Komisches Temperaturverhalten, Thermostat? W212 MOPF 200 CDI

Mercedes E-Klasse W212

Hallo zusammen,

von meinen früheren Autos war ich gewohnt, dass die Temperatur bis ca. 90°C stieg, bis das Thermostat öffnete. Dort pendelte sich die Temperatur dann ein.
Mein W212 200 CDI Bj.2013 Facelift hat folgende Auffälligkeit. Manchmal geht er nur bis 80°C, fällt dann auf 70°C und steigt dann wieder auf 80°C. Das wiederholt sich über längere Zeit, bis ich das Auto abstelle (Regelmäßige Fahrtzeit ca. 25 Minuten). Ich würde das ja für normal halten, da hier mehrfach geschrieben wurde, dass die CDIs eine Betriebstemperatur von ca. 80°C haben, wenn es nicht auch andere Tage gäbe. Denn meistens steigt die Temperatur langsam, fast linear auf ca. 90°C und pendelt sich dort ein. Manchmal, wenn gerade das 80°C Phänomen aufgetreten ist und ich das Fahrzeug kurz abstelle (z.B. Supermarkt), dann aber wieder weiterfahre, geht die Temperatur wieder auf 90°C hoch und bleibt dort. Da das Auto noch Garantie hat, war ich beim MB-Meister. Der meinte das Thermostat müsse gewechselt werden. Da ich oft schlechte Erfahrungen mit Fehldiagnosen und voreiligen „Operationen“ habe, möchte ich mal nach euren Erfahrungen fragen.
Könnte es sein, dass die Motorregelung mitsteuert?
Könnte es sein, dass das Thermostat bei Fahrtantritt manchmal offen ist (klemmt) und der Zuheizer versucht die 80°C zu erreichen?
Könnte es Außentemperaturabhängig sein? (z.B. außen kalt->90°C, außen warm->80°C)
Hoffe auf eure Hilfe bevor die „try and error“- Methode der Werkstatt Anwendung findet.

Beste Antwort im Thema

Thermostat kaputt. Hatte das selbe nach dem Wechseln geht er nun wieder immer schön bis 90°

Kann man problemlos selber tauschen, Wahler stellt die Dinger her und kosten die Hälfte als bei Benz. Nur das der Mercedes Stern rausgefräßt wurde 😉

Edit: sehe gerade das du schreibst das du noch Garantie hast, dann lass es tauschen und gut ist!

85 weitere Antworten
85 Antworten

Hallo niggerson, das kann bei Dir zutreffen. Ich habe das Verhalten nur beim 200CDI Bj. 2013 MOPF untersucht. Ich gehe davon aus, dass es auch für den 220er und den 250er gilt. Ein 350er CGI kann sich da ganz anders verhalten.

Hier sie Stellungnahme von der MB-Kundenbetreuung:
"Ihr E 200 CDI zeigt ein normales Betriebsverhalten, erreicht in jedem Fall seine Betriebstemperatur und weist somit keinen Mangel auf. Wir bitten um Ihr Verständnis, dass wir Ihre weiteren Frage nicht beantworten werden, da es sich hier um Wissen aus unserer Entwicklung handelt und zum Teil Interna betreffen. Sollte entgegen dem jetzigen Sachstand ein technischer Defekt an Ihrem Fahrzeug auftreten, stehen Ihnen die Kollegen vor Ort mit Rat und Tat zur Seite."
Ich frage mich nur, warum das Wissen nicht an die Service-Mitarbeiter weitergegeben wird. Diese tauschen fröhlich Teile aus, die nicht defekt sind. MB kann es sich leisten!

Hallo,

so gerade einen Anruf von MB bekommen. Thermostat wurde getauscht. Soll die Sache nun mal beobachten. Werde dann berichten

Hallo ins Forum,

Zitat:

@Daniel0306 schrieb am 22. Juli 2015 um 23:23:21 Uhr:


Eine hervorragende Erklärung.

stimmt, leider passt sie nicht zu allen Motoren.

Sie passt auf jeden Fall zu den sog. Bluedirectmotoren, also den M274, M276 und M278. Bei den OM651 muss man verschiedene Varianten unterscheiden. Einige können's (im Mopf, aber nicht alle) andere nicht (im Vormopf und teilweise im Mopf). Der OM642 (LS) kann's nicht (egal wo verbaut). Gleiches gilt für die Vormopf noch verbauten M272 und M273.

Man sollte also das Verhalten beobachten mit dem Freundlichen seines Vertrauens besprechen. Die sind auch auf die jeweiligen Motoren geschult und wissen, wie das Temperaturmangement läuft.

Mein M276 macht's sogar noch etwas differenzierter. Beim Start steht der Kühlwasserkreislauf und die Wapu wird erst später zugeschaltet. Dabei wird erst die erste Leistungsstufe und dann später die zweite Leistungsstufe im kleinen Kühlkreis angesteuert. Während der Zeit bleibt die Anzeige ganz unten.

Erst danach öffnet das Thermostat den großen Kreis, wobei die Wapu auf die erste Stufe zurückschaltet, um eine zu starke Auskühlung zu vermeiden. In dieser Zeit steigt der Zeiger langsam nach oben. Später wird die Stufe 2 zugeschaltet. Je nach Lastanforderung wird zwischen den Leistungsstufen geschaltet und auch zwischen dem großen und kleinen Kreis geschaltet. Ziel ist es den Motor im idealen Bereich zu halten, der bei der Leistungsanforderung gebraucht wird. So pendelt bei mir die Anzeige zwischen 60° und knapp 100°, bei Last zwischen 80° und 95°.

Viele Grüße

Peter

Moin,

so heute morgen mal getestet. Die Temperatur bei 160km/h blieb länger konstant, jedoch ging sie dann wieder runter auf 78 Grad.😕 Aussentemperatur 20 Grad.
Der Zeiger von der Temp. Anzeige steht minimal über 80 Grad.
Leider weiß ich nicht ob er es schon immer so gemacht hat. Komme kaum dazu 160km/h zu fahren. ( Berufsverkehr im Pott )
Nur wie sieht es mit der Temp. im Winter aus ?

Ach der Meister meinte noch, es geht die Temp. bei schnellere Fahrt immer runter. Auf meine Frage, so weit, wusste er aber keine Antwort

Ähnliche Themen

Hallo winsfalke, wie gesagt, das Werkstattpersonal arbeitet nach der "try and error"-Methode. Dein Thermosat war nicht kaputt! Ein defektes Thermostat kann bei diesen Fahrzeugen nur mit einem Testprogramm überprüft werden, welches einen Testlauf simuliert. Da kaum ein Mechaniker nach Montageanleitung arbeitet und auch selten Drehmomentschlüssel verwendet werden, hast Du eventuell ein neues Problem gekauft, außer Du hast noch Garantie, dann war es kostenlos, bzw. Du bezahlst später...

ja habe noch JS. Eigenanteil weil über 100.000km von 28,56 €.
Frage mich jetzt nur, kann es normal sein oder wie oder was

Hallo, entschuldigen Sie mein Deutsch ..
Ich habe das gleiche Problem, kaufte ich W212 E200 CGI nach Facelift und Motortemperatur auch bei Erwärmung m und 90 o C. unter Last fällt 80 oder sogar noch niedriger zu ...
Thermostat ersetzt. Fehler wiederholt.
Meine Frage: Das ist ein Fehler, ich immer auf der Suche nach einer Änderung Komponenten (falls ja, so überprüfen, was) oder es sollte aussehen?
Wenn ja, lesen Sie bitte die Erklärung, wie es funktioniert
danke

Hallo,

ich habe bei meinem 220CDI aus Bj. 2013 bei insgesamt 3500 gefahrenen Kilometern nur einmal beobachtet, daß sich die Motortemperatur bei 80 ° einpendelte.
Außentemperatur war ca. 15°C, 30 km gefahren auf Bundesstraße, verkehrsbedingt nur ca. 80-90 km/h. Dann auf der Autobahn bei 130km/h stieg die Temperatur auf 90°C und später auf der Stadtautobahn bei 80km/h blieb sie bei 90°C. Sonst ging er bisher immer direkt auf 90°C, egal welche Außentemperatur war, oder wie schnell ich fuhr. Dauert halt natürlich nur unterschiedlich lang, bis er sie erreicht.
Aus diesem Grund tippte ich auf einen hängengebliebenen Thermostat.

Grüße Franz

Grüße Franz

Hallo,

zu dem Thema ist mir nach nun 6000 gefahrenen km folgendes aufgefallen:
Die Normaltemperatur des Motors, egal ob Winter/Sommer, forsch gefahren, oder schonend, Stadt/Land/Autobahn, ist bei meinem 220CDI 90°. Die Temperatur steigt direkt auf 90° an und bleibt dort.
Wenn jedoch die ECO Schrift der Start/Stop Automatik gelb ist - das dauert oft bis zu 25 min - bleibt die Motortemperatur Anzeige bei knapp unter 80° stehen . Erst wenn ECO grün wird, geht kurz darauf die Motortemperatur auf 90° hoch.
Mir kommt vor, daß dieses Temperaturverhalten gewollt ist, warum auch immer, anfangs dachte ich, daß ganz einfach das Thermostat kaputt ist.

Grüße Franz

Hallo in die Runde,

ich hole das Thema noch mal raus, da ich bei meinem OM642LS 350CDI ebenfalls ein komisches Verhalten der Temperaturanzeige festgestellt habe.
Ich vermute eine Fehlfunktion des Thermostaten, wollte euch aber nochmals zu Rate ziehen.

Nach dem morgendlichen Kaltstart steigt die Temperatur relativ zügig auf 60 Grad ( ca. 3 km bis zur BAB Auffahrt) nach weiteren 5 Km bei ca. 140 Km/h steigt die Anzeige langsam auf 80 Grad. Erst nach ca. 15 km steht die Anzeige bei 85 Grad. Wenn ich nach 30 km die Abfahrt nehme und den Dicken ausrollen lasse um anschließend weitere 5 km gemütlich durch die 70er Zone fahre, fällt die Anzeige wieder auf 80 Grad ab. Erst im dichteren Stadtverkehr geht sie wieder auf 85 Grad. Auf 90 Grad kommt die Anzeige aber nie!
Sollte dieses Verhalten normal sein, oder ist wie von mir vermutet das Thermostat defekt?

Zitat:

@Wendelinchen schrieb am 19. Juli 2016 um 07:01:58 Uhr:


Hallo in die Runde,

ich hole das Thema noch mal raus, da ich bei meinem OM642LS 350CDI ebenfalls ein komisches Verhalten der Temperaturanzeige festgestellt habe.
Ich vermute eine Fehlfunktion des Thermostaten, wollte euch aber nochmals zu Rate ziehen.

Nach dem morgendlichen Kaltstart steigt die Temperatur relativ zügig auf 60 Grad ( ca. 3 km bis zur BAB Auffahrt) nach weiteren 5 Km bei ca. 140 Km/h steigt die Anzeige langsam auf 80 Grad. Erst nach ca. 15 km steht die Anzeige bei 85 Grad. Wenn ich nach 30 km die Abfahrt nehme und den Dicken ausrollen lasse um anschließend weitere 5 km gemütlich durch die 70er Zone fahre, fällt die Anzeige wieder auf 80 Grad ab. Erst im dichteren Stadtverkehr geht sie wieder auf 85 Grad. Auf 90 Grad kommt die Anzeige aber nie!
Sollte dieses Verhalten normal sein, oder ist wie von mir vermutet das Thermostat defekt?

Thermostat wurde gewechselt, alles wieder i.o.

Hallo,

nochmals ein feedback zum Thema Thermostat und Öffnungszeiten:
Ich habe vorige Woche im Zuge des Austausches der Sensoren an der Motorhaubenverriegelung (Warnung kam optisch und nervtötend akustisch "Motorhaube offen" ) das Temperaturverhalten des Kühlwasserthermostats reklamiert. Die Temperatur geht manchmal nicht auf 90° Anzeige rauf, sondern bleibt 15-20 min bei knapp unter 80° stehen.
Ergebnis: Thermostat o.k., kein Fehler im Fehlerspeicher hinterlegt, jedoch Kühlwasserspuren/Undichtheiten an Thermostat und Kühlwasserstutzen.
Deshalb wurden beide getauscht, Mercedes hat Kulanz abgelehnt - auch kein Ruhmesblatt, weil das ja lt. Forum öfter mal vorkommt - die 2 jährige Gebrauchtwagengarantie hat den Schaden jedoch übernommen.
Gestern bin ich gefahren, die Temperatur blieb wieder bei 80° "hängen", bevor sie nach ca. 20 min weiter auf 90° raufging. Also doch normales Verhalten, oder der neue Thermostat ist wieder kaputt - glaube ich nicht.
Der Meister meinte übrigens, die 90° Temperaturanzeige am KI sind erstens gedämpft und in Wirklichkeit 100°, kann man jedoch so nicht anzeigen, weil die Leute Angst bekommen...
Auf meine Frage, was am Thermostat eigentlich elektronisch gesteuert wird, meinte er: Nichts ! , ist nicht el. gesteuert, nur ganz normal thermomechanisch, na ja.
Warum ist dann aber ein Kabelanschluß ? Wißt ihr das ?

Grüße Franz

Mein 350 CDI geht nach dem Thermostattausch wieder bis auf 90 Grad und bleibt da auch. Laut Torque pro sind das dann zwischen 89 und 95 Grad am Temperaturfühler. So sollte das bei jedem Motor sein, zumindest bei den momentanen Temperaturen.
Der Kabelanschluss wird der Temperaturfühler sein.

Zitat:

@Franz W schrieb am 14. August 2016 um 11:26:05 Uhr:


... Deshalb wurden beide getauscht, Mercedes hat Kulanz abgelehnt - auch kein Ruhmesblatt, weil das ja lt. Forum öfter mal vorkommt - die 2 jährige Gebrauchtwagengarantie hat den Schaden jedoch übernommen.

Warum sollte ein Händler aus eigener Tasche eine Kulanzleistung erbringen, wenn eine Gebrauchtwagengarantie vorliegt? Oder, verstehe ich da was falsch?

Hallo,

warum Kulanz ?, oder was auch immer - ich bin kein Rechtsanwalt:
Ganz einfach:
Wenn ich schon den Anspruch erhebe, "das Beste oder Nichts", oder ein Masterpiece zu bauen und 2016 noch immer kein dichtes Kühlsystem bei einem 2,5 Jahre alten Auto schaffe, sollte ich wenigstens den Anstand haben, das auf meine Kosten ohne viel Aufhebens zu ändern. Und nicht auf Kosten des Händlers, oder einer Versicherung.
Hat was mit Anstand zu tun, ist aber heute "wenig gewünscht" und würde sicher von den Kunden honoriert werden.
Umwegrentabilität heißt das dann.

Grüße Franz

Deine Antwort
Ähnliche Themen