Kommt denn nun ein "Dicker Diesel " ??

Opel Insignia A (G09)

Hallo

hat denn jemand verlässliche Infos, ob Opel den Insignia mit einem kräftigen Diesel bringt ?? Sonst sollen Sie doch einfach den 3,0 CDTI aus dem Signum etwas aufpeppen und verbauen., Der war nicht sooo schlecht ..

Chris

Beste Antwort im Thema

Hallo,

verlässliche Informationen, Nein!

Aber die Kommentare über den 3.0 Liter von "Roadrunner 16V" kannst du überlesen!

Zum Tuning:
Es gibt mehrere Leute die den 3.0 Liter mit Hoppa-, Irmscher-, Lexmaulboxen usw. fahren. Leistungstechnisch liegt man dann bei über 200 PS und bis zu ~450 NM. Die haben bisher keine Schäden am Motor vorzuweisen. Ob dies der Gesamtlaufleistung des 3.0 CDTI zuträglich ist, wage ich dennoch anzuzweifeln.

Zum Thema 3.0 CDTI
Viele wissen sehr wenig über den Motor, lassen sich aber von Stammtischparolen leiten.

Der Motor ist Ursprünglich von Isuzu als LKW Motor konzipiert und fand dort auch seine Verwendung mit ~ 130-140 PS. Da Opel keinen eigenen 6 Zylinder im Regal liegen hatten, wurde der Motor kurzer Hand zum PKW Motor "umkonzipiert".

Die Schwierigkeit lag in den Maßen des 66° 6 Zylinders. Bei Renault und Saab wurde die Motoren verbaut, aber aufgrund der schlechten Kühlungsverhältnisse und den kurzen Übersetzungen der Getriebe kam es zu den bekannten Laufbuchsenabsenkungen.

Bei Opel war und ist dieses Problem kaum eines. Der Motor wirst besser gekühlt und wurde länger übersetzt. Es gibt aktuell einen Fall im Forum, bei dem bei einem Opel das Laufbuchsenproblem abgetreten ist. Das dieser riesige Motor dennoch thermisch sehr belastet ist, wird jeder erkennen, der mal in den Motorraum eines 3.0 CDTI schaut.

Die Hochdruckpumpenproblematik ist seit mehreren Jahren entschärft worden, indem die Zumesseinheiten getauscht werden können (Kosten ~750 € statt der 4500 €)...

Übrigens hat der Insignia hier ein großes Potenzial noch negativere Schlagzeilen zu schreiben, wenn ich richtig informiert bin. Die Pumpen sollen jetzt mit den Zumesseinheiten miteinander intigriert sein. Wenn da Fehler auftreten muss das Bauteil unweigerlich komplett getauscht werden!

Und zu den Zylinderkopfrissen kann ich nichts sagen, da mir dieses Problem beim 3.0 CDTI gänzlich unbekannt ist.

Zum Zahnriemen:
Also Roadrunner 16V ich weiß nicht woher du Deine 2000 Euro nimmst! Die Kosten belaufen sich auf ~500 Euro. Der Preis schwank Regional natürlich ein wenig.

Was ein viel größeres Problem des 3.0 CDTI ist, sind die AT5 und AT6 Getriebe. Da dies aber zu Off-Topic wird, lest im Signum/Vectra Bereich mal nach...

Fazit: Wer nicht auf den Twinturbo warten kann und nicht auf einen 6 Zylinder verzichten will, findet eine gute Alternative beim 3.0 CDTI. Wer diesen sorgsam pflegt (2 Taktöl, Ölwechsel, warm/kaltfahren, keine Dauerlastfahrten etc.) wird sehr lange Freude an dem Motor haben.

MFG

29 weitere Antworten
29 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Roadrunner 16V



Zitat:

Original geschrieben von saharaman


Man, vor deiner Weisheit kann man sich nur beugen: angeblich, bis zu, teilweise, keiner
Kosten von: 2000€ und 4500€, die du anscheinend als Geistesblitz erhalten hast, zeigen deine Art, ein Problem differenzieren zu können.
Was willst Du hören? Preise auf den Cent genau?

Nee, irgendwas realistisches. Instandsetzung Einspritzpumpe, dreistellig, genau so wie den Zahnriemenwechsel mit Ventile einstellen. Das erstere wird dir ein hier oft gefragter Schrauber anbieten und das zweite mein FOH.

Bleibe bitte bei den Tatsachen - mehr velange ich ja gar nicht und wenn du die nicht haben solltest, <Nuhr>

Hallo

@Roadrunner 16V

Leider zeigen deine Aussagen, dass du weder den 3.0 CDTI kennst noch dich mit den Problemen und Lösungen wirklich auseinandergesetzt hast!

