Kompaktklasse für 13.000 €

Hallo Leute,
nach 2,5 Jahren Golf VI 1.2 TSI soll es bei mir ein neuer fahrbarer Untersatz sein. Es soll auf jeden Fall wieder ein Wagen der "Golf"-Klasse werden, gern auch als Kombi oder Stufen/-Fließheck.

Der Wagen soll unbedingt mehr Durchzug haben als sein Vorgänger (86 PS; 160 NM; 1,3 t). Meine weiteren Ansprüche:
EZ nicht vor 2010
bis 100.000 km Laufleistung (Diesel) / 70.000 km (Benzin)
Tempomat
Sitzheizung
Mittelarmlehne
Piepser hinten
Lederlenkrad (würde ich aber auch nachrüsten)

Gebraucht wird das Gefährt für eine zweiköpfige, innerhalb der nächsten 5 Jahre vllt. auch mal dreiköpfige Familie.

Das Fahrpensum wird wohl nicht mehr als 12.000 km im Jahr betragen, meinen täglichen Arbeitsweg (5 km pro Strecke) möchte ich mit dem Wagen nur im Winter bestreiten. Ansonsten monatlich mal 1 - 2 Touren > 50 km (für mich die Grenze zur "Langstrecke"😉. Fahrprofil: 30 % BAB, 30 % Landstraße, 40 % Stadt.

Ich freue mich auf eure Vorschläge!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Blow_by schrieb am 2. August 2015 um 19:25:04 Uhr:


Ich hatte auch noch kein Steuerkettenproblem.

Ich verfolge deine Kommentare andauernd, du bist der wohl größte VW FanBoy überhaupt - nimm die rosarote Brille ab.

76 weitere Antworten
76 Antworten

Zitat:

@Gany22 schrieb am 21. Mai 2015 um 23:30:47 Uhr:


Beim Focus ist der 1.6 TDCI aber eher für Probleme bekannt, ...

Das gilt aber nicht für den Focus III ab Ende 2010, sondern nur für den Vorgänger und selbst bei dem wurden die Probleme (ich nehme mal an es geht um den Turbo) mit den späteren Baujahren beseitigt.

Mal abgesehen davon dass es sich um aktuellen Focus um einen grundlegend überarbeiteten Motor handelt.

Beim Kostenvergleich des Focus sollte man vielleicht auch überlegen ob die Motorisierungen vergleichbar sind.

Zitat:

@backbone23 schrieb am 22. Mai 2015 um 12:03:47 Uhr:



Zitat:

@Gany22 schrieb am 21. Mai 2015 um 23:30:47 Uhr:


Beim Focus ist der 1.6 TDCI aber eher für Probleme bekannt, ...
Das gilt aber nicht für den Focus III ab Ende 2010, sondern nur für den Vorgänger und selbst bei dem wurden die Probleme (ich nehme mal an es geht um den Turbo) mit den späteren Baujahren beseitigt.

Mal abgesehen davon dass es sich um aktuellen Focus um einen grundlegend überarbeiteten Motor handelt.

Beim Kostenvergleich des Focus sollte man vielleicht auch überlegen ob die Motorisierungen vergleichbar sind.

Dankeschön für die Verbesserung, trotzdem denke ich können wir dabei bleiben, Diesel wird sich einfach nicht wirklich lohnen.

Zitat:

@DerBasse schrieb am 22. Mai 2015 um 07:37:22 Uhr:


Riecht schwer nach Probefahrt, wenn sich hier zwei Kandidaten herauskristallisiert haben. 😉

Den Ford Focus Turnier 1.0 EB mit 125 PS bin ich schon Probe gefahren, der hat mich leider nicht überzeugt. An sich ein genialer, weil trotz 3 Zylindern laufruhiger Motor, mir ist er jedoch zu durchzugsschwach und scheint mir mit den 1,4 t Gesamtgewicht des Fahrzeugs überfordert zu sein (insbes. bei Beladung oder Überholvorgängen auf der Landstraße/BAB). Er hätte auch nicht wirklich mehr Drehmoment als mein 1.2 TSI (10 Nm bei ca. 100 kg Mehrgewicht). Von daher fällt der leider raus.

Zitat:

Beim Kostenvergleich des Focus sollte man vielleicht auch überlegen ob die Motorisierungen vergleichbar sind.

Der 1.5 EB mit 150 PS ist in Bezug auf Drehmoment und Gewicht (m. E. aussagekräftiger als Vmax, PS-Zahl oder Beschleunigung 0-100 km/h) dem 1.6 TDCI 116 PS vergleichbar (240 zu 230 Nm, 1400 zu 1415 kg Leergwicht).

Zitat:

Außerdem - verlink doch mal ein Angebot eines aktuellen 1er BMW mit Diesel, annehmbarem Kilometerstand und Wunschausstattung das im Budget liegt - sowas gibt es wohl gar nicht.

