Kompakte mit großen Motoren

BMW 1er E87 (Fünftürer)

Mir fällt auf, dass es immer mehr Kompakte mit richtig kräftigen Motoren gibt: z.B. 130i, 135i in Vorbereitung. Ich erinnere mich noch an die Zeiten vor ca. 25 Jahren, als der stärkste Kompakte 110 PS hatte und Golf GTI hieß. Die heutigen Kompakten haben ja fast dreimal so viel PS. Ich bin jemand, der dass eher zu einer höheren Klasse greifen würde. Meine Frage, was bewegt Euch, einen solchen Powerkompakten zu kaufen: Ist es beispielsweise Understatement oder ist es der Spaß, auf der Autobahn größere Autos abziehen, die eine solche Power nicht erwarten oder andere Gründe?

33 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von 120d-Schnitzer


Aber zurück zur Realität: Ein 120d ist auch schon eine unvernünftige Übermotorisierung - warum kauft man sich eigentlich so ein Auto?

Ja, warum? Korrekt, in 95% der alltäglichen Situationen bist Du mit 90 PS vollkommen ausreichend motorisiert. Aber da bleiben ja noch 5% übrig....und das sind die Gründe, warum man so ein Auto kauft.

Es sind halt die - zugegebenermaßen sehr wenigen - Situationen, wo man sich untermotorisiert vorkommt, die emotional haften bleiben. Ich bin mit meinem 330d gerade zweimal von einem 330i stehen gelassen worden...Grund genug mich untermotorisiert zu fühlen, obwohl es rational gesehen natürlich völliger Quatsch ist. Es gibt hier Leute, die nach einer Woche im 335i ernüchtert feststellen, wie schnell man sich an die Leistung gewöhnt...der Abnutzungseffekt ist enorm.

Und obwohl wir das alle wissen, rennen wir beim nächsten Mal wieder zum Händler und ordern den starken Motor....ich gtlaube, rationale Antworten auf das Warum wirst Du nicht finden. Daß Du von Frankfurt nach Köln letztendlich zweieinhalb Minuten schneller bist kann es ja nicht sein....vielleicht haben wir einen Psychologen im Forum, der das erklären kan.

Stehengelassen? Hattest du zwei Fahrräder auf dem Dach? Soviel tun die sich doch nicht: 0/100 Km/h in 6,3s bzw. 6,9s und Vmax 250 bzw 246 km/h.

http://www.spiegel.de/auto/fahrberichte/0,1518,337414,00.html

und

http://www.autobild.de/konfigurator/index.php?id=10137041

Jedenfalls bin ich ziemlich verwundert, dass der Benziner so deutlich besser gehen soll. Wie ist es denn beim Drehmoment, der 330 i hat 300Nm, die müsste der Diesel doch locker haben. Irgendwo habe ich gelesen, der 330d hätte 500 Nm. Stimmt das?

Art

Zitat:

Original geschrieben von artischok


Stehengelassen? Hattest du zwei Fahrräder auf dem Dach? Soviel tun die sich doch nicht: 0/100 Km/h in 6,3s bzw. 6,9s und Vmax 250 bzw 246 km/h.

http://www.spiegel.de/auto/fahrberichte/0,1518,337414,00.html

und

http://www.autobild.de/konfigurator/index.php?id=10137041

Jedenfalls bin ich ziemlich verwundert, dass der Benziner so deutlich besser gehen soll. Wie ist es denn beim Drehmoment, der 330 i hat 300Nm, die müsste der Diesel doch locker haben. Irgendwo habe ich gelesen, der 330d hätte 500 Nm. Stimmt das?

Art

Da hast du einerseits recht, aber beim Diesel ist der bereich der Drehzahl, in der hohes Drehmoment bzw. Leistung anliegt kleiner als bei einen vergleichbaren Benziner.

Leute Leute.

Ich kanns mir nicht verkneifen und möchte einfach mal wieder freundlich darauf hinweisen:

Was für die Beschleunigung zählt ist NICHT das Motordrehmoment, sondern das RADDREHMOMENT bzw. die Radzugkraft - und zwischen Motor und Rädern sitzt nunmal noch ein Getriebe mit einer gewissen Übersetzung. Und da ein Benziner normal viel höher als ein Diesel drehen kann ist die Übersetzung beim Benziner normal viel kürzer - was also bedeutet, dass z.B. aus dem gleich hohen Motordrehmoment ein viel höheres Raddrehmoment resultiert.

Das max. Motordrehmoment alleine sagt noch gar nichts über das Beschleunigungsvermögen eines Motors bzw. eines Fahrzeugs aus.

Ein 330i beschleunigt in ca. 23 bis 24s von 0 auf 200, ein 330d braucht da rund 5s mehr - also auf der Autobahn wird ein 330i einen ungechippten 330d immer abziehen (kommt halt immer drauf an wie man genau das definiert) - besser gesagt: er wird etwas besser beschleunigen.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von DerDukeX


Leute Leute.

Ich kanns mir nicht verkneifen und möchte einfach mal wieder freundlich darauf hinweisen:

Was für die Beschleunigung zählt ist NICHT das Motordrehmoment, sondern das RADDREHMOMENT bzw. die Radzugkraft - und zwischen Motor und Rädern sitzt nunmal noch ein Getriebe mit einer gewissen Übersetzung. Und da ein Benziner normal viel höher als ein Diesel drehen kann ist die Übersetzung beim Benziner normal viel kürzer - was also bedeutet, dass z.B. aus dem gleich hohen Motordrehmoment ein viel höheres Raddrehmoment resultiert.

Das max. Motordrehmoment alleine sagt noch gar nichts über das Beschleunigungsvermögen eines Motors bzw. eines Fahrzeugs aus.

Ein 330i beschleunigt in ca. 23 bis 24s von 0 auf 200, ein 330d braucht da rund 5s mehr - also auf der Autobahn wird ein 330i einen ungechippten 330d immer abziehen (kommt halt immer drauf an wie man genau das definiert) - besser gesagt: er wird etwas besser beschleunigen.

Also ihr habt mit euren Motoren vielleicht Probleme. Der Diesel geht doch super gut und es laufen nicht gleich bei schnelleren Fahrten 14 Liter durch. Also ich wäre nicht auf den Benziner neidisch.

Zitat:

Original geschrieben von DerDukeX


....... Was also bedeutet, dass z.B. aus dem gleich hohen Motordrehmoment ein viel höheres Raddrehmoment resultiert.

Beim 330i und dem 330d ist das Motor-Drehmoment aber alles anderes als gleich hoch, so dass der Benziner letztlich doch beim Rad-Drehmoment nicht außerordentlich viel besser sein wird. Die Beschleunigungs- und Vmax-Werte hatte ich ja auch schon gepostet, die sprechen für sich.

Zitat:

Original geschrieben von DerDukeX


....also auf der Autobahn wird ein 330i einen ungechippten 330d immer abziehen (kommt halt immer drauf an wie man genau das definiert) - besser gesagt: er wird etwas besser beschleunigen.

Letztlich geht es wohl tatsächlich darum wie man "abziehen" definiert. Ich würde jedenfalls immer den Diesel nehmen, obwohl der 330i ein hervorragender Motor sein soll, auch was den Spritverbrauch angeht.

Frage: Haben 130i und 330i den gleichen Motor? Oder ist das im 1er ein verkürzter 6-Zylinder wie beim R32 bzw. A3 3.2 ?

Art

130i hat meines Wissensstandes nach den gleichen 3L Reihensechser wie etwa der 330i (also längs eingebauter Motor) - im Golf oder Passat ist ja das Problem, dass die Motoren quer eingebaut werden, darum auch VR6...

Und nochmal zum Motordrehmoment - ich hab mich da nicht auf nen gewissen Motor bezogen - klar ist, dass ein aufgeladener Motor mit gleicher Leistung wie ein Saugmotor fast immer mehr max. Drehmoment haben wird. (außer das Ding hat massig Hubraum)

Im ersten und zweiten Gang wird der 330d wohl auch mehr Raddrehmoment als ein vergleichbarer 330i aufweisen - Problem ist da dann eher, dass dieses enorme theoretische Raddrehmoment gar nicht auf die Straße gebracht werden kann - also nicht 1:1 in Beschleunigung umgesetzt werden kann.

