Kompaktwagen für 2 Personen in den Bergen
Wir benötigen einen Ersatz für unseren '99er Polo. Er hat uns viele Jahre in Berlin gute Dienste geleistet. Er war der Meister im Langzeitparken. Der konnte über Monate unter der Linde stehen und hat nicht mit dem Blech gezuckt! Danke VW!
In den Alpen ist es nicht das richtige Auto. Hier werden die Dinger gefahren und bergig ist es auch noch.
Anforderungen:
30.000 KM/Jahr; ca. 22.000 mit Tempo 100-110 auf der Autobahn, ca. 6.000 KM an den Wochenenden in die Täler und Berge. Sehr wenig Stadtverkehr und Langstrecke.
2 Personen und Ski (190cm) sollten problemlos rein passen. Idealiter mit Skidurchreiche/40:20:40 aber zumindest quer bei 60:40-Rückbank und möglichst ebene Ladefläche.
Der Wagen sollte max. 25.000 kosten, wobei wir auch glücklich wären wenn er deutlich darunter läge.
Sparsam im Verbrauch/Wartung/Steuer (geht in AT über PS), gutes Licht (Xenon, LED), Tempomat gerne auch adaptiv, Sicherheit, Zuverlässigkeit, etwas Zug am Berg (alles hat mehr Zug als ein 99er Polo), gute Ergonomie (inklusive Infotainment), Sitzheizung, bequem für 1.93-Männer.
Sollte Salz mögen, denn Salz liegt hier über Monate überall rum.
Kombi nicht ausgeschlossen aber nicht erste Wahl. "SUV" eigentlich ausgeschlossen, zumindest fällt mir kein SUV ein der sinnvoller als ein Kompakter wäre. Gäbe es so einen "SUV"?
Generell lande ich beim Diesel und habe folgende Wagen in die nähere Auswahl gezogen:
Golf. Die können halt Ergonomie in Wolfsburg und 90 PS-Diesel kosten hier wenig Unterhalt. Excel mag den Golf sehr. Ich bin da indifferent.
Den Astra bin ich Probe gefahren und war angetan. Das LED-Licht gefiel mir sehr und bedeutet hier ein dickes Plus an Sicherheit. Der Spurhalteassistent war na ja aber störte auch nicht. Der Verbrauch war erfreulich und die Leistung (110PS) ausreichend. Fahrwerk gefiel auch. Einige kleinere Ärgernisse im Innenraum/Infotainment aber passt.
Favorit bisher aber in der Ausstattung nicht gerade günstig.
Mazda 3/CD105: Der gefiel in der Ansicht deutlich besser als während der Fahrt. ABER...wichtiger wären die Verbrauchswerte und Langzeiterfahrung. Er lag ca. 0.7L über dem Astra aber der Diesel war auch sehr frisch. 0.7L wäre eine Welt und damit wäre er raus.
Auf Spritmonitor finde ich leider kaum Daten zu dem CD105. Über Erfahrungswerte würde ich mich freuen.
Volvo V40
Der wird mit sehr hohen Rabatten angeboten. Ich mag Volvo aber nicht unbedingt den V40. Aber Excel mag ihn sehr und Volvo-Besitzer sind meist zufrieden. Die Ausführungen mit Xenon werden leider nicht so günstig angeboten. Was taugt denn die Halogen-Anlage beim V40?
Peugeot 308 SW
Hier müsste es der Kombi sein denn der normale 308 ist zu kurz. Wäre noch vor den Koreanern der Preisbrecher vor Ort. Ich vermisse ein paar Knöpfe im Innenraum.
Hat wer Erfahrungen mit dem Wagen (Verbrauch/Zuverlässigkeit)? Nervt die Touchscreen-Bedienung in der Praxis oder funktioniert das gut?
Audi A3.
Da gäbe es gerade relativ (bleibt halt Audi) günstige Angebote. Der Innenraum gefällt, 40:20:40 gäbe es auch, Verbrauch scheint in Ordnung zu sein und Unterhalt ist im Gegensatz zu Daimler/BWM auch noch interessant.
Rausgefallen sind: KIA/Hyundai (Verbrauch, Skitransport), Daimler (teuer ohne zusätzlichen Nutzen zu bieten), Toyota Auris (ginge auch nur als Kombi). Generell lande ich wegen 40:20:40 fast nur bei den "Deutschen".
Kennt noch jemand Alternativen die ich nicht in Betracht gezogen habe? Ob Kompakten, SUV, Limousine...
Beste Antwort im Thema
Suche abgeschlossen und Wagen wurde gekauft.
Es ist am Ende ein Astra geworden obgleich das wirtschaftlich interessanteste Angebot von Audi kam und uns der Audi auch besser gefiel im Innenraum.
Ausschlaggebend für den Astra war das LED Matrix Licht und die SOS-Funktion.
Nun müssen wir abwarten ob der Wagen hält was wir uns erhoffen. Der Verbrauch auf der Pendelstrecke (4 Fahrten bisher) liegt aktuell mit Winterreifen bei 4.5 Liter nach BC. Damit kann ich sehr gut leben.
