Kompakter, komfortabler Gebrauchtwagen mit anständigen Kofferraum
Hallo zusammen,
fahre derzeit einen BMW 316i E46 Touring (BJ 2004) und spiele mit dem Gedanken einen neuen (gebrauchten) Wagen anzuschaffen.
Mein Fahrprofil ist überwiegend Kurzstrecke (Stadt) und 3-4 Urlaubsfahrten im Jahr. Insgesamt ca. 8000 km p.a.
Gesucht ist ein möglichst komfortables (leise, weiche Federung, langstreckentaugliche Sitze) Fahrzeug mit idealerweise höherer Sitzposition und einem Kofferaumvolumen auf mindestens E46 Touring Niveau. Wünschenswert ist neben einer hohen Karosseriesteifigkeit eine gute Material-/Verarbeitungsqualität im Innenraum. Zudem lege ich Wert auf eine präzise Schaltung und angenehme Kupplung, gerne (Wandler-)Automatik.
Das Wunschfahrzeug sollte nicht älter als 6 Jahre sein und max. EUR 15.000,- kosten (am liebsten weniger). Apropos Kosten, möchte den Wagen 2-3 Jahre fahren und mit wenig Wertverlust wieder verkaufen können.
Habt ihr interessante Vorschläge ?
Vielen Dank.
Beste Antwort im Thema
Wegen Sportage oder ix35: Kann sein, dass die sich im Federungskomfort unterscheiden.
Einen Überraschungsvorschlag hab ich noch: Hyundai ix20 (oder Kia Venga). Der kleine Bruder, mehr so ne Art Mini-Van-SUV-Crossover. 1,60 m hoch, das ist schon ordentlich (Tiguan: 1,70, MB GLA: 1,50). Kofferraum größer als im aktuellen 3er-Touring und im ix35/Sportage, hat der ADAC ausgemessen. EU Neu als 1.6er Benziner mit 4-Stufen-Wandler-Automatik für kleines Geld. Man wundert sich.
(Im Kia Soul säße man auch höher, aber der Kofferraum ist klein. Als Elektro-Variante ein kleiner Geheimtipp).
Wenn Du viel Zeit hast: ADAC Autotests (PDFs) studieren, v.a. die Kofferraum-Messungen & -Fotos finde ich sehr interessant.
20 Antworten
Zitat:
@carisim schrieb am 18. Mai 2015 um 16:59:47 Uhr:
Skoda Yeti - durch "Kasten" viel Platz
VW Tiguan - guter Wiederverkaufswert
Opel Mokka - Wiederverkauf fraglich?
Kia Sportage - vielleicht zu groß?
Skoda Yeti - optisch ein grausiges Fahrzeug
VW Tiguan - gebraucht noch sehr teuer
Opel Mokka - s. Yeti
Kia Sportage - gefällt, werde mir ein EU-Import ansehen
Mazda CX-5, Toyota Rav-4 und Honda CR-V wären weitere, zumindest rein technisch gesehen bessere, Alternativen zum Sportage, die haben auch alle einen deutlich größeren Kofferraum und sehr gute Benziner.
Weitere Modellvorschläge:
Subaru Forester
Renault Koleos (ist technisch ein Nissan)
Edit: wie groß muss der Kofferraum denn sein?
Zitat:
@Stratos Zero schrieb am 18. Mai 2015 um 17:45:21 Uhr:
Mazda CX-5, Toyota Rav-4 und Honda CR-V wären weitere, zumindest rein technisch gesehen bessere, Alternativen zum Sportage, die haben auch alle einen deutlich größeren Kofferraum und sehr gute Benziner.Weitere Modellvorschläge:
Subaru Forester
Renault Koleos (ist technisch ein Nissan)Edit: wie groß muss der Kofferraum denn sein?
Beim Kia Sportage als EU-Import Neuwagen reizt mich die 7 Jahre Garantie, daher habe ich den Wagen auf meinem potentiellen Wunschzettel. Denke auch das CX-5 und CR-V die technisch besseren Fahrzeuge sind. Rav-4 gefällt mir nicht. Zudem sind die drei letztgenannten relativ teuer.
Den Renault Koleos hatte ich überhaupt nicht auf dem Schirm. Optisch keine Offenbarung aber dafür als Gebrauchtwagen sehr günstig. Ist der Koleos qualitativ auf Honda CR-V Niveau ?
Hab gerade geschaut, was ein Sportage zurzeit kostet, der wurde wohl günstiger, hat mich überrascht - also wenn dir der Kofferraum groß genug ist und er dir gefällt, dann rate ich auch zu einem Sportage als Neuwagen.
Ähnliche Themen
Wegen Sportage oder ix35: Kann sein, dass die sich im Federungskomfort unterscheiden.
Einen Überraschungsvorschlag hab ich noch: Hyundai ix20 (oder Kia Venga). Der kleine Bruder, mehr so ne Art Mini-Van-SUV-Crossover. 1,60 m hoch, das ist schon ordentlich (Tiguan: 1,70, MB GLA: 1,50). Kofferraum größer als im aktuellen 3er-Touring und im ix35/Sportage, hat der ADAC ausgemessen. EU Neu als 1.6er Benziner mit 4-Stufen-Wandler-Automatik für kleines Geld. Man wundert sich.
(Im Kia Soul säße man auch höher, aber der Kofferraum ist klein. Als Elektro-Variante ein kleiner Geheimtipp).
Wenn Du viel Zeit hast: ADAC Autotests (PDFs) studieren, v.a. die Kofferraum-Messungen & -Fotos finde ich sehr interessant.
Kleines Plädoyer für die B-Klasse... Mit dem gelifteten Modell ab 2008 wurden die Rostprobleme abgestellt. Qualitativ ist sie vergleichbar, wenn nicht sogar besser als viele andere Kompaktvans. Man sollte Qualität nicht vom Design abhängig machen... Was in diesem Fall gegen sie spricht sind der hohe Verbrauch innerorts, das etwas straff abgestimmte Fahrwerk und die Getriebelösungen (Automatik nur stufenlos, Schaltern fehlt außerhalb der Stadt ein sechster Gang). Ebenso sind Versicherungen und Wartung (bei Mercedes) relativ teuer.
Bedenken sollte man bei der ganzen SUV-Geschichte: Übersichtlichkeit ? Kommt man damit zurecht? Persönliches Gefühl und Realität? (möglicherweise fühlt sich das Auto größer an, als es eigentlich ist, das kann beim Parken und Beladen hinderlich sein)
Möglicherweise ist man mit den schon genannten Van Vorschlägen besser bedient, als mit den auf den ersten Blick besser erscheinenden SUV. Aber das ist nur meine Meinung...