Du hast mich überzeugt Stratos Zero, ein F20 116d liegt eigentlich nicht im Budget, vor allem mit meinen Ausstattungswünschen. Da will ich auch keine Abstriche machen. Der fällt also weg.

Den F20 116i werde ich demnächst mal Probe fahren. Gestern habe ich schonmal Probe gesessen und bin von der Geräumigkeit im Inneren überrascht. Auch hinten kann man bis zu einer Größe von 1,85 m gut sitzen. Die Kofferraumgröße ist ebenfalls akzeptabel, wenn auch etwas kleiner als im Golf 6 (Heckantrieb halt 😁).

@Stratos:
Weshalb ratest du vom E90 318d ab? Das eingangs gepostete Angebot betrifft doch ein Fahrzeug mit EZ 03/2012 mit knapp 100.000 km. Der Verbrauch ist lt. spritmonitor ca. 0,3 l höher als beim Turnier 1.6 TDCI mit 116 PS. Außerdem dürfte der Wiederverkaufswert höher sein.

Ich tue mich etwas schwer, Diesel grundsätzlich von meiner Auswahl auszuschließen. Es geht mir gerade nicht darum, Held der Ampel zu sein, sondern dass das Fahrzeug auch etwas ziehen kann und bie Überholmanövern auf BAB und Landstraße souverän ist.
Wer von euch hat denn konkret Erfahrungen mit einem Dieselfahrzeug bei einem vergleichbaren Fahrprofil gemacht? (40 % BAB, 35 % Landstraße, 25 % Stadt) Genügt denn nicht eine längere Tour über 50 km alle 2 Wochen zur Regeneration des DPF (insbes. beim 1.6 TDCI)?

Die 4-Zylinder Diesel von BMW sind halt nicht die zuverlässigsten, vor allem macht die Steuerkette oft Ärger und dann muss der ganze Motor raus - inzwischen zeigt sich BMW bei Scheckheftgepflegten Fahrzeugen wohl kulant, aber das müsstest du unbedingt mit dem Händler abklären, ob das beim jeweiligen Fahrzeug auch übernommen wird. Und beim alten 3er Stufenheck heißts hinten auch Probesitzen, das könnte eng werden, die kleine Heckklappe ist auch unpraktisch.
Ansonsten macht der von dir verlinkte keinen schlechten Eindruck und bei dem Fahrprofil kann man grundsätzlich schon einen Diesel nehmen.
Hier hätte ich gerade einen 1er Diesel gefunden, übersehe ich etwas, oder ist der ein ziemlich gutes Angebot?:
http://ww3.autoscout24.de/classified/270682944?asrc=st|as&testvariant=articles_mixed&tierlayer=st

Ähnliche Themen

Sehe jetzt auch keine Schwachstelle beim drübersehen, scheint ein wirklich gutes Angebot zu sein, wenn nichts faul ist. Aber da es ein Händler ist, der auch Garantie geben sollte sehe ich hier keine versteckten Posten. Der Händler hat halt nicht die besten Bewertungen, dementsprechend könnte man wenn was ist auf den Anwalt zurückgreifen müssen. Aber ansonsten sehe ich da kein größeres Problem.

Die Bewertungen hab ich teilweise durchgelesen, die scheinen auf Unfreundlichkeit des Personals und nicht auf die Fahrzeuge zurückzuführen sein.
Edit: ob er unfallfrei ist müsste man (wie sonst auch) überprüfen

Zitat:

@Stratos Zero schrieb am 22. Mai 2015 um 20:48:31 Uhr:


Die Bewertungen hab ich teilweise durchgelesen, die scheinen auf Unfreundlichkeit des Personals und nicht auf die Fahrzeuge zurückzuführen sein.

Genau auf das will ich doch hinaus, wenn die Leute nicht nett sind muss man meistens erst mit dem Anwalt drohen oder gar mit nem Anwaltschreiben aufkreuzen, damit heute noch was passiert.

Zitat:

Genau auf das will ich doch hinaus, wenn die Leute nicht nett sind muss man meistens erst mit dem Anwalt drohen oder gar mit nem Anwaltschreiben aufkreuzen, damit heute noch was passiert.

Achso, ich dachte, wenn sie einem ein Auto mit Mängeln andrehen 😛

Zitat:

@Stratos Zero schrieb am 22. Mai 2015 um 20:51:27 Uhr:



Zitat:

Genau auf das will ich doch hinaus, wenn die Leute nicht nett sind muss man meistens erst mit dem Anwalt drohen oder gar mit nem Anwaltschreiben aufkreuzen, damit heute noch was passiert.