Aus diesem Grund ist trotzdem der 330i von 0 auf 100 schneller als der 330d... (und weil er diese Geschwindigkeit wohl auch im 2. Gang erreichen wird - also ein Schaltvorgang wegfällt)

Was noch eine Besonderheit ist, ein 330d beschleunigt mit X-Drive schneller als ohne. Ob das beim 335i genau so sein wird?

Zitat:

Original geschrieben von artischok


Letztlich geht es wohl tatsächlich darum wie man "abziehen" definiert. Ich würde jedenfalls immer den Diesel nehmen, obwohl der 330i ein hervorragender Motor sein soll, auch was den Spritverbrauch angeht.

Ich definiere es so: Wenn ich auf einer freien Autobahn gemeinsam mit einem 330i beschleunige und bei Erreichen der Hoechstgeschwindigkeit liegen ca. 700m zwischen den Fahrzeugen, dann ist das eine Deklassierung.

Ich streite nicht ab, dass man im im Alltag mit beiden Fahrzeugen in etwa gleich schnell unterwegs sein wird. Mir ist 100% klar, dass ich auf ausgesprochen hohem Niveau jammere.

Der 330d war (und ist) sicher eine wertvolle und wichtige Erfahrung in meinem Autoleben, aber auf Dauer ist der Preis, den ich fuer den geringer als erwartet ausfallenden Minderverbrauch zahle, zu hoch. Ich will wieder geilen Sound, harmonische Leistungsentfaltung und begeisternde Fahrleistungen...also wird beim naechsten Mal wieder ein i auf dem Kofferraum prangen.

Was heißt das denn in Zahlen ausgedrückt? Also vorausgesetzt man nutzt die Leistung des 330d und des 330i, was verbrauchen die dann? Nicht laut Werksangaben, sondern nach euren Erfahrungen?

Art

denke mal bei zügiger fahrweise 330d eta 10l und der 330i 15 und mehr....

Zitat:

Original geschrieben von artischok


Was heißt das denn in Zahlen ausgedrückt? Also vorausgesetzt man nutzt die Leistung des 330d und des 330i, was verbrauchen die dann? Nicht laut Werksangaben, sondern nach euren Erfahrungen?

Die Absolutverbräuche sind natürlich so verschieden wie die Fahrer und die Streckenprofile.

Bei mir (70-80% Stadt, Rest gemischt AUtobahn und Landstraße) ergaben sich bei identischer Fahrweise folgende Werte: 330i (E46) über 30 TKM 11,2 - 330d (E90) über 12 TKM 10,1.

Laut Werksangaben verbraucht der 330i im E90 ja weniger als im E46, aber es gibt hier nicht wenige, die das Gegenteil behaupten. Ebenso gibt es etliche, die mit dem 330d erheblich weniger als 10l verbrauchen. Die sind aber in der Regel viel überland unterwegs, denn seltsamerweise verbraucht der Diesel in der Stadt relativ viel (das war früher mal umgekehrt)

also ich finde fürn 330d 10,1 viel.
ICh fahre des öfteren einen 535d und komme da nicht über 10l und bin sehr zügig unterwegs....

der z4 3.0 brauch ja auch bei zügiger Fahrweise 18l, da wirds beim 3er nicht groß anders sein...

Zitat:

Original geschrieben von briley


denke mal bei zügiger fahrweise 330d eta 10l und der 330i 15 und mehr....

Zitat:

Original geschrieben von briley


also ich finde fürn 330d 10,1 viel.

^^ Ein so großer Unterschied...

Zitat:

Original geschrieben von Pit-Bumm


^^ Ein so großer Unterschied...

Ich hab' auch geschmunzelt...0,1 l Automatikzuschlag ist doch ok, oder?

Deine Antwort
Ähnliche Themen