Kompakte mit großen Motoren
Mir fällt auf, dass es immer mehr Kompakte mit richtig kräftigen Motoren gibt: z.B. 130i, 135i in Vorbereitung. Ich erinnere mich noch an die Zeiten vor ca. 25 Jahren, als der stärkste Kompakte 110 PS hatte und Golf GTI hieß. Die heutigen Kompakten haben ja fast dreimal so viel PS. Ich bin jemand, der dass eher zu einer höheren Klasse greifen würde. Meine Frage, was bewegt Euch, einen solchen Powerkompakten zu kaufen: Ist es beispielsweise Understatement oder ist es der Spaß, auf der Autobahn größere Autos abziehen, die eine solche Power nicht erwarten oder andere Gründe?
33 Antworten
Ich persönlich fahre auch lieber „gut-motorisierte“ Autos. Ein Bekannter von mir fährt lieber einen 5er dafür mit kleinerem Motor. Ich brauche „mehr Power“, wenn auch ich sie nur recht selten wirklich nutze – aber das Gefühl jederzeit die Möglichkeit zu haben diese Kräfte abrufen zu können, ist mir wichtig - daher fahre ich einen 3er mit „dickem“ Motor 🙂
Auch wenn ein E92 335i nicht wesentlich teurer als ein 330i ist, habe ich aus „Understatement“-Gründen zum 330i gegriffen. Der E92 ist ebenfalls sehr agil und wiegt gerade mal 95 kg mehr als der 130i. Aber so ein 135i würde mich auch reizen, besonders dann, wenn er nur auf einer Seite die Auspuffrohre hat, da man dann nicht gleich den 135i vom 130i unterscheiden kann.
Eventuell steige ich glatt in 3 Jahren auf einen 1er um – aber erst mal muss ich den E92 zumindest 3 Jahre lang fahren, da sonst der Wertverlust zu groß ist.
Ich kann die Leute verstehen, die sich einen 130i oder 135i kaufen möchten. Allerdings fehlt wirklich zwischen 120i und 130i eine Motorisierung.
Gruß
Cossor
Ich finde der Motor muss dem Auto zumindest (!) angemessen sein. Daher würde ich selbst tendentiell auch einen stark motorisierten 1er oder 3er einem schwächer motorisierten 5er vorziehen - vor allem was die Benziner anbelangt. Die kleinsten Diesel haben meistens ausreichend Power.
Vor diesem Hintergrund kann ich den Kauf eines 130i gut nachvollziehen, da der 120i mit seinen fast 1,4 Tonnen vielen zu schwach sein dürfte. Eine Alternative zum 130i für leistungsbewusste Kunden wäre ggf. ein 120i Turbo oder ein 125i.
Statt eines neuen 116i würde ich eher einen stärkeren Gebrauchten nehmen. Ich finde, man ärgert sich sonst irgendwann. Leistung kann man bei Nicht-Turbos halt schlecht nachrüsten.
Art
Man kanns halt wie so oft nicht pauschalieren...
Es gibt genug, denen 115 bis 130PS in der Kompaktklasse oder auch in der Mittelklasse reichen - außer in Deutschland kann man ohnedies nirgends legal schneller als 130km/h fahren (außer eben auf der Rennstrecke) - also reicht diese Leistung den meisten einfach aus.
Dass es dann einige gibt (und von dieser Sorte dann besonders viel in solchen Foren unterwegs sind), die eigentlich nie genug Leistung haben können und Autofahren als Hobby ansehen ist wieder ganz was anderes.
Warum soll ich mich über zu wenig Leistung (z.B. bei nem 116i) ärgern, wenn ich beispielsweise jeden Tag 15km damit in die Arbeit fahre (Stadt und Landstraße) und man dabei ohnedies oft im Stau steht?
Ich hab auch gern etwas mehr Leistung - aber wirklich brauchen tu ich sie nicht - also kann ich sagen ich bezahl einfach mehr weils ein kleines Hobby ist... Der Großteil wird das Auto einfach brauchen - und dazu brauchts eben keinen 130i
schon klar. es BRAUCHT wirklich niemand unbedingt einen 130i oder ähnliches. Gerne fahren würden ihn sehr viele. und gekauft wird er dann immer noch von ner ganzen Menge. warum auch nicht? man gönnt sich doch sonst alles ....