Ich habe mir, mit Ausnahme des Nissan Pulsar, alle hier genannten Tips vor Ort angeschaut. Vielen Dank für die Hilfe.
20 Antworten
@Grasoman:
Danke für deine ausführliche Antwort. Den Nissan Pulsar hatte ich noch nicht auf dem Schirm und die Details zu den Kat-Systemen waren mir gänzlich unbekannt. Das hatte ich bisher noch nicht einmal bedacht.
Für die "Wirtschaftlichkeit" gibt es bei uns vom ÖAMTC "Auto Info". Das ist sehr praktisch. Da trägst Haltedauer/KM-Leistung ein und die Datenbank wirft dir die Kosten aus.
Die 90PS-Diesel sind in AT beliebt. Der Unterschied zwischen 90-PS und z.b. 115 PS beträgt € 141,-/Jahr an Steuer. Darum schiebt sich der Golf in der Wirtschaftlichkeit soweit vor, er wird in AT als 90-PS-Diesel angeboten. Er ist aufgrund des Facelift aktuell verhältnismäßig günstig zu haben, ist im Verbrauch konkurrenzfähig und kostet wenig Steuern.
Ich habe mir zwischenzeitlich auch noch andere Wagen angeschaut.
Auch den Auris z.B. aber auch dort bräuchten wir den Kombi, da die "Limousine" etwas zu klein im Kofferraum ist.
Der Knackpunkt ist oft meine Größe/Statur, der geforderte Skitransport und der Sonderwunsch "Xenon oder LED-Licht". In der Klasse ist Halogen noch Standard. Vermutlich gibt es auch gute Halogensysteme aber wir können leider nicht alle Autos im Dunkeln testen. Dann brauchen wir noch ein Lagerfahrzeug und können keine 4 Monate warten.
Megane ist leider raus, da ich ein ziemlicher "Brocken" bin. Ich habe in GT-Line und in Intens zwischenzeitlich zweimal ausführlich Probe gesessen, da Renault hier ein echter Preisbrecher ist. Also bekam der zwei Chancen. Ich kann weder in den Sport-Schalensitzen (zu eng am Oberschenkel), noch in den Intens-Sitzen gut sitzen. Die Kopfstützen bei Intens machen mich kirre.
Peugeot/Citroen habe ich mir ebenfalls angeschaut zwischenzeitlich. Auch dort wären die Kopfstützen nicht ideal aber akzeptabel. Einen DS4 fand ich noch nicht. Dort ist die Skidurchreiche einfach ein wackeliger, billiger Plastikkram. Da passt weder viel durch, noch vertraue ich der Haltbarkeit. Der 308 SW ist aber weiter im Rennen. Er sammelt anderswo viele Punkte.
Tipo ist raus. Auch Dacia. So wirtschaftlich denken brauchen wir nicht.
Was den Golf betrifft. Der Wagen macht sehr wenig falsch. Ich habe 61 Kriterien in Excel angelegt und gemäß unseren Anforderungen/Wünschen gewichtet. Dann jedem Auto eine Einzelwertung von 1-10 gegeben bzw. bei Auschlusskriterien "ja/nein". Der Golf hat oft nicht die höchste Punktzahl aber er ist immer im oberen Drittel und leistet sich keine Ausreißer. Am Ende reicht es für die höchste Wertung. Andere werden andere Kriterien anlegen und zu anderen Ergebnissen kommen. Da stimme ich dir zu.
Seine Brüder aus dem VAG-Konzern erreichen ebenfalls gute Werte. Der A3 ist z.B trotz seines Preis sehr weit vorne. Ich betrachte den Innenraum als gutes Produktdesign, z.B. ist der versenkbare Monitor für mich kein "Schnickschnack". Ich finde es großartig, dass ich, sofern ich kein Navi brauche, kein ablenkendes Infotainment rumstehen habe. Falls ich es aber brauche, es in ergonomischer Position verfügbar ist. Zusammen mit der sinnvoll positionierten Bedieneinheit gibt das volle Punkte. Ich möchte nicht "touchen" in der Fahrt oder in Menus rumwischen. Bei manchen Autos soll ich die Klimaanlage über das "iPad" steuern. Öhm danke aber mein Blick gehört auf die Straße. 😉
Wer dann weiß, was er will, braucht an sich auch kaum noch Beratung.
"Ein Golf kann nix wirklich gut, aber auch nix wirklich schlecht." Dieses Sprichwort kenne ich noch. Und der Golf ist gut und relativ realistisch bekannt.
Deine Excel-Geschichte wird dann wohl in manchen Punkten (Ausschlusskriterien) recht kritisch sein. Über ein zeitweise nicht erwünschtes Display macht jemand anders einfach ne schwarze Abdeckung mit 2 Magneten. Und bei BMW z. B. reicht ein Sprach-Kommando: "Display aus" - und das Teil ist schwarz wie die Nacht. :-) Insofern weiß ich nicht, wie tief du dich mit den Autos beschäftigt hast.
Generell ist Sprachbedienung eine tolle Sache, die viel von dem ganzen Bedientastenzeug einsparen kann.
"Klima - 23 Grad" fertig. Nix mit Touch.