Das Problem liegt in den Tolleranzen beim Bau der Pumpen. Hier lösen sich Metallanteile und blockieren die Zumesseinheiten.
Die Zumesseinheiten können ohne Pumpe einzeln getauscht werden. Wenn ein FOH weiß was er zu tun hat (das wissen die meisten bei diesem Motor nicht), weiß er, dass die Kraftstoffleitung nach dem Wechsel penibelst gereinigt werden muss. Auch der Filter muss erneuert werden. Das der Tank getauscht wird und die Leitung ist nun wirklich Blödsinn. Bei einer Fahlbetankung wird auch nicht die Leitung und der Tank getauscht!!
Wenn der FOH ordentlich arbeitet, dann ist das Problem abschließend behoben. Wenn du es immernoch nicht verstehen kannst oder möchtest, hat "Ecotec-dbilas" sicherlich nichts dagegen, Dir das nochmal ganz genau zu erklären.

Deine genannten Preise stimmen nicht nur nicht auf den Cent, sondern auf den über tausend nicht!

Auch ist bei der Diskussion der Unterschied zwischen den Y30DT (177PS) und dem Z30DT (184 PS) zu beachten!
Beim Z30DT entfällt das teuer Ventileinstellen alle 150.000 Kilometer.

Was man fairer- und sachlicherweise sagen sollte, der Motor (Y30DT) wurde in den Jahren 2002-2003 entwickelt. Ein 530d aus den frühen Jahren hatte ebenfalls 184 PS. Das beim Z30DT keine 200 PS ab Werk "verbaut" wurden, lag daran, dass man A) gar kein Getriebe (AT) im Regal hat, dass mehr 400 NM Dauerlastt verträgt und B) die thermischen Belastungen bei gleichbleibendem Motorraum nicht in den Griff zu bekommen wären.

Da haben BMW und Co den Vorteil, dass Motoren und Auto "in einem Haus füreinander" gebaut werden.

MFG

Zitat:

Original geschrieben von Cab1.8


Was man fairer- und sachlicherweise sagen sollte, der Motor (Y30DT) wurde in den Jahren 2002-2003 entwickelt. Ein 530d aus den frühen Jahren hatte ebenfalls 184 PS.

Richtig. Allerdings stammt dieser BMW-Motor mit 184PS bereits aus dem Jahr 1999. Auch nur der Fairness halber 😉

Gruss
Jürgen

Eine interessante Diskussion hier...

BTW...Auf "die Schnelle" habe ich hier bei MT 5 user gefunden welche angaben, dass sich bei ihren Vectra C/Signum bei besagten Motor die Laufbuchsen absenkten. Die Bewertung, ob das nun in Anbetracht der "vermuteten" Stückzahlen der 3,0 CDTI eine "statistische" Auffälligkeit ist oder nicht, sollte jeder für sich selbst vornehmen.

Viele Grüße, vectoura

Ähnliche Themen

Hallo,

nach meinen letzten Recherchen muss ich meinen 1 Fall korrigieren. Ecotec-dbilas scjrieb in einem Thread von einem FOH der wohl 4 Fälle hatte.

Also in der Laufbuchsengeschichte scheint es doch auch vereinzelt Opel getroffen haben.
Da sich der Thread ja auch ein wnig mit der "alternative 3.0" beschäftigt...
Hat denn mal jemand Verkaufszahlen des 3.0 CDTI bei Opel parad?

MFG

Das Laufbuchsenproblem gibts auf jeden Fall auch bei Opel. Der Signum mit 184PS und AT6 den ich von meinem FOH als Probefahrzeug bekommen habe bekam ein paar Wochen später einen neuen Motor wegen abgesenkter Buchsen.

Als ich davon vor ca. 2-3 Jahren berichtete hat es mir niemand geglaubt. "Betrifft Opel nicht" war damals die flapsige Antwort hier im Forum. Scheint Opel nun wohl aber doch zu betreffen...

Gruss
Jürgen

Also zu dem 3,0 CDTI darf ich als Themenstarter auch nochmal was schreiben.

Ich habe den Motor 3 Jahr im Signum gefahren. Bei 55.000 Km gab der Motor den Geist auf und es wurde ein Riss im Kopf oder Block diagnostiziert. Es kam ein neuer Motor und alles war gut. Danach noch ca. 80.000 km gefahren ohne ein Motorproblem ...
Also schlecht war der Motor nicht und der Verbrauch lag immer so bei 8 -10 L. was ich für den 3,0 L V6 Motor als OK empfand.

Bezügl. der Aussagen "Ist da überhaupt ein Markt für einen Dicken Diesel"... Natürlich ,- ..und viele Interessenten würden sich für einen Insignia entscheiden, wenn Opel einen schönen kräftigen Diesel anbieten würde.
Alle jetztigen Diesel 130 PS oder 160 PS schieden für mich, auch wegen den unmöglichen, Treckerähnlichen Laufgeräuschen von vorneherein aus. Daher meine Entscheidung zum 2,0 T 220PS.

Wer z.B. von Audi / BMW oder Mercedes kommt und sich den 160 PS Diesel zur Probefahrt nimmt, wird ganz sicher keinen Opel Insignia Diesel kaufen,,,

Ich weiß wovon ich schreibe

mich würden da auch die Verkaufszahlen vom Vectra C interessieren... bzw. wie der 160PS im Vergleich zu den schwächeren verkauft wird...

Zitat:

Original geschrieben von Maggifix2


....
Bezügl. der Aussagen "Ist da überhaupt ein Markt für einen Dicken Diesel"... Natürlich ,- ..und viele Interessenten würden sich für einen Insignia entscheiden, wenn Opel einen schönen kräftigen Diesel anbieten würde.
Alle jetztigen Diesel 130 PS oder 160 PS schieden für mich, auch wegen den unmöglichen, Treckerähnlichen Laufgeräuschen von vorneherein aus. Daher meine Entscheidung zum 2,0 T 220PS.

Wer z.B. von Audi / BMW oder Mercedes kommt und sich den 160 PS Diesel zur Probefahrt nimmt, wird ganz sicher keinen Opel Insignia Diesel kaufen,,,

Ich weiß wovon ich schreibe

Auch ich war ziemlich enttäuscht, dass bei dem 160 PS Diesel Schluss ist und war der Meinung, dass Opel hier eine Menge Potenzial vergibt. Caravan 16V hat hier im Forum eine interessante Umfrage dazu erstellt. Leider ist die relativ schnell in der Versenkung verschwunden. Dennoch haben die Antworten klar gezeigt, dass der 160 PS Diesel keine Alternative zu einem 2.9er mit 250 PS ist. Etliche sind dann doch auf Benziner umgestiegen, was aber als Dienstwagen in vielen Firmen sicherlich nicht genehmigt wird.

Zitat:

Original geschrieben von Klapphelm


Etliche sind dann doch auf Benziner umgestiegen, was aber als Dienstwagen in vielen Firmen sicherlich nicht genehmigt wird.

Würde denn ein 2,9 Liter Diesel von vielen Firmen als Dienstwagen genehmigt werden?

In meinem Umfeld wird gerade bei einigen Firmen von 2.0 l auf max. 1.8 l heruntergestuft.

Zitat:

Original geschrieben von netvoyager



Zitat:

Original geschrieben von Klapphelm


Etliche sind dann doch auf Benziner umgestiegen, was aber als Dienstwagen in vielen Firmen sicherlich nicht genehmigt wird.
Würde denn ein 2,9 Liter Diesel von vielen Firmen als Dienstwagen genehmigt werden?
In meinem Umfeld wird gerade bei einigen Firmen von 2.0 l auf max. 1.8 l heruntergestuft.

Da hast Du sicher Recht, 2,9 l sind schon ne Menge. Bei uns ist die Begrenzung übrigens 2,8 l, aber das fehlende Schnapsgläschen hätte ich sicher noch verhandeln können. Dennoch sind ne Menge E-Klassen, A6er, 5er unterwegs, von denen die meisten Dienstwägen sein dürften und gegen die kann man mit nem 160 PS Diesel einfach nicht anstinken, obwohl ich finde, dass sich der Insignia prinzipiell mit diesen Autos messen kann.

Zitat:

Dennoch sind ne Menge E-Klassen, A6er, 5er unterwegs, von denen die meisten Dienstwägen sein dürften und gegen die kann man mit nem 160 PS Diesel einfach nicht anstinken, obwohl ich finde, d

ass sich der Insignia prinzipiell mit diesen Autos messen kann.

Das sehe ich auch so ... und viele Verantwortliche in den Unternehmen zukünftig auch.

Zitat:

Original geschrieben von Klapphelm


Dennoch sind ne Menge E-Klassen, A6er, 5er unterwegs, von denen die meisten Dienstwägen sein dürften und gegen die kann man mit nem 160 PS Diesel einfach nicht anstinken, obwohl ich finde, dass sich der Insignia prinzipiell mit diesen Autos messen kann.

Diese sind bei uns und verbundenen Unternehmen auch noch unterwegs. Die Nachfolgefahrzeuge sind allerdings bereits festgelegt auf A4, BMW 3er (maximal 318), BMW 1er und VW Passat. Kein Opel mehr, obwohl wir viel im Opel Umfeld unterwegs sind. Möglicherweise findet der Astra J wieder Einzug in den Fuhrpark, das wird aber erst nach Markteinführung des Sports Tourer entschieden. Der Insignia fiel wegen der unzureichenden Leasingkonditionen als Mitarbeiterfahrzeug raus. Allerdings kommen ein oder zwei Poolfahrzeuge für "Opel-Besuche" 🙂

Den Thread nochmal hochgeholt,,,,,
+
Gibt es denn was neues in Sachen Diesel mit mehr als 160 PS chen

Chris

http://www.motor-talk.de/.../biturbo-gestorben-t2390942.html?...

Deine Antwort
Ähnliche Themen