komm ich noch nach Hause?!?! 1.2 16V, Kompressionsverlust im 3. Zylinder? (5 bar)

Renault Kangoo I (KC)

Hallo ihr Lieben,

Ich würde mich superfreuen eure Meinung zu hören.

Ich hab in der Suchfunktion nichts entsprechendes gefunden, weil meine Situation selten besch***** ist.
Daher hier kurz meine Frage, mit ausführlicher Schilderung meiner Situation im Anschluss.

1. Frage: Wie weit kommt man mit einem Kompressionsverlust im 3. Zylinder? (5 bar) Komm ich noch ca 1000 km nach Hause oder fliegt mir der Motor jederzeit um die Ohren?
2. Frage: Wie stehen die Chance, dass eine Reparatur erfolgreich sein könnte? (Zylinderdichtung etc) Sollte ichs in anderen Werkstätten noch einmal versuchen?

Vor 1 Monat zum Ende meines Studiums habe ich einen Kangoo 1.2 16V Benzin 2004 (280 000 km) privat für 1600€ erstanden, mit dem ich zwei Monate durch Frankreich und Italien fahren wollte, bevor ich mit Arbeiten anfange.

Jetzt, nach ca. 1000 km aus München, mitten in Frankreich hat die Motorkontrollleuchte begonnen zu blinken.
In einer Werkstatt hat man heute Zündkerzen, Zündspule und Einspritzdüsen gewechselt.

Danach hat der Mechaniker noch einmal bei laufenden Motor die Zündkabel diskonnektiert und beim 3. Zylinder hat es den Motor kaum beeindruckt. Eine anschliessende Kompressionsmessung ergab 5 bar im 3. Zylinder, ~ 10 bar in den restlichen.

Meine französisch Kenntnisse sind mäßig.
So viel ich verstanden habe empfiehlt mir der Mechiniker einen (Gebraucht-)Motorwechsel für 1500-2000€. Reparaturen wären ähnlich teuer. Zudem schätzt er meine Chancen mit der Karre ohne kompletten Motorschaden zurück nach Deutschland zu kommen auf 50:50.

Ich wäre euch sehr für eure Einschätzung dankbar!

Lg jan

10 Antworten

Naja 5 Bar ist immerhin noch etwas Kompression.
Meiner Meinung nach kommst du damit noch nach Hause (1000Km).

Lasse mal das Ventilspiel überprüfen und eine Druckverlustmessung machen. Bei einer Druckverlustmessung wird Druckluft auf die Zylinder in Zündstellung gegeben. Da kann man dann hören nach wo die Druckluft entweicht. Entweder über eines der ventile in Ansaugtrakt oder Auspuff oder aber im schlimmsten Fall an den Kolben vorbei in den Motorblock.
Sollte der Druck in den Ansaugkrümmer oder Auspuff entweichen dann würde ich zuerst mal versuchen die Ventile einzustellen. Eventuell gibt sich das Problem damit.
Es kann allerdings auch sein das ein Ventil verbrannt ist und dadurch undicht wurde.
Dann kommt man um eine Zylinderkopf Reparatur nicht herum.
Weiter fahren würde ich damit nicht. Das würde den Motor zerstören.

Hallo!

Ich bin einer der Forenpaten im Renault-Bereich. Dein Betreff ist völlig nichtssagend, da werden potenzielle Helfer evtl. weitergehen, weil in der Übersicht eben nicht steht, um was es hier geht. Hab den Betreff mal editiert. Ich (oder ein anderer Forenpate hier) kann ihn auch gerne nochmal editieren, wenn du einen besseren Vorschlag hast.

Bei Motorproblemen ist es auch generell eine gute Idee die Motorisierung im Betreff zu nennen.

notting

Vielen Lieben Dank für die ausführliche Hilfe! Ihr seid echt der hammer!

Bin die ganze Zeit am recherchieren.
Ich meine bislang verstanden zu haben:
Dass im Ausschlussverfahren nach den Reparaturen gestern, die Fehleinstellung der Ventile als die letzte kostengünstig zu reparierende Ursache übrigbleibt.

Für alle anderen typischen Ursachen, die dann noch in Erwägung zu ziehen sind, ist dann eine aufwändige Reparatur am Motor notwendig.

