Kraftverlust nach Einbau eines KLR System
Hallo, hab nun leider ein neues Problem und zwar habe ich vor ein paar Tagen einen KLR in meinen Kaddi 1,4i einbauen lassen und nun hat der Motor erheblich weniger Durchzugskraft.
Kennt einer von Euch zufällig das Problem ??
18 Antworten
hatten wir bei unseren beiden letzten kombi´s genauso ..
kann ich bestätigen ..
hatten welche von twin tec sowie von hjs eingebaut..
beides mal das selbe spiel..
hab den kram nur abgeklemmt und alles war wieder im grünen..
also ich hab mir ein EGS-System einbauen lassen, was wohl im Prinzip genauso wie ein KLR funktioniert, nur eben mit elektronischer Steuerung. Bei mir hat das nichts an der Leistung/Durchzugskraft geändert; hab aber auch den 1.6er.
In meinem Kombi war auch ein KLR von TwinTec drinne. Aber ich kann nicht schreiben, daß er sich anders verhalten hat. BTW: Der KLR greift nur in den ersten paar Minuten ein und magert das Gemisch ab.
Wenn er also insbesondere nach 5 Minuten seltsam reagiert, dann kann man von ausgehen, daß hier etwas nicht stimmt oder verstellt ist/wurde.
cu...Marcus
Wenn er richtig eingebaut ist gibt es keinen spürbaren unterschied,
nur die Warmlaufpfase dauert etwas länger.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von c16v
nur die Warmlaufpfase dauert etwas länger.
...anders gesagt: Die Kaltlaufphase wird verkürzt 😉
@s-m-n , eben nicht , mein Winterauto braucht nach Einbau des KLR Länger um auf Betriebsthemperatur zu kommen
obwohl der KLR das Gemisch ja abmagert = höhere Verbrennungthemperatur.
Hey leutz, hab gestern einfach mal den Wagen in die Werkstatt gebracht und aufgrund der Miserablen Einbauanleitung wurde bei meinem KLR, statt dem Einlass zur Heizung der Auslass Wasserschlauch angeschlossen, daher kahm der Motor und das System nur sehr Schlecht damit klar. Nun hab ich gestern diesen Ausprobiert und habe Feststellen können das der Wagen schneller wie 100 Kann um genau zu sein 170 KM/h 😁😁😁
Aber die Anlage is ansich auch Super Einfach, nur eben die Beschreibung ist Miserabel.....
Also normalerweise nimmt das System der Fa. Twintec mit dem Klr nur kurzfristig Einfluss auf den Motorlauf. Es hebt geringfügig die Leerlaufdrehzahl an und magert das Gemisch für ca. 2-3 min. während der Warmlaufphase ab. "Grobe Umschreibung"
Im normalen Fahrbetrieb ist dieses kaum festzustellen, da nach dem Start eh eine Drehzahl von über 1200 U/min vorherscht, wenn man fährt!!!
Eine Beeinflussung im normalen "warmen" Fahrbetrieb ist eigentlich nicht möglich. Ein korrekt angeschlossenes System vorausgesetzt.
Fehler gab es schon, wenn der Temperaturfühler (kommt in den Heizungskühlerschlauch), zu dicht am Motor eingebaut wurde. Die Wärme des Motors wirkte sich auf diesen Temp.-Fühler negativ aus. Ebenso wenn das Unterdrucksystem nicht einwandfrei funktioniert.
Störungen sind aber diesbezüglich eher selten. Offiziell auch nicht bekannt. Könnte auch damit zusammenhängen, daß die Hälfte oder mehr den Klr nach der Eintragung über die Unterdruckleitung einfach kurzschliessen. Hilft zwar, ist aber nicht im Sinne des Umwelschutz und ist eine Steuerhinterziehung.
Daher bitte nicht nachmachen!!!!!!
Kannst du dir ja ausrechnen
Euro 2 = 7,36 EUR pro 100 cmm
D3 = 6,75 EUR pro 100 ccm
Du kannst mit nem KLR von Euro1 auf Euro 2 umrüsten. D3 erreichst du mit dem C20NE nur mit ner Katumrüstung, das ist aber sauteuer.
Also würdest du mit Euro 2 nur noch 147,20 EUR im Jahr.
Wer seinen Kadett nich umrüstet ist selber schuld. Der KLR kostet gerademal 90 EUR + Eintragung. Das hat man gleich im ersten Jahr wieder drin!
Gruß
Christian
Zitat:
Original geschrieben von Kadettinator
also wir haben g kat und grühne plakete in denn papieren staht schadstoff arm😁
das steht in jedem mit g-kat
damals wars ja auch noch schadstoffarm
zur zeit müsstet ihr doch noch so um die pie ma daumen 320 euro steuern zahlen oder:
Dann doch lieber nen KLR