Kommt der 184PS TDI?

VW Passat B7/3C

Am Wochenende wurde der neue Skoda Octavia RS mit einem neuen 184PS TDI vorgestellt. Weiss jemand ob dieser auch für den Passat geplant ist?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von DUEW


2 Liter mit 231/258 PS und 600 Nm... HABEN!!!😁

Wann ungefähr kommt der Motor... im CC?

Nie, da Autozeitschriften die Leichtgläubigkeit der Allgemeinheit fördern.

Ich erinnere an die Aussage aus 2011 (oder war es 2010??) als hier im Forum behauptet wurde, es würde ein Passat R kommen. Sprich der Nachfolger vom R36. Und das ja welche von der R GmbH das ganze mehr oder weniger bestätigt hätten, sich aber lieber über das Interieur unterhalten wollten.

Bauernfängerei, egal ob aus der Zeitschrift XYZ oder sonstwo her...

30 weitere Antworten
30 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Fix_mit_dem_Fox



Das ganze wird mit der Einführung eines 120 km/h-Tempolimits auf Autobahnen ein jähes Ende finden, …

Das sieht man an allen Ländern mit Tempolimits. Da werden auch nur Autos mit Minimalmotorisierungen gefahren, allen voran bei den Amis.

Zitat:

Original geschrieben von febrika3



Zitat:

Original geschrieben von Fix_mit_dem_Fox



Das ganze wird mit der Einführung eines 120 km/h-Tempolimits auf Autobahnen ein jähes Ende finden, …
Das sieht man an allen Ländern mit Tempolimits. Da werden auch nur Autos mit Minimalmotorisierungen gefahren, allen voran bei den Amis.

Vermutlich bist Du noch keinen "Ami" gefahren.

Sicherlich werden dort auch gutmotorisierte Autos gefahren. Auch große Stückzahlen. Nur muss man das mal ins Verhältnis zu den markenübergreifenden Gesamtzulassungen in diesen Ländern setzen.

Das hat die deutsche Automobilindustrie doch schon alles auf Deutschland heruntergerechnet. Der Markt für bestimmte Autos, insbesondere die, an denen sehr gut verdient wird, wird vollkommen einbrechen. Bzw. die Entwicklung bestimmter Modelle auf Grund dann viel zu kleiner Stückzahlen und mangelnder Inlandsvortester eingestellt wird.

Zitat:

Original geschrieben von Fix_mit_dem_Fox


Das ganze wird mit der Einführung eines 120 km/h-Tempolimits auf Autobahnen ein jähes Ende finden ...

Jaja, dessen Einführung steht kurz bevor und zwar seit 20 Jahren oder länger schon 😉

Zitat:

BMW 550d mit 381 PS ist der obere Stand der Dieseltechnik in der Passat-Klasse. Audi A6 und Mercedes E werden da nachziehen.
BMW 535d und Audi A6 gibt es als Volumenmodell bereits mit 300 PS Diesel.
Einen VW Passat mit 258 PS halte ich gar nicht für so abwegig.

Der 550d hat aber keine zwei Liter Hubraum und ist auch nicht in der Passat-Klasse angesiedelt.

Wie gesagt, ich finde es gehört einfach wieder ein V6-Diesel für den Passat her.

Ähnliche Themen

Hier liegt immer das Problem, wenn man ein Auto in der Innenraumgröße eines Passats kaufen will und nach Alternativen bei Audi, Mercedes oder BMW sucht:
Der Wagen liegt genau zwischen A4/A6, C/E bzw. 3er/5er.
Vom Fahrwerk & Preis her immer eher dem kleineren Modell zugeordnet, aber in der Größe eher dem größeren Modell... wahrscheinlich kommt man darum so schwer vom Passat los, wenn man ein deutsches Auto fahren möchte. 😉

Zitat:

Der Markt für bestimmte Autos, insbesondere die, an denen sehr gut verdient wird, wird vollkommen einbrechen. Bzw. die Entwicklung bestimmter Modelle auf Grund dann viel zu kleiner Stückzahlen und mangelnder Inlandsvortester eingestellt wird.

Und genau deshalb wird kein flächendeckendes Tempolimit kommen. Und das ist gut so...

Hier noch die wichtigsten technischen Unterschiede zwischen 184 PS TDI und 177 PS TDI, habe ich heute in Autoscout bei der Testfahrt des neuen Golf GTD gelesen:

Zitat:

Um der Euro-6-konformen Zwei-Liter-Variante das derzeitige Maximum von 184 PS zu entlocken wurde das Triebwerk umfassend optimiert, inklusive neuem variablem Ventiltrieb, Zweikreis-Abgasrückführung, einer Common-Rail-Einspritzung mit jetzt 2.000 bar Druck und zwei wälzgelagerten Ausgleichswellen.