1. Praktische Frage: Sollte jede Werkstatt in der Lage sein die Druckverlustmessung durch zu führen? Was darf das ungefähr kosten? Inkl. Ggf Einstellen der Ventile?
Hab mir Videos dazu angeschaut: Es braucht primär das richtige Werkzeug. Könnt ihr euch vorstellen, warum der Mechaniker mir das nicht empfohlen hat?
Wollte heute nochmal hin und nachfragen.

2. Frage: Ich weiss keiner kann es mir wirklich raten, aber im Zweife hab ich es dann nochmal Schwarz auf weiss. Ich müsste mit dem Auto irgendwie 1000 km nach München kommen. Ich kann so viel Stopps machen wie nötig. Muss keinen Tag mehr als 100 km fahren und es wär ok wenn der Wagen in München sofort auf den Schrottplatz wandert. Der Mechaniker sagte die Chance ist 50:50. Siehts wirklich so mies aus?

Lieben Dank @ notting für den Foren-Knigge! War gestern ein emotionaler Tag, so ist es natürlich besser!

Ähnliche Themen

Zitat:

@jan123 schrieb am 15. April 2022 um 11:40:26 Uhr:



2. Frage: Ich weiss keiner kann es mir wirklich raten, aber im Zweife hab ich es dann nochmal Schwarz auf weiss. Ich müsste mit dem Auto irgendwie 1000 km nach München kommen. Ich kann so viel Stopps machen wie nötig. Muss keinen Tag mehr als 100 km fahren und es wär ok wenn der Wagen in München sofort auf den Schrottplatz wandert. Der Mechaniker sagte die Chance ist 50:50. Siehts wirklich so mies aus?

Also nochmal, ich bin kein Renault Experte und ich kenn mich auch nicht mit den Benzinmotoren im Kangoo aus (mein Kangoo hat einen Diesel DCI Motor)
Aber mit einem Golf 2/3/4 oder sonstige VW Modelle mit Benzinmotor würd ich mit 5 Bar Kompressionsdruck noch mehr als 1000KM fahren.
Und Nochmal die 5 Bar sind ja nur auf einem Zylinder.
Hinweis: bei VW gilt alles und 7 Bar Kompression bei Benziner als defekt.

Ventile prüfen bzw einstellen geht beim D4F halt nicht so einfach bzw schnell . Es muß die Ansaugbrücke runter und dann erst der VDD . Aus der Kontrolle + einstellen der Ventile kann man auch noch eine Wissenschaft machen ....
Wenn da einer dran schraubt der es noch nicht gemacht hat , nicht machen lassen . Das sollte wer machen der blind los legen kann . Davon sollte es aber gerade in Frongkreisch genügend geben , oder ??

Hallo ihr Lieben,

Also ich war heute bei drei weiteren Renault-Werkstätten.
Keine hat mir auch auf Nachfragen einen Druckverlusttest angeboten. Alle haben sofort abgewiegelt. Das wäre eine zu aufwendige Sache und zu teuer. Auch mit Verweis auf das Modell. Ich habe explizit auch nach den Ventilen als Ursache und deren Einstellung gefragt.
Keiner hat das ernsthaft in Erwägung gezogen.

In der letzten Werkstatt konnte der Mechaniker gutes englisch und meinte, dass ich mit dem Auto locker die 1000 km fahren kann. Ich solle regelmäßig das Öl kontrollieren und in kurzen Abständen (max. 200 km) mit Pausen fahren.

Auf dem Rückweg zum Campingplatz ist dann wieder die Motorleuchte angegangen. Diesmal nicht blinkend. Hat mich natürlich wieder verunsichert. Andere seits ist ja auch was nicht in Ordnung…

Ansonsten fährt das Auto eigentlich wie immer. Beim Starten braucht es etwas extra Gas und im Leerlauf ruckelt es manch mal, aber auch nicht immer.

Auswelchen Gründen auch immer macht mir also aktuell keiner die Druckverlustprüfung.
Ich könnte nachdem Osterwochenende noch einmal den aktuellen Fehlercode auslesen lassen. Ansonsten wirds mit den Alternativen jetzt noch ein wenig dünner.