Achso, ich dachte, wenn sie einem ein Auto mit Mängeln andrehen 😛

Oder das, aber daran zweifle ich irgendwie fast eher, auch wenn sowas normalerweise schnell auffliegt und wenn ein Händler Gebrauchtwagengarantie gibt, dann ist er selber Schuld. Problematisch wirds nur, wenn man den Fehler nicht gleich bemerkt und der Händler sich dann auf die Schuld des Kundens beruft und man erst mit dem Anwalt kommen muss um überhaupt was zu bekommen.

Aber um ehrlich zu sein, ich glaube der Wagen passt, so enorm unterpreist ist er nicht und vielleicht wollen einfach wieder ein paar Wägen dringender loswerden. Bei anderen Händlern hat man vielleicht auch noch Verhandlungsspielraum, hier wahrscheinlich nicht.

Kleiner Zwischenstand:
Nach einem Probesitzen und ausführlichen Begutachten des FF Turnier hat sich herausgestellt, dass der für meine bessere Hälfte wohl eher nix ist. Was für vergleichbare Alternative fallen euch zum Ford Focus Turnier noch ein, die in Preis/Leistung und Qualität ähnlich sind? Opel Astra und Renault Megane habe ich schon Probe gefahren und war nicht begeistert. Was fällt euch noch ein?

Der 1er hingegen hat Ihr gefallen, ist also noch im Rennen. Da steht demnächst eine Probefahrt an 😁

Wie gefällt dir die Alfa Giulietta?
Bei den Kombis wäre vllt. der Volvo V50 noch eine Möglichkeit.

Der Volvo V50 ist tatsächlich ein super Wagen, basierend auf einer Kooperation mit Ford baut er auf der Basis des Focus auf wurde aber praktisch von Volvo verfeinert. Da weder an den Teilen von Volvo, noch an denen von Ford große Mängel bestehen bekommt man hier eine Art veredelten Focus, mit welchem ihm man aber nicht mehr wirklich vergleichen kann. Bei den Benzinern gibt es die soliden kleinen Modelle von Ford, und dann noch die schönen 2.4Liter 5 Zylinder von Volvo. Für den kleinen 140PS 2.4Liter Motor spricht aber eigentlich nicht viel. Dazu schlucken die auch etwas mehr Sprit und für den Alltag reichen die kleineren Benziner auch gut. Würde aber schon den 1.8er oder 2.0er nehmen, beides solide gute Motoren. Wenn es sportlicher sein soll nimm den 2.4er mit 170PS, sehr guter Motor, schluckt halt schon seine 9-10 Liter, Kurzstrecke und Stadt gerne noch ein wenig mehr. Der V50 T5 mit seinen 230PS kann schon durchaus sportlich genannt werden, ist aber mehr was für Fans, da die, die wirklich was sportliches wollen inzwischen woanders einfach mehr bekommen und der Volvo einfach nicht der Sportwagen sein will.

Zitat:

@Stratos Zero schrieb am 24. Mai 2015 um 23:27:32 Uhr:


Wie gefällt dir die Alfa Giulietta?
Bei den Kombis wäre vllt. der Volvo V50 noch eine Möglichkeit.

Den V50 bin ich schon Probe gefahren, hier hat mir das Fahrwerk nicht so ganz gefallen. War doch sehr rappelig. Hätte es mal das vom Focus III...

Zum Giulietta:
Das ist wohl ein Auto, in das man sich verlieben muss. Ich will ihn mal Probe fahren, schon allein, damit ich sagen kann, mal in einem Alfa gefahren zu sein 😉. Laut Gebrauchtwagen-Report hat der Giulietta schon innerhalb der ersten 50.000 km eine Durchfallquote von 9,7 % bei der HU, vor allem wegen der Elektrik. Wie sieht es denn eurer Meinung nach mit der Zuverlässigkeit beim Giulietta aus?

Wegen was für einem Elektrik-Defekt bekommt man keinen TÜV? Das sind wohl ausschließlich durchgebrannte Glühbirnen der Beleuchtung oder in der Höhe falsch eingestellte Scheinwerfer, also Kleinigkeiten. Und das treibt dann die Mängelquote in die Höhe. Ansonsten ist die Giulietta nämlich qualitativ eindeutig die beste Alfa aller Zeiten.
Wirklich wichtige Bauteile, wie Motoren, Abgasanlagen, Bremsen, Lenkung,... scheinen bis jetzt von guter Qualität zu sein. Nur das Automatikgetriebe sollte man meiden (gilt aber praktisch für alle DSG Getriebe).
Außerdem - Was hat zb. ein 1er BMW für eine Quote? Mehr als 5% Unterschied werden da kaum sein.

@Stratos Zero
Da hast du recht:
Der Einser (1. Generation) hat eine Mängelquote von 92,9 %. Außerdem habe ich hier gelesen, dass die Scheinwerfer bei der Giulietta ab Werk etwas zu hoch eingestellt sein sollen. Ich bilde mir einfach mal eine eigene Meinung und fahre den Wagen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen