1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Kaufberatung
  5. Kompaktklasse für 13.000 €

Kompaktklasse für 13.000 €

Hallo Leute,
nach 2,5 Jahren Golf VI 1.2 TSI soll es bei mir ein neuer fahrbarer Untersatz sein. Es soll auf jeden Fall wieder ein Wagen der "Golf"-Klasse werden, gern auch als Kombi oder Stufen/-Fließheck.

Der Wagen soll unbedingt mehr Durchzug haben als sein Vorgänger (86 PS; 160 NM; 1,3 t). Meine weiteren Ansprüche:
EZ nicht vor 2010
bis 100.000 km Laufleistung (Diesel) / 70.000 km (Benzin)
Tempomat
Sitzheizung
Mittelarmlehne
Piepser hinten
Lederlenkrad (würde ich aber auch nachrüsten)

Gebraucht wird das Gefährt für eine zweiköpfige, innerhalb der nächsten 5 Jahre vllt. auch mal dreiköpfige Familie.

Das Fahrpensum wird wohl nicht mehr als 12.000 km im Jahr betragen, meinen täglichen Arbeitsweg (5 km pro Strecke) möchte ich mit dem Wagen nur im Winter bestreiten. Ansonsten monatlich mal 1 - 2 Touren > 50 km (für mich die Grenze zur "Langstrecke"😉. Fahrprofil: 30 % BAB, 30 % Landstraße, 40 % Stadt.

Ich freue mich auf eure Vorschläge!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Blow_by schrieb am 2. August 2015 um 19:25:04 Uhr:


Ich hatte auch noch kein Steuerkettenproblem.

Ich verfolge deine Kommentare andauernd, du bist der wohl größte VW FanBoy überhaupt - nimm die rosarote Brille ab.

76 weitere Antworten
Ähnliche Themen
76 Antworten

Zitat:

@Blow_by schrieb am 2. August 2015 um 10:24:01 Uhr:


Abneigung gegen VW in allen Ehren, aber man sollte die Markenbrille absetzen, wenn man Leute berät.

Dann fang doch am besten mal damit an. 😉

Über die aktuelle Generation, um welche es hier ja geht, wird bei der verlinkten Seite ja eigentlich wenig negatives berichtet. Fehlfunktionen des Motormanagements, von denen ich hier auf MT bisher noch nichts gelesen habe. Und die Überschrift, bzw. der Artikel an sich, scheint mir ziemlich übertrieben (genauso wie dein Kommentar "... schlechter Witz"😉.

Dagegen widerspricht der Beitrag deinen Erfahrungen mit dem Fahrgefühl. Zur Bedienung sag ich mal nix. Ob der Golf bei beiden Punkte das bessere Auto ist, sollte jeder für sich selbst entscheiden.

Der Golf VI ist mit Sicherheit kein schlechtes Auto. Aber die TSI sind eben einfach nicht zu empfehlen. Wobei es ja, mal wieder, Änderungen ab Kette & Co. gab. Vielleicht nützt es ja dieses Mal etwas.

Edit: Der Artikel ist einfach komplett für den Allerwertesten. Die wirklichen Probleme des Focus I stehen gar nicht drin.

Welche Markenbrille? Ich würde mir freiwillig nie wieder einen Golf oder Focus kaufen.

Ja Steuerketten können Probleme machen. Ob man stattdessen lieber auf Zahnriemen setzt, der regelmäßig gewechselt werden muss und vollkommen unvermittelt reissen kann, muss man selbst wissen.

Im Übrigen gehts im Artikel durchaus um Probleme mit der aktuellen Baureihe ab BJ 2010.

Mal abgesehen davon das ich lieber 1 oder 2 mal im Autoleben einen Zahnriehmen wechsle, als mir mit einer gerissenen Steuerkette meinen Motor zu zerstören, haben die Zahnriehmen bei Ford einen Wechselintervall von 200 000km, oder wie beim 1.0 EB gar keinen.

Das einzige Problem welches dort angesprochen wird ist das Motormanagement. Da habe ich gerade noch einmal nachgeschaut. Falls es da um den 1.0 Ecoboost gehen sollte, gab es dazu eine Rückrufaktion. Dazu stand aber auch nichts in dem Artikel.

Ob man einen Wechsel nach ca. 10 Jahren oder 200.000 km als "regelmäßig" bezeichnen muss? Ich sehe da jetzt nicht so das Problem. Und zumindest bei Ford dürften Zahnriemen wohl eine absolute Seltenheit sein, sofern der vorgegebene Wechsel eingehalten wurde (Problem sind da aber auch eher die Rollen). Übrigens gibt es bei Ford (und z. B. auch Mazda) keine Probleme mit der Steuerkette. 😉

Zitat:

@Blow_by schrieb am 2. August 2015 um 10:24:01 Uhr:


Der Golf ist gegenüber dem Focus in Sachen Bedienung und Fahrgefühl das wesentlich bessere Auto.

Es schreiben ja sogar AMS und AB, dass der Focus mehr Fahrspaß vermittelt und die haben wohl kaum die Ford-Markenbrille auf...

Den Golf will ich wegen der Steuerkettenprobleme eigentlich ohnehin nicht mehr. Trotzdem mal zur Diskussion:
Laut HU-Statistik hat der FF die Hauptuntersuchung häufiger ohne Mängel bestanden (Laufleistungskategorie 0 - 50.000 und 50.000 - 100.000 km, Golf VI 93,2 % bzw. 87,8 % ohne Mängel bestanden, Ford Focus 96,1 % bzw. 88,7 %). Dieser marginale Unterschied könnte aber auch daran liegen, dass die zur HU angetretenen Golf VI ab 2008 und die FF erst ab 2010 gebaut wurden. Die beiden nehmen sich in puncto Zuverlässigkeit nicht viel.

Zitat:

@backbone23 schrieb am 2. August 2015 um 10:09:20 Uhr:


Finde die beiden eher schwer zu Vergleichen, der Focus hat den stärkeren Motor und dazu kommen wohl noch Unterschiede in der Ausstattung.

Ich bin beide schon gefahren und mir ist der 1.0 EB nicht spritzig genug. Sowohl in Sachen Drehmoment, als auch in Sachen Beschleunigung und Agilität (insbes. bei Beladung) kann der Dreizylinder nicht mit dem kleinen 1.4 TSI im Seat mithalten. Mir ist klar, dass der kleine 1.4 TSI genausowenig mit dem kleinen 1.6 EB mithalten kann, ABER er erfüllt meine Mindestanforderungen.

Ich gebe mein derzeitiges Fahrzeug wegen der zu geringen Motorleistung ab, wenn ich also nun schon so einen "Luxuskauf" mache, will ich den Fehler nicht nochmal wiederholen.

Focus (bisher als als 116 TDCi, 150 EB und 125 EB gefahren)
- komfortableres Fahrwerk
- direktere Lenkung

Leon (bisher als 105 TSI und 105 TDI gefahren, den 125 TSI kenn ich nur aus dem Golf 7)
- besseres Raumgefühl
- bessere Rundumsicht (insbes. vorn)

Wenn man einen Fahrzeugwechsel wegen zu geringer Motorleistung macht, dann sollte man aber meiner Meinung nach nicht ein bisschen Mehrleistung draufpacken, weil der "kleine" 1.4 TSI mit 125PS hat auch "nur" 200NM Motordrehmoment und somit nicht mal ganz 20% mehr als dein jetziges Fahrzeug. Ich trau mich einfach mal behaupten, dass nach spätestens 3 bis 6 Monaten dieser marginale Unterschied auch nicht mehr wirklich glücklich macht.
Ich würde da gleich schauen, ob sich nicht der 1.4er TSI mit 150PS und 250NM ausgeht (oder der 1.8er TSI).
Aber eines ist auch gewiss, man gewöhnt sich immer an die Leistung des Fahrzeugs und nach einer gewissen Zeit denkt man dann immer mal - etwas mehr dürfte es schon sein. Das würde dir auch bei 200PS passieren. Wenn Leon, dann versuch einen 1.4 TSI ACT mit 250NM zu bekommen. Der hat einfach deutlich mehr Kraft.

Steuerkettenprobleme sind nicht so problematisch, wie ein Zahnriemen. Die Steuerkette KANN sich längen, der Zahnriemen WIRD DEFINITIV getauscht werden müssen. Eine Steuerkettenproblematik kündigt sich an, ein Zahnriemenriss nicht.

Hops gehen kann dir ohnehin jede Karre, das ist reine Glückssache.

Ohh mann, merkst du eigentlich selber was du hier verzapfst? Wieviele Zahnriehmenrisse hattest du denn schon?

Ich hatte auch noch kein Steuerkettenproblem.

Zitat:

@Blow_by schrieb am 2. August 2015 um 19:25:04 Uhr:


Ich hatte auch noch kein Steuerkettenproblem.

Ich verfolge deine Kommentare andauernd, du bist der wohl größte VW FanBoy überhaupt - nimm die rosarote Brille ab.

Ja, der größte VWFan fährt BMW.

Bestimmt weil dein Golf VI nach "jahrelangem Besitz" zu viele Probleme gemacht hat...

Naja Klimaanlage kaputt. Kann passieren.

Der wesentliche Grund für den Wechsel in die Mittelklasse war eine hohe Autobahnfahrleistung, was einen Diesel erforderlich macht und der Wunsch nach Extras, die man im Golf nicht hat und die auch mt dem Golf VII nicht möglich sind.

Kenne niemanden, der mit dem Golf in Sachen Zuverlässigkeit tatsächlich mal echte Probleme hatte.
Naja wie auch immer. Kauf halt Focus, kann mir egal sein.

Hab mir bewusst wieder einen Golf VI gekauft, 1.4 TSI mit 122 PS. Den 1.2 TSI bin ich noch zu einem guten Kurs losgeworden und habe summa summarum jetzt 2700 € für mein "Motorupgrade" bezahlt. Dabei hat der neue sogar bei gleicher Ausstattung noch 17.000 km weniger runter...

Für mich ist der Golf VI einfach das beste Gesamtpaket, bei jedem anderen Auto hat mir irgendwas ausschlaggebendes nicht gefallen.

Nochmal zur Steuerkettensache: Ich habe insgesamt mit 5 Händlern telefoniert (4 davon VAG-Vertragshändler), die haben alle Rechnungen und die Servicehistorie gesichtet. Bei keinem der Fahrzeuge wurde etwas an oder wegen der Steuerkette gemacht. Die Fahrzeuge waren übrigens alle Modelljahr 2012.
Und dann gibt's ja noch die Gebrauchtwagengarantie von VW, die man übrigens auch verlängern kann.

Vielen Dank nochmal für eure Unterstützung und den regen Erfahrungsaustausch!

Deine Antwort
Ähnliche Themen