Druckverlustprüfung wird nur Selten gemacht da sich kaum einer damit auskennt.
Gemacht ist das aber eigentlich sehr Schnell.
Alle Kerzen raus, Motor auf OT drehen, Gang einlegen und Handbremse anziehen mit einem Druckverlusttester auf den Zylinder der in Zündstellung steht den Schlauch in das Kerzengewinde im Zylinderkopf schrauben, den Druckverlusttester an die Druckluft anschließen (5-8 bar) den Druckverlusttester auf null stellen und den Schlauch der im Zylinder der gerade auf Zündstellung steht an den Druckverlusttester anschließen. Der Motor wird sich ein kleines Stück drehen und der Druckverlusttester zeigt einen Wert an. Man hört es Zischen oder Rauschen da wo die Druckluft hin geht. Also entweder am Auspuff, dann wäre ein Auslassventil Undicht, oder am Ansaugkrümmer, dann wäre ein Einlassventil undicht, oder aber aus dem Motorblock / Öleinfülldeckel abnehmen, dann hört man es aus dem ventildeckel rauschen, dann geht dder Druck an den Kolebn vorbei.
Man braucht dafür um festzustellen ob ein Vetnil oder Kolben Undicht ist nicht unbedingt einen Druckverlusttester, es reicht auch ein Druckminderer und ein Kompressinosdruckprüferschlauch der auf den jeweiligen Zylinder der gerade in Zündstellung steht Druck zu geben.
Es geht dabei eigentlich mehr darum festzustellen wo der Druck hin geht.
So kann man eher abschätzen ob sich eine reparatur noch lohnt ohne da man den Motor zerlegen muss.
Was die Strecke von 1000 Km betrifft, die kann der Motor wahrscheinlich noch fahren. Wenn das fahrzeug danach sowieso auf den Schrottplatz soll wäre es Egalob der Motor dadurch noch mehr leidet und eine Reparatur noch teurer werden würde.

Ich kenne den D Motor schon recht Gut, ich weis auch das es oft vorkommt das die Ventile zu Eng werden und zu spät schließen und dadurch halt auch schlechte Kompressionswerte entstehen.
Ebenso wird Oft der Fehler gemacht das die Zündkerzen einfach so rausgrdreht werden ohne vorher um die Zündkerzen herum mit Druckluft der Schmutz weggeblasen und wird dann beim Kompression Prüfen aus den Auslassöffnungen herausgeblasen wobei sich kleine Schmutzkrümelzwischen den Ventilsitz klemmen können und so die Kompression auch schlecht aussieht.

Auf den Schrottplatz würde ich das Fahrzeug nicht bringen, ich würde es dann doch eher als Bastlerfahrzeug oder Teilespender für 500€ verkaufen. Kommt halt auch auf den allgemeinzustand des Fahzeugs an.
Aber ich bin überzeugt das noch viele Teile wenn nicht gar das ganze Fahrzeug noch für einen Kangoo Freund zu grebrauchen sind und das Fahrzeug so noch einen guten Zweck erfüllt anstatt zerschreddert zu werden.

Hallo Zusammen,

ich wollte hier noch einmal kurz Rückmeldung geben. Vielen Dank noch einmal an alle Kommentierende. Seit der letzten Nachricht bin ich jetzt noch ca 2000 km gefahren und mittlerweile auch wieder nach Hause gekommen. Ich bin nur kurze Strecken gefahren. In der Regel max. 100 km am Stück, selten mehr und möglichst niedrigen Drehzahlen. Zuletzt mit spürbarem Leistungsverlust. Öl hat er nicht wirklich verloren. Kühlfüssigkeit musste ich zweimal ein wenig nachfüllen.
Anspringen tut er auch noch zuverlässig, auch wenn ich zunehmend etwas Gas geben muss.

Naja und jetzt gehts wohl leider in die Berentung. Habt ihr eine Ahnung welchen Schrottwert so ein Auto noch ungefähr haben könnte?

Lieben Dank noch einmal an alle!

Angebot und Nachfrage bestimmen den Preis. Einfach ein paar einschlägige Gestalten anrufen und Angebote machen lassen.

Meiner Meinung nach schmeißt du die Karre aber weg, weil du keine Nerven hast. Über die Zündkerzenbohrung kannst du Rauch / Dampf eindrücken und kucken wo der rauskommt. Dann hast du eine Entscheidungsgrundlage. Kommt der Rauch aus Auspuff oder Luftansaugung ist es sehr wahrscheinlich mit Einstellen der Ventile getan.

Deine Antwort
Ähnliche Themen