Fährt der versenkbare Monitor irgendwann nicht mehr aus, weil im A3 der Monitor-Ein/Ausfahr-Motor durch zu viele Betätigungen defekt ist/oder weil sich da was verklemmt hat, löhnst du locker 400 EUR für die Reparatur. Zumindest das kann bei einem fest stehenden nicht passieren. Und tauschen gegen was anderes kann man das auch schlecht durch die Vollintegration. Bei anderen Autos: Werksnavi raus, neues Navi (Doppel-DIN plus Blende) rein.
Zitat:
Für die "Wirtschaftlichkeit" gibt es bei uns vom ÖAMTC "Auto Info". Das ist sehr praktisch. Da trägst Haltedauer/KM-Leistung ein und die Datenbank wirft dir die Kosten aus.
Für deren Annahmen. Mal kann das passen, mal gar nicht. Nur so als Hinweis.
Ich will ja nicht beliebig viele Bedenkenpunkte aufmachen, aber ein paar Gründe liefern, warum es nicht alle nach A3-Manier machen.
Gib mal über den MMI-Controller im A3 eine lange Ziel-Adresse ins Navi ein, das nervt ziemlich. Also: Spracheingabe. Diese solltest du bei deinen Vorstellungen besser berücksichtigen.
Zitat:
Für deren Annahmen. Mal kann das passen, mal gar nicht. Nur so als Hinweis.
Die Spritkosten habe ich mit spritmonitor gegen geprüft und letztere übernommen. Teils liegen durch die Probefahrten nun auch Praxiserfahrungen aus der Brot-und-Butter-Strecke vor.
Übernommen habe ich die Angaben zum Wertverlust/Steuer/Versicherung/Wartung. Den Angaben zum Wertverlust schenke ich natürlich auch nicht zu 100% Glauben aber das gilt über alle Modelle. Ebenso für den Angaben zur Wartung. Der uns angebotene Opel käme z.b. (für mich unnötigerweise) mit 18-Zoll statt 17-Zoll. Ergo würden die Wartungskosten etwas hoch gehen. 18-zoll kostet halt mehr.
Zitat:
Ich will ja nicht beliebig viele Bedenkenpunkte aufmachen, aber ein paar Gründe liefern, warum es nicht alle nach A3-Manier machen.
Ich bitte darum, dass du viele Bedenkenpunkte aufmachst. Ich bin nicht hier um meine Meinung bestätigen zu lassen. Ich bin hier damit sie angegriffen wird. Und dein Punkt mit der Sprachsteuerung ist ein sehr guter Punkt. Den BMW mag ich sehr. Wir hatten nur eigentlich alle sogenannten Prämium-Autos heraus genommen, inklusive Audi.
Der A3 ist nur wieder rein gerutscht, da wir ihn mit sehr hohem Nachlass bekämen.
Zitat:
Gib mal über den MMI-Controller im A3 eine lange Ziel-Adresse ins Navi ein, das nervt ziemlich.
Habe ich ausprobiert. Ist furchtbar, da stimme ich dir zu. Wobei in dem angebotenen Modell das neue Touch Pro (oder wie das heißt) wäre. Eigentlich bräuchten wir gar kein Navi aber ist halt in allen verbaut und gut für den Wiederverkauf (Ausnahme: Mazda).
Suche abgeschlossen und Wagen wurde gekauft.
Es ist am Ende ein Astra geworden obgleich das wirtschaftlich interessanteste Angebot von Audi kam und uns der Audi auch besser gefiel im Innenraum.
Ausschlaggebend für den Astra war das LED Matrix Licht und die SOS-Funktion.
Nun müssen wir abwarten ob der Wagen hält was wir uns erhoffen. Der Verbrauch auf der Pendelstrecke (4 Fahrten bisher) liegt aktuell mit Winterreifen bei 4.5 Liter nach BC. Damit kann ich sehr gut leben.
Ich habe mir, mit Ausnahme des Nissan Pulsar, alle hier genannten Tips vor Ort angeschaut. Vielen Dank für die Hilfe.
Ähnliche Themen
Glückwunsch zum Auto.
Ich wäre an der Excel-Tabelle interessiert, da ich mir eine ähnliche basteln will. Da käme Anregung gerade recht.
Zitat:
@chv2 schrieb am 14. Februar 2017 um 18:51:50 Uhr:
Ich wäre an der Excel-Tabelle interessiert, da ich mir eine ähnliche basteln will. Da käme Anregung gerade recht.
Prinzipiell teile ich sowas gerne aber in der Mappe sind sehr viele private Informationen zu unseren Finanzen, Wohnort, Arbeitsort, Fahrstrecken etc.
Außerdem ist das für Außenstehende ein umkommentiertes Chaos. Die Tabelle müsste ich erst einmal aufbereiten/bereinigen. Sofern Du so lange nicht warten möchtest, findest du eine solide Vorlage für eine gewichtete Entscheidungsmatrix z.B. hier: https://menschenundit.wordpress.com/.../.
Auch die kurzen Erläuterungen zur Methode lohnen.
Gerne später mehr. Schreib mir mal eine private Nachricht zur Erinnerung. Ich muss nun leider off.