kommt er der 6Zyl. Diesel D6

Volvo S60 1 (R)

Hallo,

die Frage "quält" mich seitdem die Fotos vom neuen s80 nun publik sind und es ja auch den v8 gibt. ein 3-liter d6 mit 500nm und rund 220 pferden, awd natürlich, na wer würd da nicht zugreifen wollen??

grüsse
roger

39 Antworten

Iggitt - Audi Motoren im Volvo. Kommt mir nicht in die Tüte, da kauf ich mir dann eher einen Lexus!

Zum Diesel meine ich irgendwo was gelesen zu haben dass es kein 6 Zylinder sondern ein 5 Zylinder auf der neuen D5 Basis aber mit Doppelturbo handeln soll. Irgendwas von 250 PS und 500Nm... wenn ich nur noch wüsste wo ich das wieder gelesen habe (Altzheimer??)

Grüsse aus dem BEO

Stephan

Extreme Diesel!?
Na ja, hier war die Rede von einem 6 Zylinder-Diesel. Dieser würde sich ausnehmend gut in einem XC90 machen. Für V70, S80, S60 würde mir das vorhandene auch ausreichen.
Eine kräftige Diesel-Motorisierung für den schwersten Volvo heißt für mich nicht, den Größenwahn deutscher Hersteller zu kopieren. Am schönsten wärs, wenn Volvo das selbst zustande brächte.

Grüße

bkpaul

Ich bin auch der Meinung, dass sich Volvo nicht um jeden Preis am Wettrüsten der deutschen Hersteller beteiligen sollte. Wahrscheinlich werden wir schon in ein paar Jahren sehen, wohin das geführt hat. Denn diese Spirale kann ja logisch betrachtet gar nicht endlos weitergehen. Und da sich die Spirale derzeit immer schneller dreht, rückt auch ihr Ende mit immer höherer Geschwindigkeit näher.

Ich denke allerdings, dass Volvo wenigstens unter den Importeuren entweder die Spitze stellen sollte oder wenigstens ganz vorne mitkämpft. Und da gibt es derzeit einfach zu viele andere Hersteller (Jaguar, Peugeot, Alfa, Chrysler...) die mehr im Angebot haben.

Ein selbst entwickelter D6 auf Basis des neu entwickelten R6-Benziners wäre natürlich die Idealvorstellung.

Sorry,ihr versteht mich falsch! Wir wissen,das Volvo durchaus im Stande dazu ist hervorragende Motoren zu bauen ( vielleicht nicht mit der Kapazität Deutscher Hersteller,aber rein Technisch ).Es geht ja gar nicht um ein Wettrüsten.Es geht um die Tatsache,dass man mit mehr Leistung ( Volvos sind nunmal schwer ) auch mehr Komfort hat.

Der S500 hatte immer 306PS ....jetzt sind es ~ 388 oder so,anscheinend wollten die Kunden das so haben. Will Volvo einen Teil davon abhaben,dann MUSS man leider diesen Weg gehen,denn mit Leistung kann man Käufer ködern,genau wie Frauen die Männer mit ihrer Oberweite (manchmal) ködern 😉.

Wenn wir ehrlich sind,ein 185PS Diesel im schweren XC90 sind extrem mager. Wenn ich mir den X3 angucke mit dem alten 3.0D der hat ja schon 204 PS,ganz zu schweigen vom aktuellen x3/x5 3.0D mit 231PS. Sowas kann man im XC90 eher gebrauchen,als im X3 oder nicht?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von t3chn0


.... Sowas kann man im XC90 eher gebrauchen,als im X3 oder nicht?

Den X3 braucht eh keiner.

Aber dass der XC90 mehr Dampf vertragne kann, darin sind wir uns hier alle einig.
Das Problem ist, dass Jag einen Diesel in der Tüte hat, den mal wohl nicht quer verbauen kann.
Also doch wieder auf die grüne Wiese und einen Motor bauen.

saluti
Torsten
- will keinen Elch mit Ringen unter den Augen 😁

will keinen Elch mit Ringen unter den Augen

Keine Angst, es wird schon keine Ringe unter den Augen geben, dafür aber eine formidable Sechser-REIHE unter der Haube, die sich hinter keinem süddeutschen V6-Diesel verstecken muss - hinter KEINEM...

Schon gar nicht hinter dem zugegebenermassen gut gemachten 2,7Liter V6 von PAG, der einfach viiiel zu nah am D5 angesiedelt ist (+ 300ccm/ + 20 PS / + 35 Nm wäre definitiv keine annähernd überzeugende Lösung).

Ulli

Zitat:

Original geschrieben von t3chn0


Sorry,ihr versteht mich falsch! Wir wissen,das Volvo durchaus im Stande dazu ist hervorragende Motoren zu bauen ( vielleicht nicht mit der Kapazität Deutscher Hersteller,aber rein Technisch ).Es geht ja gar nicht um ein Wettrüsten.Es geht um die Tatsache,dass man mit mehr Leistung ( Volvos sind nunmal schwer ) auch mehr Komfort hat.

Als teil einer US Firma und auch mit dem für Volvo sehr wichtigen US-Markt ist die deutsche powerdieseleuphorie sicher nicht erste Zielgruppe. Das kommt dann auch, aber auch und nicht als erstes.

Es wäre doch nachgerade dumm speziell auf dem dt Markt im teuersegment mit gewalt reinzuwollen. Das probiert man, aber nicht um jeden preis.

Rapace.

Zitat:

Original geschrieben von oli


bin da vollkommen einig mit martin, immer grøssere und stærkere motoren und so extreme diesel kommen mir widersinnig vor.

Da bin ich aber anderer Meinung (betreffend den "Extrem"-Dieseln). Tatsache ist nunmal, dass der Markt bestimmt, welche Motoren gebaut werden sollen. Erzieherische Massnahmen (durch Nicht-Anbieten grosser Motoren) eines Herstellers nützen da nichts.

Mit den grossen V8-Dieseln können die deutschen Hersteller ihren Kunden gute Alternativen zu ähnlich starken V8-Benzinern bieten, wobei die Diesel-V8 doch deutlich weniger verbrauchen. Aus dieser Perspektive begrüsse ich die Entwicklung solcher Dieselmotoren, da sie potentielle Benziner-V8-Käufer abwerben.

Grüsse
Christoph

Audimotoren hin - Ring unter den Augen her ... 😛

Was Volvo fehlt ist ein 3l Diesel in der 160-170 kW-Klasse .....

eMkay, der glaubt, daß die Schweden einen großen Fehler begehen, wenn Sie den größten Binnenmarkt der Welt vor ihrer Haustür meinen ignorieren zu können ... 😮

Zitat:

Original geschrieben von Cubs


Mit den grossen V8-Dieseln können die deutschen Hersteller ihren Kunden gute Alternativen zu ähnlich starken V8-Benzinern bieten, wobei die Diesel-V8 doch deutlich weniger verbrauchen. Aus dieser Perspektive begrüsse ich die Entwicklung solcher Dieselmotoren, da sie potentielle Benziner-V8-Käufer abwerben.

Die deutschen Hersteller sind aber halt auch in Deutschland die Hausmacht. Und trotzdem hat Mercedes in 2004 gerade mal 500 E400CDI verkaufen können. BMW brachte es auf 1600 535d inkl. Kombi. Das sind einfach noch sehr geringe Zahlen, die es für Volvo derzeit kaum wirtschaftlich machen, einen V8 Diesel anzubieten. Das kann in 5 Jahren natürlich schon wieder anders aussehen. Aber ich wäre auch nicht erstaunt, wenn in 5 Jahren diese Power-Diesel schon wieder der aussterbenden Gattung angehören.

Zitat:

Original geschrieben von [Emkay]


eMkay, der glaubt, daß die Schweden einen großen Fehler begehen, wenn Sie den größten Binnenmarkt der Welt vor ihrer Haustür meinen ignorieren zu können ... 😮

Deutschland der größte Binnenmarkt? Ist die Konsumunlust auf einmal verschwunden? Muss ich was verpasst haben 😉

Wenn jemand die Dieselcharakteristik mag, ok. Aber bei einem 8zylinder auf den Spritverbrauch schauen - das werd ich nie verstehen. Wer aus welchen gründen auch immer sparen will fährt mit einem kleineren Motor immer besser.

Rapace

Irgendwie hatte ich die Illusion von Volvofahrern etwas mehr Intelligenz erwarten zu dürfen. Ich hoffe Volvo verschwendet seine Energie nicht in die Entwicklung von Hochleistungsdieseln sondern treibt die Suche nach alternativen Antriebstechnologien voran. Warum auch sollte Volvo für den deutschen Markt (dank Geschwindigkeits- Freiheit auf Autobahnen nahezu das einzige Land das Diesel über 200PS "braucht"😉 bauen. Ich bin den neuen D5 im XC90 ausgiebig Probe gefahren und halte ihn für absolut ausreichend. Einen Prestigediesel a la V10TDI braucht Volvo nicht würde wohl auch kaum zusätzliche Verkaufszahlen bringen.

Zitat:

Original geschrieben von rapace


Deutschland der größte Binnenmarkt? Ist die Konsumunlust auf einmal verschwunden? Muss ich was verpasst haben 😉

Wenn jemand die Dieselcharakteristik mag, ok. Aber bei einem 8zylinder auf den Spritverbrauch schauen - das werd ich nie verstehen. Wer aus welchen gründen auch immer sparen will fährt mit einem kleineren Motor immer besser.

Rapace

Nur D ? - Ähem - wir sind inzwischen da schon einen Schritt weiter - nannte sich früher EWG, jetzt EU .... 😮

"Monster"-Diesel sind nicht unbedingt Quatsch - die 4l-V8-Klasse liefern eine unglaubliche Leistung und das bei halbierten Verbräuchen im Vergleich zu den V8-Säufern aus Amiland ....

Sie könnten allerdings einne Übergangserscheinung sein, da die kommenden Dieselhybriden diese mit Austerben bedrohen ....
Sozusagen Diesel-Darwinismus ... 😛

Evolutionäre Grüße vom eMkay

Meine Aussage bezog sich ja nur auf das:

Zitat:

Original geschrieben von t3chn0


man hätte dem V8 Benziner 350-370PS geben müssen. Dem V6 250-280PS einen T5 mit 220PS und der Rest wie gehabt. Bei den Dieseln sollte der Einstieg beim D5 mit 185PS liegen,dann ein V6 mit ~ 250 PS und 500NM und ein V8 Diesel mit 310PS und 600NM.

Dass es einen etwas stärkeren Diesel für den XC90 geben sollte, steht wohl kaum zur Debatte.

Wenn man sich die Zulassungszahlen aller Fahrzeuge auf dem Markt ansieht, stellt man schnell fest, dass das Geld mit den Einstiegsmodellen verdient wird. Die dicken Maschinen sind für die meisten Hersteller nur das Tüpfelchen auf dem i von Premium.

Wenn man sich z.B. den 7er BMW ansieht, wo der 12-Zylinder fast das Doppelte des 8-Zylinders kostet, bei kaum besseren Fahrleistungen, fragt man sich doch, wievielen Menschen die Kosten ihres Fahrzeugs wirklich ganz egal sind, bzw. was ihnen das Prestige wert ist!?

Beim ML war übrigens der Einstiegsdiesel, 270CDI, das mit Abstand am meisten verkaufte Modell, obwohl ein wirklich potenter V8-Diesel zur Verfügung stand.

Gruß

Martin

Zitat:

Original geschrieben von XC70D5


Beim ML war übrigens der Einstiegsdiesel, 270CDI, das mit Abstand am meisten verkaufte Modell, obwohl ein wirklich potenter V8-Diesel zur Verfügung stand.

Stimmt, das konnte man auch im regulären Straßenverkehr beobachten. Auf den allermeisten M-Klassen stand "270CDI" drauf.

Viele Grüße,

vr

Deine Antwort
Ähnliche Themen