Zitat:

Original geschrieben von martinp85


Hier noch die wichtigsten technischen Unterschiede zwischen 184 PS TDI und 177 PS TDI, habe ich heute in Autoscout bei der Testfahrt des neuen Golf GTD gelesen:

Zitat:

Original geschrieben von martinp85



Zitat:

Um der Euro-6-konformen Zwei-Liter-Variante das derzeitige Maximum von 184 PS zu entlocken wurde das Triebwerk umfassend optimiert, inklusive neuem variablem Ventiltrieb, Zweikreis-Abgasrückführung, einer Common-Rail-Einspritzung mit jetzt 2.000 bar Druck und zwei wälzgelagerten Ausgleichswellen.

Danke für die Info. Wie ich mir dachte - nur werbetechnisch aufgeblasener Dünnpfiff.

Zitat:

Original geschrieben von Fix_mit_dem_Fox


Danke für die Info. Wie ich mir dachte - nur werbetechnisch aufgeblasener Dünnpfiff.

Hä?

Dir ist schon klar, dass das technisch gesehen ein fast völlig neuer Motor ist?

Bis auf den Abstand der Zylinder, ist der Motor komplett neu.

Leon

Zitat:

Original geschrieben von Halb-Marathon-Man


Ja, im B8. Siehe Anhang.

Was ist das denn für ein Artikel? Welche Zeitschrift?

Autobild von Mai

Zitat:

Original geschrieben von Fix_mit_dem_Fox


...
Danke für die Info. Wie ich mir dachte - nur werbetechnisch aufgeblasener Dünnpfiff.

Ich kann dazu die Juni 2013 Ausgabe von MTZ empfehlen, da steht im Artikel "

Die Euro-6-Motoren des modularen Dieselbaukastens von Volkswagen

" einiges an Informationen zu dem neuen Dieselmotoren drinnen.

http://www.springerprofessional.de/.../4392924.html

Dann kannst ja immer nochmals überdenken wer hier "aufgeblasener Dünnpfiff" verbreitet 😉.

Hier ein paar Zitate aus der MTZ ab Seite 440

Zitat:

...Die bereits bekannten 2.0l und 1.6l TDI Motoren wurden für den Euro6 Einsatz um eine variable Ventiltechnik, eine Hochdruck Abgasrückführung, eine neuartige Zylinderdruckregelung und ein 2000bar Einspritzsystem erweitert. Abhängig von den fahrzeugseitigen Rahmenbedingungen wird beim Modul zur motornahen Abgasreinigung zukünftig zwischen zwei Euro6 Varianten unterschieden, zum einen eine mit NOx Speicherkatalysator und zum anderen eine mit selektiver katalytischer Reduktion (SCR).
...

Wo anders hab ich gelesen dass das vom Fahrzeuggewicht abhängt, schwere Modelle bekommen eher SCR, beide Systeme haben Ihre Vor- und Nachteile.

weiter gehts mit

Zitat:

...
Der in den Euro6 Motoren eingesetzte variable Ventiltrieb mit einem Nockenversteller ist der wichtigste Baustein zur innermotorischen Emissionsreduzierung. Das umgesetzte Konzept ermöglicht hierbei:
- eine wohe wirksame Verdichtung bei Kaltstart und Warmlauf
- eine emissionsarme Verbrennung mit sehr gutem Ruß NOx Trade off inder Teillast
- den Erhalt einer guten Füllung an der Vollast.
Basis des VVT-Konzepts ist der vom Euro5 Motor bekannte Zylinderkopf mit gedrehtem Ventilstern.
...
Mit dem Nockenwellensteller kann die einlass-seitige Nockenwelle und damit je ein Ein- und Außlssventil pro Zylinder kontinuierlich um bis zu 50°KW verstellt werden
...

Bin mal gespannt ob diesmal die Techniker oder doch die Kosten-Controller die Oberhand hatten,

wir werden es ja in paar Monaten hier im Forum erfahren 🙂 .

Nockenwellentiming?

Hab ich schon 🙂

Zitat:

Original geschrieben von mkfsns



Zitat:

Original geschrieben von Fix_mit_dem_Fox


... Danke für die Info. Wie ich mir dachte - nur werbetechnisch aufgeblasener Dünnpfiff.
Ich kann dazu die Juni 2013 Ausgabe von MTZ empfehlen, da steht im Artikel "Die Euro-6-Motoren des modularen Dieselbaukastens von Volkswagen" einiges an Informationen zu dem neuen Dieselmotoren drinnen.
http://www.springerprofessional.de/.../4392924.html
Dann kannst ja immer nochmals überdenken wer hier "aufgeblasener Dünnpfiff" verbreitet 😉. ....

Mir fehlen die greifbaren Innovationen.

Gut, einen Techniker mag das begeistern, wenn der Einspritzdruck erhöht wurde oder irgendwelche Ventile "störanfällig" variabel gesteuert werden. Unter Innovation verstehe ich etwas anders. Der G-Lader seinerzeit beim Corrado oder die Einführung des Turbo oder die Umstellung von Pumpe-Düse auf Common-Rail, dass waren Innovationen. Oder der angekündigte 258 PS Diesel, wenn es den überhaupt gibt.

Aber eine Erhöhung der Leistung von 177 PS auf 184 PS und ein unwesentlicher Drehmomentzuwachs entspricht in meinen Augen nicht der Begrifflichkeit "Innovation".

Deine Antwort
Ähnliche Themen