch Volvo da hinterher. Am Besten probierst du ein P7 einfach mal in deinem Auto aus, wenn du jemanden findest, der eins hat. Vielleicht meldet sich ja auch noch ein MTler, der ein P7 in seinem S60 II nutzt. Aus welchem Modelljahr ist denn dein S60, weil es ja auch diverse Unterschiede in den Multimediasystemen unserer Elche gibt?

Grüße vom Ostelch

Mein Elch ist Jahrgang 2010 - war einer der ersten.

In meinem Bekanntenkreis hat niemand ein P7 - ja, wäre schön wenn mir jemand hier über seine Erfahrungen mit diesem Gerät berichten könnte.

Scheint aber ein diffiziles Problem zu sein, wenn Dein Smartphone nach einer Software-Aktualisierung nicht mehr einwandfrei funktioniert.

Allen Schreibern jedenfalls vielen Dank für die Unterstützung !

Mit besten Grüßen, Myrrdin

Man kann leider nicht davon ausgehen, dass mit einem Nachfolgemodell alles genauso gut funktioniert - da werden andere Chips verwendet, andere Software, die Geräte haben mit dem Vorgänger aus dem Namen oft nichts gemein.

Und wenn man die Kompatibilitätslisten anschaut, z.B. bei BMW, dann sieht man auch überraschende Dinge, wie z.B. dass zwar alles funktioniert, aber beim Telefonieren die Lautstärke für den Gesprächspartner etwas zu leise ist. Nur ein Beispiel.

Es ist für die Automobilhersteller auch nicht leicht, da aktuell zu sein - es werden weltweit im Jahr *500* neue Mobiltelefon-Modelle auf den Markt gebracht!

Habe gestern von meinem Freundlichen die Antwort erhalten, man habe keine Erfahrungen mit diesem Smartphone, es sollten aber die Basisfunktionen gehen. Hätte mir irgendwo erwartet, dass ein Volvohändler die Möglichkeit hat, derartige Fragen direkt von Hersteller zuverlässig beantwortet zu erhalten ...

Mit besten Grüßen, Myrrdin

Naja, wie soll das möglich sein?
Neben unterschiedlichen Fahrzeugtypen und deren unterschiedlichen SW Versionen, gibt es tausende Smartphones mit wiederum zig verschiedenen SW. Da kann kein Autohersteller alle möglichen Kombinationen testen...zumal diese Kombinationen noch von Land zu Land oder Kontinent variieren.
Fakt ist, die Einhaltung der Standards würde etwas bringen, da sind aber die Smartphone Hersteller wenig pflichtbewusst, insbesondere bei den günstigen Geräten und den "offenen" Bertriebssystemen.

Offensichtlich gibt es Bessere. Auf der Daimler-Benz-Site (andere Sites habe ich nicht geprüft) finden sich in offenbar deutlich größerer Aktualität als bei Volvo die funktionierenden Smartphones:

http://www.mercedes-benz-mobile.com/.../

Das von mir präferierte Gerät wird angeführt. (Werde mir aber deswegen keinen Mercedes kaufen.)

...dafür fehlt das P6 und Geräte anderer Marken....
Es ist einfach unmöglich alles in allen Versionen zu testen, kaum getan, kommt eine neue SW für das Smartphone und alles beginnt von vorne.

merkwürdig und auffällig dabei ist allerdings, dass frei käufliche hardware (also autoradios, freisprecheinrichtungen) wesentlich besser kompatibel zu smartphones sind, als diverse werkslösungen der einzelnen hersteller.
selbst ein tomtom kann sich zuverlässig mit jedem smartphone synchronisieren!

das sind zumindest meine eigenen beobachtungen. ebenso verhält es sich beim abspielen verschiedener medien. bei frei käuflichen autoradios scheint das kein problem zu sein...aber fährt man ein auto, dessen radio man nicht tauschen kann, hat man plötzlich probleme, seine lieblingsmusik auf selbstgebrannten CDs zu hören.

man fragt sich, wie sich das wohl seitens der autohersteller erklären lässt!?

Ein TomTom ist auch nicht voll ins Fahrzeug integriert und daher viel einfacher per SW anzupassen.
Gross wäre das Geschrei, würde an einem Auto etwas nicht mehr gehen, oder gar eine Gefährdung von Menschenleben bestehen, würde dies durch Einwirkung von "fremder SW" geschehen.

Bei den aktuellen Volvo's kann man sich, in Sachen Kompatibilität, wirklich nicht beklagen. Es ist so ziemlich alles möglich was es gibt, ob USB Stick, HD int./ext., IPod, Bluetooth Streaming, Internetradio ....

ja klar...mein dvd-bluerayplayer kann meine gebrannte cd mit meinen lieblingstiteln besser lesen, als die systeme von citroen, ford oder volvo...kein radio hat alle titel lesen können.
der player von sony schafft es, ohne zu maulen!
ich bin nach wie vor kein fan von fest verbauten radiosystemen!

Also ich habe ein Volvo S80 II 2007 ....

hab ein iphone 6 und ein Huawei P6 .....

Mit Iphone klappt alles tip top...
Mit Huawei (ist ein geil smartphone) Kopplung und fast alles ist Ok...erkennt nur tel Nr aber keine Kontakte Namen...
Dh FSA zum telefonieren umbrauchbar .. Vielleicht gibt beim Volvo ein update oder sowas..

Grüsse

Deine Antwort
Ähnliche Themen