kommt man mit einem abgeklemmten KLR noch durch die HU?

Opel Kadett E

hallo

ich habe vor 1,5 jahren einen KLR einbauen lassen, nun letztens beim Ölwechsel hat eine andere Werkstaat festgestellt das dass Ding komplett falsch angeschlossen war,

die haben das dann abgeklemmt, komm ich jetzt noch durch die HU?

GRU?

ELK

19 Antworten

Wenn das Ding nicht angeschlossen aber eingetragen ist, ist es steuerhinterziehung... das Fahrzeug ist daher ohne gültige Betriebserlaubnis. Das kann richtig teuer werden im Versicherungsfall. Am besten in einer Werkstatt deines Vertrauens richtig anschliessen lassen. Wie können die eigentlich beim Ölwechsel so etwas feststellen... das ist mir echt unbegreiflich sowas. Während der Fahrt bewirkt der KLR nichts, nur in den ersten 30 sek. nach dem Motorstart.

Ja, du kommst auch ohne KLR noch durch die AU.
Wegen Steuerhinterziehung ist das immer so ne Sache, der KLR ist ja sicher nicht eingetragen und somit weis keiner das je einer drinne war. Kann ja auch sein das man den Motor damals einfach umgeschlüsselt hat auf die bessere Abgasnorm.

doch eingetragen ist der schon, mich interessiert nur ob das nun bei der AU auffällt wenn das Ding NICHT mehr angeschlossen ist.

Die,die das Ding abgeklemmt haben ist die Werkstaat meines Vertrauens,aber die haben so oft häufig viel zu tun,das es einfach vergessen wurde richtig anzuschliessen, kann ja mal passieren, sind ja auch nur Menschen,

aber hat das nun Einfluss auf die AU Untersuchung?

Gruß

ELK

Die Werte sind anders...

Ähnliche Themen

muss ich widersprechen.da die AU bei warmen motor durchgeführt wird,sind die werte nicht anders als ohne KLR.der KLR läuft nur die erste minute nach dem kaltstart,hat also nichts mit den AU werten zu tun.

gruss blue cat

Zitat:

Original geschrieben von El-Kadetto


doch eingetragen ist der schon, mich interessiert nur ob das nun bei der AU auffällt wenn das Ding NICHT mehr angeschlossen ist.

Das wäre der erste KLR den ich sehe der eingetragen ist. Normalerweise hat man ja ne ABE dabei und lediglich die Schadstoffklasse wird bei der Zulassungsstelle umgeschlüsselt.

Den Kadett könnte man nämlich auch ohne KLR auf Euro 2 oder sogar D3 bekommen, einfach durch umschlüsseln. Die Winterkarre meiner Freundin wurde auch einfach ohne KLR umgeschlüsselt auf Euro 2, weil die Motoren die Schadstoffwerte locker packen.

War auch damals bei meinem XE so, für den gab es nix KLR-mässiges, da bin ich mal zu Opel und hab da nachgefragt. Der Meister wollte die Motornummer haben und hat rausgefunden das es ein Vectra Motor wäre (hab ich selber umgebaut) und man den laut Nummer auf D3 Schlüsseln könnte. Bestätigung von Opell eingeholt, ab zur Zulassung und schon hatte ich D3 😉

Bei mir wurder der KLR in die Papiere eingetragen:

*M.ABGASREINIGUNGSSYSTEM D.FA TWIN-TEC TYP KLR-OP 01.ABE-NR/KBA 16828 AM 30.03.06*

Laut dem KVA muss ich die ABE nicht bei mir haben, der eintrag in den Papieren reicht!

Kann mir jemand mal detailiert aufzählen was ich alles machen muss um in der steuer zu sinken (mit hilfe des KLR).

Angenohmen ich baue ihn mir selber ein!

Zitat:

Original geschrieben von jack79


Bei mir wurder der KLR in die Papiere eingetragen:

*M.ABGASREINIGUNGSSYSTEM D.FA TWIN-TEC TYP KLR-OP 01.ABE-NR/KBA 16828 AM 30.03.06*

Laut dem KVA muss ich die ABE nicht bei mir haben, der eintrag in den Papieren reicht!

Wenn der KLR bei dir eingetragen ist, dann brauchst du die ABE nicht mitführen. Aber man braucht der KLR nicht eintragen lassen, weil er ne ABE hat... die Kosten für die Eintragung hättest du dir sparen können 😉

@Kadett-Matze: Den KLR kaufen ( 😁 ), einbauen, bei Opel ne Bestätigung holen das er korrekt verbaut wurde, zur Zulassungsstelle und die Abgasnorm in den Papieren ändern lassen. Dann bekommst du irgendwann Post vom Finanzamt mit der geänderten Steuerrechnung.

@Bunny Hunter: Ohne die Eintragung hätte mir das KVA die Steuerermäßigung nicht gewehrt. Die eintragung war zwingend Notwendig. Die ABE ist doch nur der Beweis das der KLR für das Fahrzeug geeignet ist.

Dafür musst du noch in die Werkstatt fahren und dir den Einbau von nem KLR bescheinigen lassen. Danach bekommst du die Schlüsselnummer geändert und kannst das Teil auf ABE fahren, spart die TüV Kosten...

@jack79
bei dem KLR sind die papiere für das KVA doch dabei.einbauen lassen oder selbst einbauen,von einer fachwerkstatt bestätigen lassen und mit den papieren zum KVA.die haben anhand der bestätigung ohne weitere fragen umgeschlüsselt.die ABE liegt jetzt im handschuhfach wegen möglicher kontrollen.

gruss blue cat

Einen schönen guten Morgen zusammen.

Der KLR wird in die Fahrzeugpapiere eingetragen. Eine ABE ist NICHT erforderlich.

Ein defekter, falscher, fehlerfreier oder auch NICHT VORHANDENER KLR fällt weder bei der AU auf, noch wird danach "gesucht" o.ä.

Das Messprogramm ist das normale Programm "G-KAT".

Viele Grüße

Zitat:

Original geschrieben von lifeseek


Der KLR wird in die Fahrzeugpapiere eingetragen. Eine ABE ist NICHT erforderlich.

Und ich behaupte immernoch das es rausgeschmissenes Geld ist nen KLR eintragen zu lassen. Ich habe bei mir die Regler von TwinTec und von HJS verbaut gehabt und es war keiner von beiden eingetragen, lediglich die Zulassungsstelle hat die Schlüsselnummer geändert. Weiterhin habe ich einige KLR oder auch Nachrüstkat´s als Mechaniker bei VW und nachher auch bei Opel verbaut und kein einziger wurde eingetragen. Warum auch, die Teile haben alle ne ABE, dürfen also ohne Eintragung gefahren werden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen