Kommt der W210 mit "Billigreifen" nicht zurecht?

Mercedes E-Klasse W210

Ich fahre einen E220-CDI-T BJ 2002 und habe mir im März neue Reifen in der Dimension 215/55/16 gekauft. Ich wollte nicht soviel Geld ausgeben, so dass meine Wahl auf den Nankang NS-2 Ultra Sport fiel. Zugegebenermaßen handelt es sich hier um die günstigsten Neureifen, die man am Markt überhaupt finden kann... Also die Reifen bei ebay für 56 € / Stück bestellt und aufgezogen.

Und dann kam die Enttäuschung: Der Wagen hatte einfach keinen Fahrkomfort mehr. Von der Hinterachse kamen Vibrationen im Geschwindigkeitsbereich 100-120 km/h und ab 170 km/h. Die Geräusche waren extrem vom Reifendruck und der Außentemperatur abhängig. Ich bin zum Reifenhändler gefahren und habe die Auswuchtung reklamiert. Tatsächlich wurde eine Abweichung an den Hinterrädern festgestellt und die Reifen nachgewuchtet. Anschließend spürte ich bereits ab 80 km/h erneut Vibrationen von der Hinterachse und zwar so, als ob man permanent über Spurrillen fährt.

Da ich mit meinen Winterreifen von Yokohama überhaupt keine Probleme hatte, schließe ich Defekte an der Hinterachse aus, zumal meine NL Stabis und Traggelenke geprüft hat. Vor lauter Frust habe ich mir nun neue Reifen besorgt, diesmal "Markenware" von Conti und zwar den Eco Contact CP in der Dimension 215/55/16 RF. Die Reifen werden morgen aufgezogen :-) Der ebay-Reifenhändler nimmt zum Glück die Nankang-Reifen zum vollen Verkaufspreis zurück (echt kulant!).

Meine Frage: Kommt der W210 tatsächlich nicht mit "Billigreifen" zurecht, die ja nicht immer grundsätzlich schlecht sein müssen? Gibt es Reifen im unteren Preissegment, die gut mit dem Fahrzeug harmonieren? Habe ich einen guten Fang mit den Conti's bzgl. Fahrkomfort und Laufleistung gemacht?

Gruß

Stefan

31 Antworten

tach,

also ich hab so aehnlich gedacht, hatte mir nen 210er gekauft u leider erst nach ne woche gesehen das jeweils der rechte vordere u hintere reifen macken hatte also mussten neue her. nun wollte ich nich umbedingt viel geld ausgeben u hatte auch nur schlechtes ueber die originalen dunlos sp2 gehoert vonwegen (neu sehr gut, bauen aber unverhaeltnismaessig schnell ab) u kamm dann auf "kleber" ne tochterfirma von "michelin". hab diese auch in 215/55/16 als w-reifen u muss sagen absolut zufrieden,kein poltern oder vibrieren und von gerauschpegel kein stueck lauter als die dunlop, sogar leiser. u das beste ist alle vier komplett mit wuchten,gasfuehlung u montage fuer 530euro. die dunlop haetten mich mindestens 130euro mehr gekostet wegen dem reifenindex.

ahja von den nankang hat man mir abgeraten, die waeren total scheisse. fazit, die kleber haben die beste preisleistung. selbst bei tachonschlag kein grund zu klage.

hallo......

hab auch die kleber auf meinem w 210 e300tdt und bin mit den reifen voll zufrieden.
laufleistung und geräuschpegel und völlig ok.
auf der BAB selbst bei vollast keine probleme.
kann ich nur empfehlen.
gruß romanus

Habe jetzt die neuen Coninental Eco Contact CP aufziehen lassen. Im Gegensatz zu den NANKANG-Reifen ist der Fahrkomfort jetzt wieder super! Nie wieder "Billigreifen"...

Man sollte sich auch keine Reifen kaufen, von denen man nch nie was gehört hat, bzw. deren Namen noch nicht mal aussprechen kann! 😉
Aber du siehst, wenn ein vernünftiges Markenprodukt 100€ mehr pro Riefen kostet, hat das schon so seine Gründe! Da wurde, bzw. wird mher geforscht es können bessere Materialien verwendet werden etc. nicht umsonst schneiden die MArken Reifen auch immer bei den Reifentest als beste ab, besonders immer die der "Premiummarken", das ist genau so wie mit irgendwelchen Reifen 2. Wahl oder von Unterfirmen! Das ist genau so nen Mist! Aber mal zu Kleber... das ist ja nun auch keine unbekannte Marke, aber so gut wie ein Premiumreifen werden die auch nicht sein! 😁 Aber wenn da Preis Leistung stimmt.... warum nicht!

Ähnliche Themen

So unbekannt ist NANKANG auch nicht. NANKANG gibt es in Taiwan schon seit mehr als 40 Jahren und ist anscheinend ein führender Reifenhersteller im asiatischen Raum. Die Reifen werden überwiegend nach Australien und Amerika exportiert. NANKANG ist z.B. auch einer der wenigen Reifenhersteller, der noch Weißwandreifen für Oldtimer herstellt. Ich habe irgendwo auch gelesen, dass YOKOHAMA sich an NANKANG beteiligt hat. Ich glaube auch nicht, dass NANKANG grundsätzlich schlechte Reifen herstellt. In Verbindung mit dem W210 harmonieren diese einfach nicht!

Zitat:

Original geschrieben von Chris E320


Da wurde, bzw. wird mher geforscht es können bessere Materialien verwendet werden etc. nicht umsonst schneiden die MArken Reifen auch immer bei den Reifentest als beste ab, besonders immer die der "Premiummarken", das ist genau so wie mit irgendwelchen Reifen 2. Wahl oder von Unterfirmen! Das ist genau so nen Mist!

Du kannst du nicht pauschal "Reifen 2. Wahl" mit Reifen von "Unterfirmen" vergleichen.

Wenn ein Reifenmodell durch ein neues abgelöst wird, geben die großen Reifenhersteller ihre Backformen idR an die Untermarken weiter. Das bedeutet, dass etwa Pirellis, die letztes Jahr eingestellt wurden, heute und der Marke Armstrong vertrieben werden und derselben Backform entsprungen sind.

Das bedeutet aber wiederum nicht, dass beide Reifen gleichwertig sind, denn es werden unterschiedliche Gummimischungen verwendet. Diese sind bei günstigen Reifen dann eben nicht zu 100% auf Abrollgeräusch und Lebensdauer ausgerichtet. Sicher sind sie auf jeden Fall alle - und für die Stadt dürften die Teile eigentlich reichen.

Aber in einem Punkt hast du Recht: bei den Untermarken wird nicht so viel geforscht - man greift einfach auf die Forschungsergebnisse der Premiumhersteller zurück, mit Einschränkungen in der Gummimischung.

Bin immer auf Continental und Pirelli unterwegs, aber angesichts des Preises schielt man schon mal auf den ein oder anderen unbekannten Reifenhersteller.

Anbei noch eine kleine Übersicht, die deutlich macht, welcher Premiumhersteller hinter welcher Marke steckt:

Hallo,

als ich vor einem Jahr meinen Benz gebraucht gekauft hatte, wurde die total runtergefahrenen Contis durch neue Matador ersetzt. Die sahen wie nachgemachte Goodyear F1 aus. Mein eigentlicher Reifenhändler sagte hierzu nur "schnell und billig".
Schon bei der ersten Vmax-Autobahnfahrt fiel mir ein durchaus schwammiges Fahrverhalten auf.
Als ich bei 240 Km/h bergab in einer leichten Rechtskurve fast an die Leitpranke "geschwommen wurde", hatte ich durchaus keinen guten Eindruck von diesen Billigheimern mehr respektive zunächst ein Adrenalinflash.
Daher habe ich die Teile umgehend gegen neue Contis austauschen lassen (gegen einen kleinen Obulus). Da die Reifen selbstredend bei dem gleichen Reifenhändler getauscht wurden, erfuhr ich ebenfalls, dass auch dieser von Anfang an nicht geglaubt hat, dass ich mit den Billigreifen zufrieden sein würde.

Fazit: Billigreifen können lebensgefährlich sein.

Gruss,
AHD

Mal zu Nankang..... wenn ein Reifen 100€ üro Stuck weniger kosten als von einem vernünftigen Hersteller..... wo wird dann wohl gespart worden sein? Dann z.B. kommt man halt schon mal schneller ins Sleudern, oder hat irgendwelche Vibrationen, oder hat ein Abrollgeräusch als ob man in einem Panzer sitzt! Fahren kann man sicher damit, aber fährt man damit auch komfortabel und sicher? Nicht umsonst schneiden die Premiumhersteller, oder zumindest die bekannten hersteller immer am besten ab! Und unbekannte (Unter)marken verschwinden irgendwo auf den letzten Plätzen mit den schlechtesten Noten!
Bei den Reifen ist es nun mal so, daß auch nur die teureren was taugen, von guten Herstellern was taugen! Zumindest in unseren Dimensionen!

Aber wenn du mal in deiner Grafik schaust.... welche Hersteller welche "Untermarken" da haben,..... manche würde man dann doch eher als Tochterfirma bezeichnen! 😁 Wie Dunlop, Firestone, Kleber, Uniroyal, etc.! 😁
Es kommt ja auch schon mal vor, das Dunlop dann besser abschneidet als Goodyear!
Aber Nankang wird in deiner Grafik noch nicht mal aufgeführt! Schon verdächtig! 😉

wer einen "Mercedes" fährt , sollte sich auch vernünftige Reifen leisten können !!!

An Reifen und Bremsen ( eigentlich das WICHTIGSTE am Auto ) sollte nicht gespart werden 😉

Hauptsache n Benz unterm Arsch !!!

Andi

wo bekommt man günstig die kleber reifen?

"Hauptsache nen Benz unterm A...." Es geht hier doch vielmehr darum, ob es günstige Alternativen zu (überteuerten?) Reifen der Premiummarken gibt. Ich bin mit einem preisgünstigen Reifenhersteller auf die Nase gefallen. OK, habe mein Lehrgeld bezahlt. Ich sehe aber nicht ein (und ich habe das Geld!) pro Reifen bis zu 200 € zu bezahlen, am besten montiert auf Felgen, die nochmals 2.000 € gekostet haben! Ist doch viel spannender, dass eingesparte Geld (natürlich nicht auf Kosten der Sicherheit) in seine Familie bzw. seine Altersvorsorge zu stecken. Glaube mir: Zukünftig wird es richtig cool sein, auch noch mit 80 Jahren Benz fahren zu können ;-)

Da ich unter anderem Reifen verkaufe , weiß ich wie sich die Preise in der letzten Zeit verschlechtert haben !

Jeder 2te fragt an , geht es nicht noch "billiger" andauernt die Frage ob es auch Runderneuerte oder gar Gebrauchte gibt !

Nein die Reifentechnologie ist eine Technik die leider auch bezahlt werden muß und nicht günstiger werden kann.

Dies ist ein Verlauf der nur auf Qualitätseinbußen zurückführt !

Die heutigen Quatitäsreifen sind leider zu günstig !

ABER GEIZ IST GEIL !!!

Andi

alles richtig und alles in ordnung ... wo bekomme ich denn nun kleber reifen zuu einem korrekten preis?

conti

@dan02

was hast du für die contis bezahlt? welche größe?

evtl. pn?
gruß
gebhard

Deine Antwort
Ähnliche Themen